Microsoft, der einst schlafende Software-Riese ist erwacht und obschon wir diesen Fakt in der jüngsten Vergangenheit ständig wiederholten, sei er auch diesem Bericht vorangestellt. Und das nicht ohne Grund, denn der gegenwärtige Pfad des Redmonder Unternehmens wurde nicht erst nach Satya Nadellas Einsetzung als neuer CEO gezeichnet. Die Federführung oblag vielmehr dem umstrittenen Ex-CEO Steve Ballmer, der nicht nur für seine unkonventionellen TV-Auftritte bekannt war. Ihn charakterisierte auch sein Hochmut in Bezug auf die Konkurrenz, was möglicherweise mitursächlich für die bis heute anhaltende wackelige Position Microsofts auf dem Smartphonemarkt ist. Doch aus dem übermütigen CEO wurde im Laufe der Jahre ein zielstrebiger Mann, der die Kundenwünsche und seine Widersacher nicht aus den Augen verlor. Und ebendieses Erbe führt Nadella fort. Vergangene und aktuelle Begebenheiten tragen folglich gleichermaßen Ballmers und Nadellas Handschrift, wie sich im Verlauf dieses Berichts herausstellen wird.
Microsoft versucht sich an Start-up-Mentalität
Den Anfang macht eine auf den ersten Blick sonderbare Kombination bestehend aus Weltkonzern und Start-up-Guru. Die Rede ist von Microsoft sowie Andy Sack, dem ehemaligen Managing Director bei Techstars Seattle. Als Sack Anfang dieses Monats seinen Posten bei Techstars aufgab, ließ er gleichzeitig durchblicken, dass er auch in Zukunft Start-Ups und in Seattle ansässige Unternehmer unterstützen werde. Dass er kurz darauf bei Microsoft landen würde, hätten damals vermutlich die Wenigsten erwartet.
Wie GeekWire berichtet, hat Andy Sack gegenüber dem Online-Magazin seiner Begeisterung über Microsofts neue Agenda Ausdruck verliehen und außerdem bestätigt, dem Redmonder Soft- und Hardware-Riesen dahingehend beratend zur Seite zu stehen, Start-up-Praktiken in das Unternehmen einfließen zu lassen. Im Zuge dessen werde er an sämtlichen Ebenen des Konzerns ansetzen und alle Vorzüge, die mit Start-ups einhergehen, auf Microsoft anwenden: Zu diesen zählen unter anderem ein stärkerer Fokus auf die Kunden, Schnelligkeit und hypothesengeleitete Entscheidungen.
I’m working on applying the best practices of startups to Microsoft product teams, […]
Training/mentoring all layers of the (organization) to be more customer focused, faster, and hypothesis based. […]
Dabei kommt Microsoft die ausgeprägte Erfahrung seines neuen Beraters zugute, immerhin widmete er sich in den vergangenen fünf Jahren 51 Start-up-Unternehmen. Möglich sind zudem positive Nebeneffekte auf die unternehmensinterne Bürokratie, welche schnellen Entscheidungen in der Regel entgegensteht. Ob und in welchem Maß der Markt die zu erwartende Umgestaltung zur Kenntnis nimmt, bleibt allerdings abzuwarten.
[Update] Hat Microsoft Acompli akquiriert?
Im Laufe des 28.11.2014 erschien im offiziellen Microsoft Blog ein Beitragsentwurf zur Akquise des Email-Start-ups „Acompli“, den Microsofts Corporate Vice President Rajesh Jha versehentlich veröffentlicht hatte. Der Beitrag ist nämlich über die zugehörige URL (= http://blogs.microsoft.com/blog/2014/11/25/microsoft-acquires-acompli/) mittlerweile nicht mehr erreichbar.
Bei Acompli handelt es sich um den Anbieter einer gleichnamigen Email-App für iOS und Android, die sich durch zahlreiche Eigenschaften von der Konkurrenz hervorhebt: So unterstützt die kostenlose Anwendung mehrere Dienste – wie etwa Exchange, Outlook.com, Yahoo!, Google – und bietet dem Nutzer neben der Möglichkeit der Mail-Verwaltung außerdem Zugriff auf den eigenen Kalender, Kontakte und Dateien aus Cloud-Diensten wie OneDrive, iCloud und Dropbox. Damit nicht genug werden mehrere Mail-Konten unterstützt sowie Mailing-Listen zur Verfügung gestellt. Angesichts der hier aufgezählten Funktionen ist es durchaus vertretbar, Acompli als eine überaus gelungene Version der Outlook-App zu bezeichnen. Insofern ist Microsoft gut beraten, sowohl das Unternehmen als auch die Anwendung zu übernehmen, um unter dem eigenen Namen das seit jeher erhoffte Email-Erlebnis auf den drei großen Plattformen anzubieten.
Wir warten jedenfalls gespannt auf die hoffentlich nahende offizielle Bekanntgabe der Akquise und erfreuen uns bis dahin am folgenden Werbespot zur Acompli-App.
[Update, 01.12.2014] Microsoft gab heute die Übernahme von Acompli bekannt und kündigte im offiziellen Blogbeitrag an, dass die Acompli- und Outlook-Teams eng zusammenarbeiten werden. Zudem werde Microsoft am Erfolg der Mailing-App anknüpfen, um auch in Zukunft für alle Plattformen die besten Produktivitötslösungen anzubieten. Näheres zu den Hintergründen entnehmt ihr den offiziellen Meldungen bei Microsoft und Acompli.
Werbespot wirbt für Universal-Apps, neue Windows 10-Build aufgetaucht
Zu guter Letzt möchten wir euch zwei Videos nicht vorenthalten: Ersteres zeigt Microsofts neuen Werbespot in Bezug auf Universal-Apps, mittels dessen das Unternehmen, insbesondere am Ende des Videos, den angekündigten einheitlichen Store für alle Windows Geräte kommuniziert.
Take a closer look at how apps run smarter on Windows. They sync between devices to work across phones, tablets and PCs, and they run up to four at a time, side-by-side. With game apps, lifestyle apps, entertainment apps, social apps and more, Windows Store has the apps you want. Learn more at http://www.microsoft.com/windowsapps / Quelle: Videobeschreibung
Das zweite Video zeigt dahingegen die überwiegend kleinen Neuerungen in der kürzlich aufgetauchten Windows 10 (TP)-Build 9888. Zu diesen zählen beispielsweise aktualisiere Animationen und einheitlichere Kontextmenüs. Es wird zwar davon ausgegangen, dass Microsoft in diesem Monat keine weitere Build-Version der Technical Preview von Windows 10 veröffentlichen wird. Dies ist jedoch kein Grund für Unmut, denn die Consumer Preview von Windows 10 wird wahrscheinlich Ende Januar des bevorstehenden Jahres präsentiert.
https://www.youtube.com/watch?v=Mf9OufkzV8Y