Wie Microsoft Österreich aktuell über die sozialen Netzwerke warnt, werden Nutzer verstärkt von Personen angerufen, die sich als Microsoft Support-Mitarbeiter ausgeben. Dabei versuchen die Betrüger, das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen, indem sie ihnen vorspiegeln, ihre Lizenznummer zu kennen und danach ein Problem lösen wollen, welches sich mit dem Griff zu Kredit- oder Bankomatkarte beheben lässt.
Ironischerweise wurde auch ich mit einem solchen Anruf konfrontiert: Eine unbekannte Nummer erschien auf dem Smartphone und auf der anderen Seite meldete sich eine Frau mit leichtem indischen Akzent, die ansonsten aber flüssig Englisch sprach. Neugierig hatte ich mich gemeldet, um zu erfahren, dass eine „Microsoft-Mitarbeiterin“ in der Leitung sei, welche ein Problem mit meinem PC festgestellt habe. Etwas verwirrt, aber im Wissen, dass es ein Fake-Anruf war, erlaubte ich mir einen kleinen Spaß und fragte sofort: “Which one?“, zu Deutsch „Welchen?“.
Die Dame antwortete nicht auf die Frage und beharrte darauf, dass es bei meinem PC ein Problem gäbe, wollte dieses aber nicht näher spezifizieren. Danach fragte ich, wie man dies denn festgestellt haben will und bekam sogar eine ausführliche, aber genauso durchschaubare Antwort. Sie betonte erneut ausdrücklich, eine Mitarbeiterin von Microsoft zu sein und habe meinen Computer samt all seiner Information in einer Datenbank gespeichert. Neugierig geworden fragte ich also nach, mit welcher Hardware denn mein PC ausgestattet war, den man ja so detailliert in der Datenbank habe. Erneut wurde mir die Antwort verweigert, aber die Frau bot an, mir meinen Produktschlüssel zu nennen. Ich verneinte dankend und die vorgebliche Support-Mitarbeiterin wurde sehr aufdringlich, wiederholte mehrmals, dass sie von Microsoft sei und man das Problem mit meinem Computer unbedingt lösen müsse. Daraufhin forderte ich weitere Informationen in Bezug auf die Datenbank und meinen angeblich darin enthaltenen Computerdaten, betonte zudem in gespielter Naivität und mit verschärftem Ton, dass so etwas doch nicht legal sein könne und wo denn die Achtung des Datenschutzes bleibe.
Danach legte ich auf und machte mir keine weiteren Gedanken diesbezüglich, war der Fake doch relativ leicht durchschaubar und außerdem in englischer Sprache. Erst als Microsoft Österreich kürzlich per Twitter auf die Gefahr hinwies, erinnerte ich mich an den Anruf, den ich erst in den letzten Wochen erhalten hatte. Daher möchten auch wir an dieser Stelle vor solchen unverlangten Anrufen vom „Microsoft-Support“ warnen, die bewusst unwissende Nutzer in die Irre führen wollen. Zwar mögen solche Betrugsversuche auf so manchen unserer Leser wie ein schlechter Scherz wirken, allerdings könnten weniger technikaffine Nutzer durchaus darauf reinfallen.
Weiterführende Informationen dazu gibt es auf der offiziellen Seite von Microsoft.
indischen Akzent? so wie der aus der Werbung… frag doch den Inder
Ja bei uns rufen die auch dauernd an soger spät abends um 10 oder so echt nervig -.- Die habens bei uns im letzten Jahr wenigstens 10 mal versucht.
Da hilft nur seine Nummer nicht im Telefonbuch zu haben
Das hilft auch nicht mehr. Gibt genügend Nummern-Generatoren die aufm PC des Callcenter-Agenten „laufen“ selbständig Nummern wählen.
Meine Eltern wurden auch schon angerufen. Der angebliche MS Mitarbeiter hat behauptet ihr PC hätte ein gefälschtes W7 und sei Virenverseucht. Sie sollten doch eine Software runterladen. Haben dann mich dazu geholt und ich hab ihn etwas genauer gefragt und dann gesagt das er uns in Ruhe lassen solle. Der Kerl hat dann noch dreimal angerufen, wurde immer aggressiver und hat mich im letzten Anruf nur noch beleidigt 😀
Tja, der Zufall will es, daß erst gestern ein Geschäfts-Kollege bei mir im Zimmer stand, der am Montag Abend genau auf so einen Anruf reingefallen ist … ^^
Man merkt also: Auch wenn das ein uralter Hut ist, es stehen jeden Tag ein paar Naive bzw. Unwissende (ich will es nicht Dumme nennen, auch wenn’s dass durchaus trifft) auf…
Ja ist ein alter Hut. Meine Schwiegereltern wurden auch Mitte letzten Jahres anrufen. Am besten nichts sagen und einfach auflegen.
Naja wenn sie nur englisch können können zumindest die meisten älteren Menschen, die nie Englisch gehabt haben, nicht darauf reinfallen ☺
Ich hatte letzte Woche etwas anderes. Und zwar eine Veränderung meiner Daten im Microsoft-Konto.
Habe das selbstverständlich angezeigt bekommen und auch gemeldet.
Ratet, von wo der Zugriff auf die Kto.daten kam! Aus Redmond 🙁
bei mir Taiwan vor 3-4 Monaten
Welche Art von Veränderung war denn das?
Hatte ich in Deutschland auch schon.
Hatte in der letzten Zeit fast täglich so einen Anruf. Die sind sehr hartnäckig… Erst als ich die Person übelst beschimpft hatte legte mein Gegenüber auf. Ist schon echt nervig!!!
Bootsmannspfeife heißt das Zauberwort. Der/Die ruft nie wieder an. 😉
Findet man die Dinger bei Amazon? 😉
Gute Idee!
Irgendwie möchte ich, dass mich so jemand anruft…. Ist wohl der Ironie geschuldet. 🙂
Hab auch dieses innere Bedürfnis das die mich anrufen :DD
Da bin ich ja doch nicht alleine mit dem Gedanken XD
Habe herzlichst gelacht bei deiner Erzählung, köstlich
Gibt es eine App, mit der man solche Anrufe aufzeichnen kann?
Oder rufen sie auf dem Festnetz an?
Ja gibt es…tut mir leid aber ich kenne den Namen der app nicht
Gibts aber auf wp handys kann KEIN Gespräch aufgenommen werden.
Die App kann zwar,bekommt aber keine Erlaubnis von wp.
schade wäre manchmal nicht schlecht
Ist ja drollig!
Welchen Produktschlüssel wollte sie den nennen? Den für Windows, den man dann erst untern Tisch suchen muss?!
Und mittlerweile weiß dich jeder, dass man am Telefon keine Bankdaten bzw. Kreditkartendaten Preis gibt!
Gibt bestimmt Leute die naiv genug sind drauf einzugehen :/