Mit Android 5.0 Lolipop hat Google sein mobiles Betriebssystem komplett neu gestaltet und als neue Designsprache Material Design eingeführt. Wichtiger Bestandteil waren zahlreiche Animationen und die sogenannten Hamburger-Menüs, welche für eine intuitivere Bedienung und eine einheitliche Menü-Lösung unter Android sorgen sollen.
Die Hamburger-Menüs stellten nämlich einen Ersatz für die unzähligen Navigationsleisten unter Android dar und sollten das Design sowie die Bedienung vereinheitlichen. Gleichzeitig hat man die Navigation zwischen Elementen in der App auf Seiten ausgelagert, die per Wischgesten erreicht werden können. Daneben gibt es zahlreiche Apps, die Wischgesten jedoch auch für andere Befehle bei einzelnen Elementen verwenden. So beispielsweise das Wegwischen einer Mail, um sie zu löschen. Nicht selten geschieht es also, dass eine Mail versehentlich gelöscht wird, während tatsächlich die Seite gewechselt oder das Menü geöffnet werden sollte.
Mit der neuen Goolge Plus-App setzt jenes Unternehmen, das Hamburger-Menüs einst so forcierte, einen Schlussstrich unter diese Navigationselemente und führt an ihrer Stelle die Seiten-basierte Navigation ein.
Windows Phone-Apps unterscheiden sich mit wenigen Ausnahmen grundlegend von Android-Apps, doch Microsoft hat mit der OneDrive-App als erstes eine ähnliche Lösung angestrebt und damit viele Fans erzürnt. Man übernahm schlicht die Menüs von Google, die sich selbst bei Android-Fans keiner besonders großen Beliebtheit erfreuen. Besonders die OneDrive-App ist ein ideales Beispiel dafür, wie redundant diese Menüs sind. Denn wischt man vom linken Bildschirmrand hinein, eröffnet sich einem nur die Ansicht des aktuellen Benutzers.
Google hat richtigerweise eingesehen, dass Hamburger-Menüs bei vielen Apps schlichtweg keinen erkennbaren Mehrwert bieten und den Nutzer aus diesem Grund verwirren. Nun ist Microsoft an der Reihe, sich mit diesem Thema zu befassen und die Daseinsberechtigung des Elements auf den Prüfstand zu stellen. Uns interessieren wie immer eure Gedanken zum Thema „Hamburger-Menü“ und ihre zunehmende Implementierung in Windows Apps.
via WMPU | Bildquelle: oshyn.com
Ich lach mich schief.
Das einzige, was MS seit WP8 falsch gemacht hat, ist seinem eigenen Konzept NICHT zu vertrauen.
Pivot, Menu von unten und viele andere Aspekte des Metro-Konzeptes waren super Ideen. Dann haben sie den anderen schwanzwedelnd hinterhergehechelt, rausgeschmissen, was gut war und kopiert, was das Zeug hält, bis diese anderen von ihren eigenen Konzepten ablassen und das machen, was MS eigentlich schon lange vorher hatte.
Mann Mann Mann, das ist schade, das mitansehen zu müssen.
MS: Lasst Euch endlich wieder E.er in der Hose wachsen und zieht einfach durch, was Ihr Euch vorgestellt habt!
P.S.: hat der Entwickler des Metro-Konzepts (wer genau ist das?) eigentlich gar nichts mehr zu melden bei dieser Behörde oder ist der schon lange rausgeflogen? Hab selten eine Firma gesehen, die sich so zielstrebig in die Bedeutungslosigkeit manövriert wie MS.
Und ich war (und bleibe noch ein wenig) ein richtiger Fan des WP Konzepts.
Danke für den Artikel. Regt mich zum Nachdenken an. Wollte eigentlich zeitnah ein neues WP kaufen, aber bin mir aufgrund der Neuigkeiten in letzter Zeit unsicher, ob es nicht doch was anderes werden sollte.
Bin ich der Einzige, der die WP-typischen 3 Punkte Menüs am unteren Bildschirmrand richtig gut findet? Wieso geht man davon weg???
Die sind einheitlich, egal welche App man hat, und es werden zumindest die Beschriftungen für die manchmal echt nichtssagenden Piktogramme eingeblendet, wenn man drauf tippt.
Sorry, aber wenn WP noch mehr androidisiert wird… Wofür braucht man dann noch WP???
Ich mag die Punkte auch, da sie ohne Probleme mit dem Daumen betätigt werden können 😉
stimme dir absolut zu!
Ist auf jeden Fall die bessere Lösung. Und vor allem das Menü, das von unten hochploppt … Das is mal was anderes 😛 und gut mit dem Daumen zu erreichen,
Na hoffentlich lasst ihr eurem Unmut auch mal auf entsprechender Seite Luft! Hier wird MS wohl kaum lesen was wir alle von diesem HB halten!
https://windowsphone.uservoice.com/forums/101801-feature-suggestions
Ein guter Artikel. Ich hoffe du hast ihn auch sehr an Microsoft geschickt Albert 😉
Edit: Bei Cortana nervt es auch…
ist gar nicht nötig, Microsoft wird das schon spüren.
Nur ist Microsoft meist so lange von einer Sache überzeugt, bis es schiefgeht. Die Fachpresse zerreißt es, die Nutzer sind unzufrieden und dann reagiert man auf Feedback von Nutzern, was das Ganze schon im Vorhinein prophezeit hatte. Siehe: Xbox One, Microsoft Surface RT, etc.
Bei Cortana nervt mich allgemein, dass sie so gar nicht (optisch) zum Rest des Systems passt.
Scheint mir als hätten die auf Microsofts Uservoice-Seiten geschaut…
Nein aber ganz ehrlich, find ich gut. Vielleicht wendet sich MS dann auch wieder davon ab.
Ist doch ganz einfach erklärt.
Microsoft kommt immer zu spät, wenn die anderen den Platz schon abgegrast haben.
Für MS sind die Hamburger aktuell der Burner. Und in 6 Monaten stellen sie dann eben fest dass die doch nicht toll sind.
Dann kommt eben der übliche Dreizeiler von wegen „Unsere Kunden sind uns wichtig, daher haben wir das Feedback von vor 3 Jahren raus gesucht und richten uns nun, wo es niemanden mehr interessiert, danach.“ und alle sagen Yeeey…
Das ist nun definitiv Realsatire … ;-(
Pivot ist tot, es lebe Pivot …
WCentral hat da ein paar gute Ansätze vorgestellt. Am besten gefällt mir eine Kombination aus Pivot- und Hamburger-Design.
Das Konzept ist leider nicht zu Ende gedacht. Dazu habe ich schon mal weiter unten was geschrieben.
Warum will MS was Gutes mit Gewalt verschlechtern? Hoffen wir das des mobilen Marktführers Umdenken ein Einsehen bei MS nach sich zieht, noch ist W10 nicht fertig.
Weil Microsoft dem Irrglauben aufgesessen ist, dass sich Windows Phone besser verkaufen würde wenn es wie Android aussieht. Das grade das Bedienkonzept von Windows Phone eher als positive Änderung von Leuten, die von anderen Plattformen kommen, aufgenommen wird (nur persönliche Erfahrung im Bekanntenkreis), bleibt leider außen vor.
Wollen hoffen das ms auf den wegwerf zug aufspringt
Und hoffentlich setzen sie den Zug damit nicht vor die Wand.
Also ich bin ein Fan vom Hamburger! Habe es jetzt schon in zwei meiner Apps (WIP) eingebaut und bin super zufrieden damit. Es ist einfach super schlicht und ermöglicht ein nettes Design. Das Waffel-Icon ist da schon deutlich fetter.
Als Position habe ich natürlich oben links gewählt. Unten links würde es „immer“ Platz für wichtigere Bedienelemente wegnehmen.
Und wenn jemand wirklich 10 mal täglich in die Einstellungen muss oder mir Feedback senden will dann kann er das Menü natürlich auch mit einem lässigen Edge-Swipe öffnen 😉
Merkst du selbst, dass du einer Minderheit angehörst. Nicht ohne Grund wirft es Google „weg“.
Google hats ja auch nicht drauf. 😉
Und solange mir niemand einen guten Grund oder eine andere/bessere Lösung vorschlägt dann bleibe ich auch erstmal dabei.
Wie so oft wird hier nur gemeckert, aber eine Lösung hat niemand. Aber auch hier hat es viel mit Geschmack zu tun, wodurch jeder seine Vorlieben verteidigen möchte. Verständlich!
Die Lösung ist, zu Pivot zurückzukehren. Hamburger bietet keine Vorteile. Microsoft als Trendsetter, wer hätte das gedacht?
Ich für meinen Teil war nie weg vom Pivot!
Warum Microsoft dies macht liegt wahrscheinlich daran, dass sie im Moment eine 100% Universal App programmieren, also wirklich nur ein Code fürs Design benutzen. Und bei Windows Store Apps gibt es im Moment einfach kein Pivot Control da der Inhalt sowieso meist horizontal bewegt wird.
Wenn ich auf den Hamburger verzichte, dann muss ich den (zweitrangigen) Kram irgendwo anders unterbringen, was wiederum bedeutet ich mache entweder lange Listen (Beispiel WP Einstellungen xD) oder ich verschachtel alles so, dass man mehrere Clicks benötig um ans Ziel zu gelangen. Unter den Umständen hat der Hamburger also aus meiner Sicht deutliche Vorteile.
Das ganze Universell hinzubekommen ist auch echt kniffelig. Hab da schon ne ganze Weile dran gesessen und verschiedene Implementierungen verworfen. Darum gings auch mit meiner Musik-App nicht voran. Manchmal muss man einsehen, dass unterschiedliche Displaygrößen unterschiedliche Bedienkonzepte erfordern. Leider hat Microsoft da wohl den Absprung verpasst. Aber mal abwarten was die Build bringt, vielleicht haben du das ja doch irgendwie hinbekommen.
Oder du als Programmierer hast das Konzept von Microsoft nicht verstanden. Universal ist der Code! Nicht das GUI. Das haben sie weiss gott oft genug gesagt. Ne Xbox bedient sich anders wie ein PC und ein PC anders wie ein Phone. Das leuchtet ja wohl ein.
Ich hab das schon richtig verstanden. Die ganzen Apps in Windows 10 teilen sich nicht nur die Logik sondern auch die gleiche Benutzeroberfläche. Genaugenommen teilen sie sich gar nichts weil es sich nicht um zwei verschiedene Apps handelt sondern um ein und dieselbe.
Hier auch noch ein Zitat von Kevin Gallo (Technischer Leiter für die „unified Windows platform“):
„As we built the universal app platform, we set out to ensure that all Windows developers would equally benefit from this one core. The platform enables a new class of Windows universal apps – apps that are truly written once, with one set of business logic and one UI. Apps that are delivered to one Store within one package. Apps that are able to reach every Windows 10 device the developer wants to reach.“
Hier noch mal der zentrale Satz für dich: „apps that are truly written once, with one set of business logic and one UI“
Und jetzt kommst du 🙂
Meine Aussage steht. Schaue dir mal die neue universale Windows 10 Control Panel App an. Die verdeutlicht das same code different UI, oder halt optimiertes UI per Device, Konzept. Logisch ist das nur eine App, je nach dem wird halt das eine oder andere UI gezeigt. Ein Nachteil hat das ganze. Die Zeiten von schlanken 1MB Phone Apps sind vorbei.
je nach App sind die 1MB weiterhin möglich, die paar Zeilen xaml machen kein all zu großen Unterschied aus.
So lange man es nicht als Ersatz für Pivot und PanoramaControl verwendet kann ich damit (abgesehen von der Position) eigentlich auch ganz gut leben. Leider macht Microsoft genau das in den Preview Apps für Windows 10 (Fotos, Wecker, Datei-Explorer, …).
Als clevere Ergänzung finde ich das HBM als UIElement jedoch ganz nett. Ich für meinen Teil habe jetzt auch mal in einer App testweise ein HBM eingebaut – als reinen Zusatz. Die Menüpunkte tauchen (für den User Sichtbar) bereits auf der MainPage innerhalb eines PanoramaItems auf. Das HBM wird dann nur auf den Unterseiten angezeigt um schnell zwischen den Seiten hin und her wechseln zu können ohne jedes mal den Umweg über die MainPage gehen zu müssen.
Daher mein Fazit:
In Kombination mit „klassischen“ WP UiElementen kann es nützlich sein.
Als Ersatz auf keinen Fall.
Genau so! Habs zwar appbedingt etwas anders umgesetzt, aber sehe es auch als nützlichen Zusatz.
Bin auch überhaupt kein Fan von diesen „Hamburger“ Menüs. Hoffe MS wird da nochmals über die Designbücher gehen. Die Bedienlogik sollte konsequent durchgezogen, das ist für mich DER Vorteil gegenüber iOS und Android!
Bitte abschaffen.
Genau!
Was ist mit Waffelmenüs?
(kein Witz, habe den Begriff von Windows Central)
Wie sieht das aus? Herzchen Form?
Wie auf der Outlook Seite, oben links. 9 Quadrate
Behebt zwar das Problem der Erreichbarkeit mit einer Hand (wenn unten links in der Ecke) versteckt aber immer noch die Menupunkte.
Wenn wir schon Windows Central erwähnen, schliesse ich mich, hier, auch gleich mal einigen Aussagen derer an:
Hamburger- oder Waffel-Menü => JA!!!, dann aber nur unten-rechts als „…“-Ersatz, sonst nicht!!!
Wer auf die Idee gekommen ist, diese Menüs oben links zu platzieren gehört eh geschlagen.
Das ist so mit das unintuitivste, was ich je gesehen habe. :/
Ernsthaft? Ich finde es völlig intuitiv – ist bloß bei großen Bildschirmen unpraktisch für Ein-Finger-Bedienung, aber das lässt sich lösen, indem man es zum Beispiel nach unten verschiebt. Auf Windows Central gibt’s auch einen sehr schönen Vorschlag für einen Hybrid zwischen Hamburger und Pivots.
Du verwechselst grade intuitiv mit ergonomisch
ergonomisch …
Ja, von besonderer Bedeutung ist meiner Meinung nach auch nur die Position (zumindest für die Bedienung)… finde die drei Punkte sehr dezent, meinetwegen sollen es eben 9 Quadrate oder drei Balken, ein Kreis, zwei Kreise, yingyang oder ein Hammer werden, wichtig ist, dass man es unten erreicht.
Und ein Wischen zur Seite finde ich aus dem Grund unpraktisch, weil damit verhindert wird, dass man durch seitlixhes Wischen weitere Appdaten/Infos dargestellt werden können, wie es bisher üblich und praktisch ist.
Eine Sichel und ein Hammer 😀
Windows 10 mit Hammer und Sichel als Konkurrenz zum Red Star OS aus Nord Korea ? 😀
Wir können alternativ auch den Zirkel auspacken oder den Ährenkranz – so lange niemand die Absicht hat eine Mauer zu errichten. ((hahaha))
Noch besser ein Windows-Symbol statt der drei Punkte – wie beim Startmenü auf dem Desktop.
😀
Sagte ich schon immer, dass diese Menüs der letzte Bullshit sind! Aber es gibt ja tatsächlich Leser hier welche fan von dem sind und die absolute schwachsinn Strategie von MS auch noch verteidigen. Hamburgermenu = totaler Konzeptbruch und machen die Geräte umständlicher zu bedienen. Bedienung mit einem Finger ist unmöglich. Weg damit!!
Eine Frage, wie kann man dort bitte ein „wo“ einsetzen ? ^^
Kriegt WP also doch wieder ein Alleinstellungsmerkmal? 😛
Haha…
Der neue Slogan: „Nicht nützlich, aber unique!“ =)
oder „nicht hübsch aber selten“
Hahaha
Während Microsoft versucht, sein UI (in Hinblick auf das Hamburgermenü) dem von Android anzupassen, hat Google wenigstens endlich eingesehen, das es nicht praktisch ist, immer an die entfernteste Ecke des Bildschirms greifen zu müssen, um ein Menü zu öffnen, und ENTFERNT das Hamburgermenü. Bleibt nur zu hoffen, das Microsoft sich auch diese Entwicklung von Google abschaut… Scherz beiseite…
Aber das zeigt doch, dass Microsoft sich dringendst überlegen sollte, ob sie das „Burgermenü“ überhaupt systemweit EINFÜHREN sollte!
Unbedingt noch mehr Hamburger-Menüs! Das wird dann, nachdem schon so viel verschwunden ist, DAS neue Aleinstellungsmerkmal von WP! 😉
Ihr jammert doch immer das WP mehr Alleinstellungsmerkmale bräuchte.
Die bekommen die jetz von der Konkurenz frei Haus geliefert.
Danke Google!
Und einige „Senioren“ die sich bei Android mühsam an die Menüführung gewöhnt haben, werden dann auch noch potenzielle WP-Neukunden. Da sollte man jedes Promille Marktanteil mitnehmen. 🙂
🙂
Also ich bin auch kein Freund der Hamburger Menüs aber ich sehe was Microsoft versucht und zwar das auf allen Systemen und Displaydiagonalen die Menüs gleich zu bedienen sind. Daher bin ich für die Hamburger Menüs aber nur wenn sie wie hier ( https://windowsphone.uservoice.com/forums/101801-feature-suggestions/suggestions/7122016-combine-hamburger-menu-with-pivot ) umgesetzt werden. Das verbindet einfach gut das einhändige Bedienkonzept mit der Kontinuität über alle „Versionen“ von Windows hinweg
Das von du verlinkte Konzept ist aber extrem bescheuert. Bei der Redundanz kann man das Menü auf kleinen Bildschirmen auch direkt ausblenden. Außerdem macht es keinen Sinn das Menü durch ein systemweites Pivot zu ergänzen, weil man dann auf den Unterseiten keine Elemente mehr verwenden kann, die auf linkes und rechtes Wischen reagieren.
Dass gibts ja praktisch eh schon, siehe Nextgen-Reader. Hamburger-Menüs esse ich nichtmal beim McDonald’s, am Phone will ich sie noch weniger. 😀
Burger King ist eh viel besser;)
Gut, dass Google das jetzt macht und Microsoft damit vielleicht zum Umdenken bringt. Denn schließlich soll das Design ja nicht nur zweckmäßig sein, sondern auch cross-platform, um den App-Entwicklern Arbeit abzunehmen.
Ich finde sie zum einen einfach nicht hübsch, das ist sicherlich Geschmackssache, aber viel entscheidender ist, dass damit die leicht zu erreichenden Menüs an der Unterseite des Bildschirms an die ungünstigste Position (gerade für Rechtshänder), nämlich die obere linke Ecke wandern… und das ergibt für mich überhaupt keinen Sinn.
Bei 3,5″ mag es nutzbar sein, aber nehme man ein durchschnittliches 4,5-5″ Smartphone ist das Handakrobatik und einfach unbequem mit dem Risiko das Handy aus der Hand zu verlieren…
Und Smartphone mit zwei Händen bedienen müssen? Sehr unsmart!
Also ich wäre froh, wenn das gänzlich verschwindet und altbewährt das Menü unten bleibt, wo man auch dran kommt… sieht auch besser aus^^