Es wird schon seit einiger Zeit darüber spekuliert, dass Microsoft daran interessiert ist, Android-Apps unter Windows Phone lauffähig zu machen. Ein aktueller Bericht von Neowin hat diese Diskussion erneut entflammt, da man aus eigenen Quellen erfahren haben will, dass die Redmonder diese Möglichkeit für Windows 10 am Smartphone nicht ausschließen.
Demnach arbeite Microsoft aktiv an einer solchen Lösung und das Projekt befinde sich derzeit in Entwicklung. Im Gegensatz zu vielen anderen Emulatoren soll eine Vielzahl an Anwendungen lauffähig sein. Microsoft wolle aber erst noch entscheiden, ob man ein solches Feature tatsächlich implementieren will. Angeblich sollen rechtliche Bedenken sowie die Bindung von Entwicklern an die eigene Plattform eine positive Entscheidung erschweren.
Microsoft fürchte nämlich, dass Google Klage einreichen könnte, wenn der hauseigene PlayStore auf der mobilen Plattform der Redmonder installierbar ist. Diese Bedenken scheinen in Anbetracht des Open Source Charakters von Android kaum relevant zu sein. Denn bei Android handelt es sich um ein Projekt, das unabhängig von Google arbeitet, aber vom Suchmaschinengiganten finanziert wird. Auch die Android Runtime, die die Java-kompilierten Apps ausführt, ist quelloffen und dürfte daher in diesem Sinne von Microsoft ebenfalls emuliert werden.
So leicht, wie man sich das vorstellt, ist die Installation des Google PlayStores auf Android-fremden Plattformen allerdings nicht. Der PlayStore ist gebunden an die Google Play-Dienste, welche auf Programmierschnittstellen (APIs) zugreifen, die im Android-Betriebssystem fest verankert sind. Wenn man diese Dienste nicht über eine eigene Recovery flasht, dann ist der PlayStore selbst unter Google-fremden Android-ROMs wie CyanogenMod nicht lauffähig. Eine offene Android-Recovery kann man sich etwa wie ein BIOS vorstellen, von wo aus Treiber, Updates, eigene ROMs sowie App-Pakete installiert werden können.
Rechtliche Konsequenzen für Microsoft dürften daher ausgeschlossen sein. Einerseits wird der Einsatz von quelloffenen APIs und Runtimes vom Android Open Source Project nicht untersagt, andererseits müsste der Nutzer aktiv handeln, um den PlayStore zu installieren. Sehr viele Nutzer sind selbst unter Android nicht dazu in der Lage, die Google Play-Dienste manuell zu installieren, daher dürfte sich dies unter Windows erst recht als kompliziert herausstellen.
Die Bedenken in Bezug auf die Entwickler-Community könnte allerdings eine deutlich größere Rolle spielen, da viele Entwickler bei Kompatibilität zu Android-Apps keine ausreichenden Gründe für die Unterstützung des Windows-Betriebssystems durch native Anwendungen sehen würden. Ein solches Szenario ist bereits bei BlackBerry eingetreten und letztlich auch für Microsoft vorstellbar. Native Anwendungen haben den Vorteil, dass sie meist eine deutlich bessere Performance bieten und homogen zum Design und zur Benutzerumgebung des Betriebssystems gestaltet sind.
Die Relevanz, dass Microsoft im letzten Jahr mit Xamarin eine Partnerschaft eingegangen ist, ist bis heute medial eher untergegangen. Xamarin bietet Entwicklertools, die es erlauben, Android- und iOS-Apps mittels C# zu schreiben, anstatt Java oder Objective-C lernen zu müssen. Besonders für viele ehemalige Windows-Entwickler hat sich das Tool als praktisch erwiesen, aber generell gilt C# als einfachste Sprache für mobile App-Entwicklung.
Microsoft hat in den Entwicklertools für Windows 10 eine ähnliche Option integriert, womit sich Betriebssystem-agnostische Apps mittels C# erstellen lassen. Diese Apps werden in nativen Java- bzw. Objective-C-Code kompiliert, können aber auch einfach in C# kompiliert werden und wären damit direkt unter Windows lauffähig.
Damit hätte Microsoft bereits eine ideale Lösung und vermutlich wartet man ab, ob Entwickler dieses Feature nutzen wollen. Die simple Unterstützung von Android-Apps klingt in diesem Licht eher wie ein Notfallplan.
Quelle: Neowin
Ach, einfach mehr Selbstbewusstsein zeigen. Android-App-Unterstützung löst das Problem nicht. Einfach die Möglichkeiten mit Windows 10 weiterentwickeln und dran glauben, dann wird das schon was …
Bin ich zu alt? Oder warum bemerke ich „App Lücken“ immer erst wenn darüber berichtet wird? Beispiel Quiz Duell. Installiert , zwei Runden mitgemacht, langweilig. WP für meine Arbeit nutzen 100% besser als mich mit meinem Android Firmen Phone rumzuschlagen. Ich bin bestimmt zu alt. Was ich von meinem 1520 erwarte das tut es. Immer und überall. Was es nicht macht vermisse ich nicht, bis es jemand sagt. Und selbst dann (Beispiel Snapchat) ist es für mich zu 99% Humbug!
+920
Auch ein Argument: Für vieles, was andere Plattformer vermissen, haben wir einfach andere Apps. Beispiel Metrotube u.a.
Erinnert mich etwas an das Projekt Nokia X,mit Android Kernel und MS Store ,was mächtig nach hinten los ging ,wie hat man sich dagegen gesträubt und schnell wurde es wieder eingeäschert Seitens MS!!
Eine vielleicht etwas blauäugige Frage meinerseits… Warum stimmte MS den Playstore verwenden um Google Apps zu verbreiten? Warum nicht einfach den Entwicklern anbieten über den eigenen Store die Anwendung zu verbreiten? Dann würde MS auch direkt wieder mit verdienen und es könnte ihnen egal sein… Dann würde es nur über kurz oder lang keine Anwendungen für Windows mehr geben fürchte ich.
Hm… Der Ansatz wäre denkbar, es geht aber auch im einen Emulator, welcher die Apps ausführt
Hoffen wir mal, dass Windows 10 so erfolgreich wird, dass genug Apps entwickelt werden und sich die Frage damit erledigt.
…Amazon Prime instant Video,das würd ich mir als Android App für WP wünschen,wenn die nicht endlich mal für WP entwickelt wird…
Ich hoffe auch noch das sie bald kommt…
Auch die Amazon.mp3 App fehlt mir. Habe gerne dort alben gekauft, aber mittlerweile eben nicht mehr
Poah, davor muss erstmal die Basis-Amazon-App vollständig mit weiteren, nicht ganz unwichtigen Funktionen vervollständigt werden. Es ist zum Beispiel nicht möglich beim Bezahlvorgang einen eventuell hinterlegten Gutschein wieder rauszunehmen. Oder dass einem angezeigt wird, dass sich Preise von Artikeln, die im Warenkorb auf der Merkliste stehen, verändert haben. Auch fehlt mir eine Anzeige von „X Kunden fanden diese Rezension hilfreich“ und die direkte Möglichkeit diese zu kommentieren, Fragen zu Artikeln zu stellen, usw.
Warten und Tee trinken… Hoffe Win10 läuft gut an und wird die Entwicklung von Apps vorantreiben 😛
Wieso sollte Google nicht einfach verbieten können, den Playstore zu installieren. Selbst wenn das noch nicht geschehen ist, müsste das doch möglich sein. Was eher die Idee ist, sind denke ich Apps, die man auch woanders bekommt, oder vielleicht, dass man Androidapps einfach für den Windowsstore einreichen kann.
Google wird das bestimmt nicht zulassen.
Aber um Entwicklern zu sagen und zeigen wir bieten euch ein Werkzeug an ,womit ihr eure Apps ohne Aufwand auch im Windows Store veröffentlichen können.
Ob die Performance stimmt ist eine andere Frage.
Und wenn die downloadzahlen stimmen könnten sich etliche Entwickler denken, hätte ich bloß früher für Wp entwickelt und auch in Hinblick auf W10
Ich hab das nur auf den Artikel bezogen, wo immer vom Playstore die Rede ist.
Ich mag da pessimistisch gestimmt sein, aber ich glaube nicht, dass Entwickler sich ärgern werden, nicht früher für wp entwickelt zu haben.
Ich hoffe sowas kommt, warte schon ewig auf Clash of Clans 🙂
Es gibt zwar gute alternativen aber Spiele das Spiel schon ewig und würde es auch mal gerne unterwegs zocken 🙂
Spielst du cloud raider?
Und welche Vorteile hast du, wenn du auf Android wechselst
Wenn Microsoft das wirklich machen sollte, dann werde ich definitiv auf Android umsteigen. Denn wozu brauch ich denn dann überhaupt noch ein Windows Phone? Damit ich einen Mix aus Windows-Diensten und Android Apps habe? Wenn Microsoft selbst aufhört an das Projekt ‚Windows‘ bzw. sogar an das Projekt ‚Windows 10‘ und ‚Universal Apps‘ zu glauben, dann macht die ganze Sache für mich keinen Sinn mehr!
Ich schlage vor, du wechselst gleich auf Android.
Naja, man merkt hier schreiben Fanboys.
Bei Android ruckelt nix mehr.
„Hässlich“ aussehende Apps lassen sich wie alles dort personalisieren und es dürfte dabei jeder Geschmack getroffen werden.
Wenn das dann bei WP auch möglich wäre wäre das schon ziemlich fein.
Zur Frage der Sicherheit. Apps aus dem Store sind nahezu ausschließlich genau so clean wie die Apps hier.
Was Apps aus fremden Quellen angeht ist das Risiko natürlich höher sich was einzufangen, aber auch da gibt es genügend Infos im Netz wo man ausschließlich sicher geht.
Der Vorwurf das hier Fanboys ihre Meinung zum besten geben, ist sicher okay, aber ich hatte 1 Jahr ein Samsung Galaxy S4 Mini, und da gab es mehrfach Updates wonach das OS teilweise stark geruckelt hat. Sogar die Animationen im z.B. maxdome App haben komischerweise geruckelt. Ein regelmäßiges zurücksetzten auf Werkseinstellungen brachte meistens Besserung. Gestört hat mich das eigentlich nie, aber grundsätzlich ruckelnde Androiden völlig ins Fabelreich zu verbannen, das kann ich aus eigener Erfahrung eher nicht bestätigen. Ich habe das Samsung nur abgegeben weil der Akku in meiner Hosentasche sich aufgebläht hat, und die Samsung Technik Hotline mir die Verwendung eines billig Ladegerätes unterstellt hat. Dabei hatte ich immer das Original Ladegerät verwendet… -.-
Und dabei ist der Fehler mit dem aufblähenden Akku bei dem S4 Mini sogar schon allgemein anerkannt…komisch, dass sich der Support da quer stellt. Oder war das noch vor dem Eingestehen des eigenen Fehlers durch Samsung?
Es gibt sogar noch Leute die sich beschweren würden, wenn sie mit dem Windows OS zugriff auf den Giogle App pool hätten. Ist das jetzt typisch deutsch? Manchen ist einfach nicht zu helfen…
Vielleicht liegt es an Samsung.
Bin vertrauter mit Sony, LG, Huawai, Wiko & Elephone, da ruckelt nix.
Von ruckelnden Samsungs hörte ich auch schon, stimmt.
Abgesehen davon kann einem das immer mal passieren das sein Phone ruckelt. Mein Lumia 625 läuft auch nicht mehr rund auch zurück setzen hat nix gebracht.,
Das Problem liegt darin, dass das NIEMAND mehr Windows Apps (und somit auch welche für Win10) entwickeln wird, da der Aufwand sich nicht rentiert.
Dann haben wir Apps im Look von Lollipop oder sonst was auf unseren Windows Handys. Das sieht dann wirklich ekelhaft aus und würde auch mich zu Android treiben.
Macht Sinn, weil die Android Apps so ekelhaft aussehen, wechsle ich zu Android… #windowsphoneuserlogic
Wollte mir auch schon mal wieder ein Android Smartphone kaufen, aber merkte dann später, dass ich Windows Phone abhängig bin und es einach immer boch das beste Os ist für mich. Obwohl manchmal vermisse ich schon ein bisschen Snapchat.
Dann willst du alles ekelhaft haben, sogar das komplette System
Genau das meine ich, nur weil Microsoft sich ab und zu echt zu blöd anstellt was die App Verfügbarkeit bzw. Apps Anzahl angeht fällt ihnen jetzt nur noch ein, dass es doch praktisch wäre wenn Windows Phone Benutzer alle Android Apps nutzen könnten. Wenn man ein bisschen nachgedacht hätte, wäre es vielleicht besser gewesen das gleich mit der Einführung von Windows Phone 8 zu tun und nicht erst jetzt, wo ihnen nichts mehr einfällt und sie bemerken, dass es zu wenig Apps für Windows Phone gibt, das ist schon etwas länger bekannt und nicht erst seit heute!
Apps und OS, sind zwei Paar Schuhe. Selbst wenn Windows Android Apps nutzen sollte, bleibt es ein anderes, sicheres, flüssigeres und stabileres Betriebssystem.
Nur weil ein Mercedes genau so Benzin tankt wie ein Dacia, heißt es noch Lande nicht, dass sie gleich sind.
Immer gut einen Plan B zu haben, hoffe nur es wird nicht so weit kommen.
Ich sehe nicht was sich MS davon erhoft!?
Die App Lücke zu schließen vielleicht??
Weil die Android APP’s so gut ins bedienkonzept von MS passen!? Nein ich will das nicht!
Oehm, damit tut sich die App Lücke nur noch weiter auf, zumindest für Win 10. Wer entwickelt dann noch Apps für Windows 10, wenn es nicht notwendig ist und mann einfach die Android Apps porten kann? Niemand. Außerdem haben wir dann Lollipop Design auf unseren Metro SPs. Ganz ernsthaft, das wäre nicht clever und der Tod von Windows Apps.
Es gibt genau eine App die ich von Android haben wollen würde 😀 Ebay-Kleinanzeigen – und das auch nur weil es keine native für Windows Phone gibt, was mich seid Jahren nervt -.-
Ansonsten habe ich ja auf Windows Phone wirklich jede App die ich benötige.
Eine Alternative über den Browser oder PC?
Warum wollen alle immer auf Teufel komm raus alles über das Smartphone erledigen. Ich mach auch Online-Banking unterwegs über den Browser. Trotz App. Brauche meinen Speicherplatz lieber für Fotos oder Musik anstatt für Apps xD
Manche App ist eine Erleichterung aber weiss Gott nicht jede 😛
Für das Grobe reicht die mobile Internetseite, ich habe aber Job- und Freizeitbedingt oftmals Artikel die ich von Unterwegs reinstelle in Kleinanzeigen – und das geht im Browser nur über die Desktop-Ansicht und ist sehr aufwendig. Abgesehen davon habe ich seid 2-3 Wochen einen Bug, dass wenn ich eine Nachricht über die mobile Plattform an jemanden schicke der Browser abstürzt (einfach schließt).
Und über die nativen Apps der anderen Smarthphone-Plattformen lassen sich auch andere KM-Entfernungs-Werte als die Standard 10, 30, 50, 100, 200 festlegen, was wirklich top ist.
Wenn du unterwegs Tablet und Smartphone hast, kannst du ja die Verbindung teilen und via Tablet arbeiten
Ich habe aber kein Tablet 😀
Und Online-Banking geht bei mir nicht übern Browser, weil ich SMS-Tan benutze und die Bank (Sparkasse) Überweisungen über mobile Browser sperrt. Daher muss ich für mobile Überweisung/Überträge und co. eine Alternative wie Starmoney nutzen, welches ich ja als Native App damals für 0€ geschossen habe 😀
Deshalb habe ich mittlerweile nicht mehr die Sparkasse 😛
Brauche schließlich ein modernes sicheres Konto, mit dem ich online agieren und auch mit MasterCard zahlen kann 🙂
Ich hätte so langsam, mal gerne eine snapchat app. Wenn es die gibt habe ich alles was ich brauche 🙂
Snapchat
Wer braucht schon Snapchat? Unnötige Spielerei, mehr nicht. Also ich kann auch gut ohne leben.
Brauchen tut man nur CO2, H2O und Vitamin D. Aber ich will Snapchat haben!
(wo ist nur das Pluszeichen?) aaaah gefunden 😀 + 925
+ ⬅ da
Oder nimm -•-
Mir fehlt nur Trillian und Steam.
Was dem einzelnen fehlt oder nicht ist total egal.
Es kommt auf die Masse an.
Uns es fehlen sehr viele.
Und die vorhandenen Apps sind in aller Regel bei Android besser.
+1
Ich hab mir die App mittels Wiztiles-App über den Browser auch „selbst gebaut“… passendes Bild gebingt und schon sieht die Kachel aus wie eine echte App und hat auch die kompletten Funktionen.
Auch wenn ich C# total gern habe, aber Xamarin ist für Indie-Entwickler und Entwickler kostenloser Software keine Lösung, weil es schlicht viel zu teuer ist. Für größere Studios mag das gehen, aber ich als kleiner Einzelentwickler tue mir doch kein Minusgeschäft an. Hobby hin oder her.
Unterstützung für Android Apps ist nicht das gleiche wie unterstützung für den playstore… Nur mal als randnotiz.
Hast du den Artikel gelesen, oder nur die Überschrift?
Hat er bestimmt, genauso wie ich. Der Artikel reitet nämlich die ganze Zeit auf dem PlayStore und möglichen Rechtsproblemen herum, während man Android-Apps auch anderswo (Amazon, Yandex…) beziehen kann. Jolla macht das mit seinem Sailfish OS ja auch so.
Und wenn ich bedenke, wieviele Apps es immer noch nicht oder nur unzureichend umgesetzt (ich sag nur Flipboard…) für WP gibt wäre das durchaus eine Lösung, die ich befürwortete…
Und das wäre der Sargnagel für die Windows Apps mMn. Bei BB hat der Schritt auch nicht geholfen
Sehe ich genau so. So gut wie alle Apps, die ich seit April 2011 auf der WP-Plattform ausprobiert haben, lassen sich fluffig und intuitiv bedienen. Wenn jetzt noch die user-unfreundliche Usability von Android mitportiert wird, dann sieht es so oder so grausam aus… Die Apps und die Zukunft für WP.
Seit ihr noch zu retten? Endlich würde ein „Für iOS und Android erhältlich“ nicht mehr bedeuten „Ihr popligen WP user bekommt es nicht, ihr macht eh nur 5% aus“ und ihr redet von dem „Ende von dem os“ Wenn Ms das macht und gut macht, noch separat vom eigenen Store oder wie auch immer dann kann das mal noch was werden mit dem Windows OS und auch im zweistelligen Bereich.
So wie es jetzt ist wird das jedenfalls nichts und damit könnt ihr nicht argumentieren es ist für wirklich jeden offensichtlich.
Dann programmiert halt keiner mehr native WP Apps. Und dann braucht man auch kein WP mehr. Dann MS auch gleich Android-Phones mit nem WP-Launcher machen und die Android Apps nativ ausführen.
Wäre immer noch ne gewaltige Verbesserung gegenüber dem momentanen Stand.
Geh, und hole dir nen Androiden. Ist ja schlimm, was du hier von dir gibst.
Hab ich doch als 2. Handy für den Job. Sonst müsste ich auch auf viel zu vieles was wirklich nützlich ist verzichten 😉
Inzwischen gibt es ja wirklich für jeden Lebensbereich genügend Apps, so dass eigentlich für jeden das Passende dabei sein sollte.
Wer dennoch ohne AndroidApps nicht sein kann, der ist ohnehin mit einem Android-Gerät besser beraten.
Ich bezweifle, dass die Emulation oder die Konvertierung von Android – in WP-Apps dem WP-Markt grossen Auftrieb geben .
Microsoft sollte lieber mehr in Promotion investieren, denn Elektronikmärkte , PhoneShops und einschlägige Medien sind immer noch sehr androidlastig und das liegt nicht an den Apps sondern an den Geldern, die wohl in bestimmte Richtungen fliessen (?)
Die Apps sind aber nach wie vor ein riesen Problem!!
1. WP User haben bei „hip“-Apps wie snapchat NIE das „guck mal ist neu“ Gefühl auf ihrer Seite
2. Noch wichtiger, fast alle „addon“ Apps aus dem normalen leben (tv sendungen, Ladengeschäfte, Sport, carsharing, mediendienste, Hersteller von allem möglichen aus allen Bereichen) kommen IMMER für Android und ios zuerst, ganz oft sogar NIE für wp!!
Das war schon immer, ist aktuell und wird noch mehr das größte Problem der Platform!
Gaynau deswegen sollen sie ja mehr Geld in die Provider pumpen, damit die Absatzzahlen so steigen, das Entwickler nicht mehr dran vorbei kommen!
Und 3. Wenn ich mich anschließen darf, ist das von dir mit dem Geldfluss nur Spekulation oder hast du darüber Informationen?
Sehr schön.
Genau darum legte ich mir seinerzeit einen Androiden als zweit Gerät zu.
Stellte dann erstaunt fest dass viele der Vorurteile nicht (mehr) stimmen und inzwischen ist aus Gründen der Apps, der Personalisierung und der Funktionsvielfalt, ja ich kann zum Beispiel mit meinem offline Drucker drucken bei Android, mein WP zum zweit Gerät geworden.
So werden viele, wenn sich nichts tut unter WP bestimmt nicht wechseln oder schnell wieder weglaufen…
Eigentlich Schade. Ich halte von IOS & Android gar nix. Wenn es evtl. in naher Zukunft kein Windows Phone mehr geben sollte, macht es die Wahl echt schwer. Verstehe auch nicht wieso an Windows Phone so wenig Interesse gezeigt wird. Deswegen erweitert sich MS auf andere Plattformen aus.
Unverständlich.
Ich wüsste auch nicht, was dann ansteht. Wenn Android, dann Sony. Ändert ich glaube ich würde sogar zu Apple greifen, weil das System sicherer und sauberer ist als Android.
Aber ich hoffe, das Microsoft das Mobilgeschäft nicht aufgibt. Windows Phone selber stirbt mit Windows 10. Ist ja dann ein Betriebssystem für alle Plattformen ;-P was sich hoffentlich bei den Features bemerkbar macht.
Hardware hat MS doch bisher ganz gute verbaut, wen ich mir mein Surface Pro so anschaue.
Selbst bei der Tastatur lassen sich die Buchstaben gut drücken, wie beim Macbook 😀 *Seitenhieb*
Opensource und von Google finanziert, will heissen Google kann jederzeit closed Source oder teil closed Source daraus machen. Sehr wohl kann Microsoft dann rechtliche Probleme bekommen. Finde solche definitiv aussagen wie, „rechtliche Probleme können ausgeschlossen werden“ in einem Artikel sehr fragwürdig. Ihr seit keine Juristen um das abschließend zu beurteilen.
seid* 😉
Google kann das nicht einfach so ändern, zw. der AOSP-Community und Google gibt’s Verträge.
Und btw, wir haben einen Juristen in unseren Reihen 😉
Zwischen „können“ und „dürfte“ (Konjunktiv II) besteht inhaltlich immer noch ein Unterschied, weshalb es keine definitive Aussage ist.
Es ist natürlich völlig richtig und logisch, diese Möglichkeit in Betracht zu ziehen, schließlich will man ja vorbereitet sein. Kurzfristig wäre es für WP-Nutzer auch ein Gewinn, langfristig würde es aber wohl das Ende der Plattform bedeuten, wenn Entwickler keinen Anreiz mehr sehen, Apps direkt für Windows zu entwickeln. Ich denke mal, Microsoft wird aber klug genug sein, der universellen App-Plattform mindestens ein Jahr Zeit zu geben.