Der Mobile World Congress in Barcelona ist insbesondere für Smartphones und sämtliche mobile Trends ohne Zweifel die bedeutendste und größte Messe des Jahres. Auf den ersten Blick mag es deshalb etwas enttäuschend wirken, dass Microsoft lediglich zwei günstige Geräte und kein neues Flaggschiff präsentiert hat, doch tatsächlich war die Präsenz des Unternehmens weitaus bedeutender.
Ich durfte für WParea.de auf Einladung von Microsoft die Messe von Montag bis Mittwoch besuchen und dabei viele Eindrücke sammeln. Nach einer späten Ankunft am Sonntagabend, Kennenlernen der anderen Blogger, Kreativen sowie dem Connects-Team und einer kurzen Nacht ging es um 6:30 in Richtung Messegelände, wo uns um 8:30 die Vorstellung des Lumia 640 und 640 XL erwartete. Nachdem die ersten Artikel verfasst und veröffentlicht wurden, konnten wir uns die Geräte genauer ansehen sowie einen Blick auf die faltbare Tastatur werfen. Auch das neue Windows Phone Update 2 konnten wir dabei entdecken. Anschließend wartete ein Q&A mit Tuula Rytila auf uns. Dieses brachte zwar keine gänzlich neuen Erkenntnisse, war aber dennoch interessant. Der Tag endete mit einem Restaurantbesuch.
Nach einer definitiv noch immer zu kurzen Nacht erreichten wir am Dienstagmorgen erneut das Messegelände. Bereits am Vortag habe ich einen Blick auf die Stände anderer Hersteller werfen können. Dabei habe ich etwa das Kyocera Windows Phone getestet. Doch auch die neuen Smartphones und Smartwatches der Android-Hersteller habe ich mir kurz angesehen. Obwohl beispielsweise der HTC-Stand aufgrund der ansehnlichen Gestaltung zu den Höhepunkten der Messe zählte, war der Bereich Microsofts dennoch die Insel der Glückseligkeit. Diese und das gesamte Messegelände musste ich jedoch verlassen, um einen Blick auf MixRadio zu werfen.
Bekanntlich wurde der Dienst im letzten Jahr an den Messenger LINE verkauft. Über diese Entscheidung kann man vermutlich so sehr streiten wie über Nicolas Cages Schauspiel, doch dem wirklich praktischen Dienst, der immerhin noch immer auf jedem Lumia kostenlos vorinstalliert und nutzbar ist, tut man damit vermutlich keinen Gefallen.
Wieder auf dem Messegelände angekommen bekamen wir einen Einführungskurs von den beiden DJs Stimmy Stim und DJ Hapa. Mit der App MeeDJ erstellten wir unsere eigenen Mixes, die die Öffentlichkeit glücklicherweise niemals wird ertragen müssen. Die Anwendung selbst ist aber durchaus einen Download wert.
Als nächstes wartete das Lightpainting mit dem Vine Künstler Yves Das auf uns. Obwohl ich das Lumia 735 ohne Stativ und mit lediglich vier Sekunden Belichtung nutzten, erhielt ich dabei zumindest passable Ergebnisse. Der Tag endete erneut mit einem Restaurantbesuch.
Am Mittwoch hieß es dann Abschied nehmen von vielen netten Menschen, die ich in den vorherigen Tagen kennengelernt habe. Das wichtigste, das Microsoft und das Connects-Team in diesen Tagen gezeigt haben, waren nicht etwa die neuen Geräte oder die praktische Bluetooth-Tastatur. Nein, vielmehr haben sie bewiesen, dass sie wieder relevant sind und wissen, wie man Leute mit viel Reichweite im Internet für sich gewinnen kann. Das Gelände Microsofts auf der Messe war das am aufwendigsten gestaltete und stets gut besucht. Dass all diese Maßnahmen allein wohl nicht reichen werden, um gerade im Smartphone-Bereich Apple und Google zu überholen, dürfte niemanden überraschen, doch auf dem Mobile World Congress wirkte Microsoft wie ein Gewinner.
Danke für den Tipp mit der meeDJ App! 🙂
+1
Guter Artikel! Aber leider ist die neue Präsenz von Microsoft nicht überall in Deutschland angekommen. Bei ChannelPartner z.B. kommt Microsoft in deren Fazit zum diesjährigen MWC in Barcelona gar nicht vor. Deren Schwerpunkte lagen vielmehr auf Themen wie dem IoT (Internet of Things), der damit zusammenhängenden Frage nach der Security und Wearables. Zum Thema IoT kündigt Microsoft ein Windows 10 für das Raspberry Pi Modell B an, zum Thema Security bietet Microsoft wie ich finde das professionellste Konzept überhaupt, das Wearable Band wirft Microsoft unbekümmert in den Raum, nach dem Motto wir könnens, aber wir überlassen Apple das Feld?
Möglicherweise ist Microsoft noch an Verträge bzw. Zusagen gebunden aus der Zeit als Bill Gates mit dem Kauf von nicht stimmberechtigten Aktien Steve Jobs und somit Apple gerettet und iPod, iPhone und iPad und jetzt die iWatch erst möglich gemacht hat.
Jedenfalls wirkt Microsoft außerhalb seines Kerngeschäftes Windows, Office, .Net, Skype, OneDrive, Azure, noch sehr wie ein Anfänger und nicht so professionell wie die Konkurrenten, die auf dem Smartphone-Markt bereits erfolgreich im Geschäft sind und unter dem Fokus der Medien dieses weiter ausbauen. Microsoft erscheint mir manchmal wie ein steinreicher Milliardär, der hobbymäßig überall ein bisschen hinein schnuppert, hier und da einen Überraschungstreffer landet, wie z.B. mit dem Microsoft Band, dem Surface Hub, der HoloLens, dem Surface Pro 3, dem Microsoft Wireless Display Adapter, und mit diesen Produkten schon viel mehr als nur auf der Höhe der Zeit ist, dies aber von niemandem als ein geniales Konzept erkannt wird, niemand eine zugrundeliegende Struktur erkennt.
Was ist eigentlich Microsofts Problem? Hat Microsoft ein Problem?
Gerne darf Microsoft außerhalb von Windows weiter so herum daddeln. Wenn dabei zufällig ein Smartphone herauskommt, dass die Avantgarde-Qualität eines Surface Pro 3 hat, soll mir persönlich das recht sein. iPhone und iPad befinden sich technologisch in einer Sackgasse bzw.in einem kleinen eingeschränkten Parallel-Universum. Microsoft hat sich mit dem Betriebssystem Windows eine Freiheit erarbeitet, die alles Mögliche an zukünftiger Hard- und Software erlaubt. Wie gut, dass Microsoft bei allem berechtigten Hype um iPad und Android sich selbst und damit dem unendlich großen Windows-Universum treu geblieben ist. Alles das was iOS- und Android-Maschinen können, wird immer nur eine Teilmenge von dem sein, was Windows-Maschinen können.
Das Problem dürfte sein das man sich wenig um das Gesamtkonzept kümmert… Fitnessband, nett aber Apple geht hier weiter (integration in eigene Services, geplante Kooperationen mir gesundheitsdiensten etc). Microsoft bedient den Markt getreu dem Motto “ Angebot und Nachfrage/ Nachfrage = Angebot)… Aber Apple schafft die Nachfrage. Bestes Beispiel ist Windows Mobile und das erste iPhone. WM war wesentlich umfangreicher als IOS, Aber IOS hast das geboten was der Kunde wollte in einen einfachen Konzept verpackt und damit eine Nachfrage generiert die es vorher nicht gab. MS hat den Markt nicht wie so oft behauptet verschlafen… Sie haben nur die Bedürfnisse der Kunden nicht im Blick gehabt.
Fitnessband nett? Microsoft hat mit HealthVault lange vor Apple überhaupt ein Gesundheitskonzept gehabt. In Deutschland gab es einen Deal dazu mit Siemens, noch bevor das erste iPhone heraus kam.
Kann mich noch daran erinnern das vor 12 Jahren die idee von Siemens mit einem tablet an Apple verkauft wurde.
Siemens ging davon aus das solch eine Hardware niemanden interessieren wird.
Also, HealthVault entstand in den USA bereits in 2007, das Jahr in dem Apple das iPhone herausbrachte. In 2010 kam es dann zu dem Deal zwischen Microsoft und Siemens: http://www.pressebox.de/pressemitteilung/microsoft-deutschland-gmbh-0/Siemens-unterzeichnet-Lizenzvereinbarung-fuer-Microsoft-HealthVault/boxid/318562.
Könnt ihr auch alles bei uns nachlesen ;):
http://WindowsArea.de/2014/09/healthvault-ein-blick-auf-microsofts-fitness-gesundheitszentrale/
Ja, danke für den Hinweis. Exakt dieser Artikel war es auch, durch den ich überhaupt erst auf HealthVault aufmerksam wurde. Ich war mir nur nicht mehr über die ausführliche Beschreibung des Themas sicher. Aber schon am Anfang geht es um die Frage nach dem Konzept. Das Konzept gibt es, wie nachgewiesen, aber niemand kennt es. Vielleicht will es auch niemand kennen, weil es tief das Thema gläserner Mensch berührt. Die Zielgruppe von HealthVault waren wohl anfangs auch weniger die Consumer, als vielmehr die Professionals.
Diese Fragen schwirren mir auch immer mal wieder durch den Kopf…
Toller Artikel! 😉
Toller bericht.
Schöner Artikel, danke 🙂
Hoffe, Du hattest eine gute Zeit!
Und „Face Off“
Ich finde auch, das Microsoft nicht aufgeben darf. Wenn sie weiterhin so gute Geräte bieten, wird Windows 10 ein Erfolg!
Danke für den kurzen Überblick
Na schau mal einer an… Den linken auf dem Bild kenn ich ^^ Gruß nach Malaysia
Und Nicolas Cage kann NICHT! schauspielern, da muss man nicht streiten, das ist doch ein Bekannter Fakt 😉
Ganz nebenbei ein super Bericht!
Einziger guter Film mit ihm: Lord of War
Na gut, den hab ich vergessen und in klammern noch the Rock 😉 das war’s dann aber auch
Und 8 mm?
Und zack da ist der Streit um nick cage
Entbrannt 😉
Und nur noch 60 Sekunden!!!
Stadt der Engel? Hallo?! 😀
„Vampires Kiss“ – Nic Cage ist einfach nur der Hammer
Con Air ist aber auch nicht schlecht
Fragt sich jetzt, ob die genannten Filme gut sind, WEIL Nicolas Cage ein guter Schauspieler ist ODER OBWOHL er es nicht ist.
Ich tendiere zu Letzterem.
Der Bericht von der Messe war schön 🙂
Nein, nein, nein, nein, nein!! NUR Lord of War. NUR dieser. Und das OBWOHL er ein schlechter Schauspieler ist. xD
Er ist kein schlechter Schauspieler?
Lord of War hat diese Stimme aus dem Off, die einem auf den Geist geht. Trotzdem ein guter Film. Doch es gibt einen Film, den ich ungelogen schon über 20 mal (habe irgendwann aufgehört zu zählen) gesehen habe, und der ist Con Air. Unter meinen Geschwistern ist dieser Film genauso Kult wie Weihnachten und Die Hard.
Klingt aufregend 😉
Ganz toller Bericht Jannik. Man merkt, das du trotz des Stresses viel Spaß hattest und Microsoft wieder da ist!