Apps

App-Vorstellung: Mehr Twitter mit Tweetium!

Artikelbild

Wie wir in unserem Artikel über den alternativen Twitter Client Aeries, der durch das letzte Update nochmals stabiler und besser geworden ist, schon erwähnt haben, ist die Auswahl an Twitter Apps im Windows Phone Store sehr groß. Nebst der offiziellen App gibt es viele weitere Clients von Drittanbietern. Diese kosten zwar meist etwas, doch bieten sie zuweilen auch viel mehr Personalisierungsoptionen. Tweetium – wohl einer der bekanntesten – wollen wir uns in diesem Artikel widmen. Die App steht für 2,99 € im Windows Phone sowie auch im Windows Store zum Download bereit. Da es sich bei Tweetium um eine Universal App handelt, müsst ihr sie lediglich einmal bezahlen und könnt sie dennoch auf all euren Geräten installieren.

Die Einstellungen

Zu Beginn möchten wir uns wieder die Personalisierungs- sowie Einstellungsoptionen genauer ansehen. Im Vergleich zu Aeries kommen diese noch schlichter, ja geradezu minimalistisch daher. Die fünf Untergruppen sind ohne viel Schnickschnack aufgelistet und können auch nur durch Antippen der jeweiligen erreicht werden. Allerdings sind diese in Englisch gehalten – wie übrigens die ganze App. Hier hinterlässt Aeries mit nahezu perfekter Übersetzung ins Deutsche definitiv einen besseren Eindruck. Trotzdem sollte man sich mit grundlegenden Englischkenntnissen auch bei Tweetium ohne Probleme zurechtfinden.

Unter „Preferences“ (zu Deutsch: Vorlieben) könnt ihr das Aussehen der App nach euren Wünschen gestalten. Einerseits lässt sich die Hintergrundfarbe einstellen, andererseits könnt ihr die Akzentfarbe, welche für die Leiste am oberen Displayrand sowie für verschiedene Elemente der Bedienoberfläche innerhalb der App verwendet wird, aussuchen. Die Auswahl an Hintergrundfarben ist riesig; sie reicht von schwarz über weiß bis zu pink. Ebenfalls positiv zu erwähnen ist, dass die Änderungen – anders als bei Aeries – keinen Neustart der App verlangen. Unter „Preferences“ finden sich zudem die Einstellungen zu den Benachrichtigungen. Diese sind jedoch sehr beschränkt, lediglich direkte Nachrichten sowie Erwähnungen lassen sich auf dem Live Tile anzeigen. Wer mehr will, muss nochmals in die Tasche greifen und ein Jahresabo für Tweetium Pro lösen. Der Preis variiert von Zeit zu Zeit. Momentan liegt er bei 7,99 Euro. Der zusätzliche Kauf dieses Abos gilt wiederum für alle Geräte, auf welchen ihr Tweetium installiert habt. Trotzdem mag sich der eine oder andere fragen, warum er nochmals Geld auf den Tisch legen muss. Der Entwickler verweist zur Erklärung auf die Zusatzkosten, die ihm durch das Bereitstellen von Push-Benachrichtigungen enstehen.

Tweetium Settings 1

Weiter bietet die App an, jeweils bei der zuletzt gelesen Position „einzusetzen“. Dies gilt für alle Ansichten beziehungsweise Bereiche – wie zum Beispiel bei der Timeline oder den Erwähnungen. Um die Benutzung für jeden so angenehm wie möglich zu gestalten, ist ebenso die Größe des Textes veränderbar. Zusätzlich könnt ihr einstellen, ob Bilder in der Timeline angezeigt werden sollen oder erst bei den Details eines Tweets. Präferiert ihr letzteres, so weist euch ein Kamera-Symbol bei den entsprechenden Beiträgen auf das Vorhandensein eines Bildes hin. Ob die Statusbar von Windows Phone 8 angezeigt werden soll oder nicht, lässt sich ebenfalls hier einstellen. Sofern ihr lieber noch mehr Tweets in der Timeline sehen wollt, aktiviert ihr die Option zum Ausblenden der App-Leiste am unteren Displayrand.

Tweetium Settings Advanced

Unter „Advanced options“ bietet euch die App noch weitere zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten an. Genau wie bei Aeries wird euch auf Wunsch die Quelle – zum Beispiel Tweetium oder der Twitter Web Client – in der Detailansicht eines Tweets angezeigt. Darüber hinaus könnt ihr aussuchen, wie der Zeitpunkt der Veröffentlichung dargestellt werden soll: Zur Wahl stehen die exakte Uhrzeit oder die relativen Angabe, wie etwa „vor einer Stunde“. Zudem kann dürft ihr entscheiden, ob Links schon in der Timeline geöffnet werden sollen oder erst in der Detailansicht. Ebenfalls nicht unerwähnt soll die kleine Option zur Enter-Taste bleiben: Entweder wird durch Betätigung eine neue Linie eingefügt oder aber der Tweet wird veröffentlicht.

Weiter können hier ausgeblendete Benutzer beziehungsweise Hashtags wieder aufgehoben werden. Wie ihr dies macht, lest ihr im Teil zur alltäglichen Benutzung. Zu guter Letzt gewährt euch der Entwickler auch noch Einblick auf die Funktion der Hintergrundprozesse und verbaut eine Schaltfläche mit der ihr Fehlerberichte senden könnt.

Unter „Accounts“ seht ihr euer Benutzerkonto und könnt euch abmelden. Wenn ihr mehrere Accounts führt, so müsst ihr auch hierzu Tweetium Pro zulegen – dafür könnt ihr dann jedoch bis zu sieben Konten nutzen. Der Konkurrent Aeries bietet die Nutzung von mehreren Konten nach einmaligem Kauf der App gratis an.

Tweetium Accounts, Pro und About

Die Untergruppe „Tweetium Pro“ führt natürlich nochmals zum kostenpflichtigen Zusatzangebot. Nebst einer Auflistung zahlreicher Gründe, die euch zu einem Kauf bewegen sollen, erklärt der Entwickler gleichfalls, warum diese Zusatzkosten entstehen. Mehr über den Twitter Client erfährt ihr unter „About“.

Alles in allem bietet Aeries noch mehr Personalisierungsoptionen, dafür mag Tweetium für den einen oder anderen verständlicher wirken – grundlegende Englischkenntnisse vorausgesetzt.

Die alltägliche Benutzung

Tweetium ist in unterschiedliche Bereiche unterteilt. Voreingestellt ist folgende Reihenfolge: Timeline, Benachrichtigungen, direkte Nachrichten, Twitter Trends sowie Profil. Abonnierte Listen erreicht ihr über den Pfeil in der rechten oberen Ecke. Gefällt euch die Reihenfolge nicht, so könnt ihr diese durch Tippen und längeres Halten auf eines der Elemente verschieben. In dem erscheinenden Kontextmenü klickt ihr entweder auf „Move left“ oder „Move right“. Wollt ihr einen Bereich gar nicht mehr in der Leiste sehen, so betätigt ihr im selben Menü den Befehl „Unpin“. Nebst den Standardbereichen ist es euch aber auch möglich, weitere Benutzer an die Leiste zu heften – zum Beispiel @WPareade – damit ihr möglichst schnell zu den aktuellen News kommt.

Um jemanden der Leiste hinzuzufügen, ruft ihr das gewünschte Profil auf. Der Nutzer erscheint jetzt an der letzten freien Stelle der Leiste. Per Befehl „Pin“ im Kontextmenü befestigt ihr das Profil an dieser Position. Ihr seid dabei nicht auf eine Leiste beschränkt, denn die App erlaubt es, zusätzliche Nutzer auf weiteren solchen anzulegen. Durch diese kann der Benutzer ganz einfach per Wischgeste nach oben bzw. nach unten wechseln. Am Anfangverwirrte uns dieses Prinzip ein wenig. Nach kurzer Eingewöhnungszeit funktionieren diese Leisten aber sehr gut. Je nachdem wie viele Twitter-Nutzer ihr anpinnt, kann es zuweilen aber unübersichtlich werden. Anders als bei Aeries oder auch der offiziellen Twitter-App ist es nicht möglich, Personen an den Startscreen zu heften.

Tweetium Timeline

Einen Tweet zu veröffentlichen ist sehr einfach. Durch Klicken auf den Kreis ganz rechts in der Leiste unten, öffnet sich das Eingabefeld. In der rechten oberen Ecke seht ihr wie viele Zeichen noch übrig sind. Wenn ihr eine Person erwähnen wollt, so werden euch direkt im Feld die entsprechenden Nutzer inklusive Profilbild vorgeschlagen. Dies gefällt uns sehr gut; vor allem das Anzeigen des Profilbilds ist im Vergleich zu Aeries ein willkommener Pluspunkt. Außerdem könnt ihr mit einem Klick auf das „Kreuz“ den Tweet wieder löschen. Soll dem Tweet noch ein Foto beigefügt werden, so macht ihr das via Kamera-Symbol in der linken unteren Ecke. Leider könnt ihr das hinzugefügte Bild nicht nochmals in Großansicht ansehen – bei Aeries ist dies möglich. Per Fingertipp auf „Tweet“ wird selbstredend das Geschriebene veröffentlicht. Bedauerlichweise fehlt der App ein Bereich für Entwürfe. Genauso schade: Es ist nicht einsehbar, wer einen „fremden“ Tweet favorisiert bzw. retweetet hat. Lediglich die Anzahl dieser Aktionen werden unterhalb des Tweets in der Detailansicht angezeigt.

Tweetium Alltägliche Benutzung

Euer Profil

Nebst dem Profilbild und dem Namen wird, anders als bei Aeries, auch die Biographie angezeigt. Dies begrüßen wir sehr. Ebenso gibt die App Einblick auf Herkunft des Twitter-Nutzers und bietet die üblichen Informationen zur Anzahl der Follower beziehungsweise Gefolgten. Die Tweets werden direkt unterhalb des Profils aufgelistet. Dies gefällt uns im Vergleich zu Aeries und offiziellen Twitter-App sehr gut, wobei bei ersterer gar keine Tweets, bei letzterer wenigstens drei solcher angezeigt werden. An Aktionen stehen folgende zur Verfügung: „(Un)follow“, „Mute“, „Block/Report“ sowie „View Favorites“. Benutzer könnt ihr aber nicht nur vom Profil aus ruhigstellen, sondern auch direkt in der Timeline. Selbiges gilt für Hashtags, welche entweder für einen Tag oder für immer ausgeblendet werden.

Die Suche nach Personen oder Tweets ist praktisch von überall erreichbar: Einfach auf die Lupe in der unteren Leiste tippen und suchen. Passende Nutzer werden direkt unterhalb des Suchfeldes aufgelistet. Sucht ihr hingegen nach Tweets, müsst ihr dies nochmals mit der Pfeil-Taste auf der Tastatur bestätigen. Im Vergleich zu Aeries fehlt die Möglichkeit zum Speichern von Suchbegriffen.

Tweetium Suche

Alles in allem überzeugt uns auch Tweetium als alternativer Twitter-Client. Zwar fehlen der App einige Funktionen, an denen wir uns bei Aeries erfreuen, doch wirkt sie dadurch auch schlichter und verständlicher. Zudem merkt man dem Client an, dass es ihn schon länger als Aeries gibt. Tweetium überzeugt mit einer sehr hohen Stabilität. Während der nun schon längeren Benutzung ist die App höchstens zweimal abgestürzt. Wobei Aeries nach den letzten Stabilitätsupdates ebenfalls sehr rund läuft. Ein riesiger Vorteil von Tweetium ist die Verfügbarkeit unter Windows 8/RT. Auf diesen funktioniert Tweetium nach demselben Prinzip und bietet dasselbe Design. Somit relativiert sich der im Vergleich zu Aeries leicht höhere Preis von 2,99 € wieder.

Hier nochmals eine kurze Auflistung der Pro- sowie Contrapunkte von Tweetium:

Pro:

  • Sehr stabil und schnell
  • Universal-App
  • Nützliche Funktionen
  • Personalisierungsoptionen
  • Schlichtes Design

Contra:

  • Zusätzliche In-App-Käufe nötig, um den kompletten Funktionsumfang freizuschalten
  • Keine Gestenoptionen (wie bei Aeries)
  • Nur in Englisch

Herunterladen (2,99€, In-App-Käufe) – ab Windows Phone 8.1 & Windows 8/RT

tweetium-qrcodedownloadNEU_wp_cyan

downloadNEU_windows_gruen

About author

Wird von einem Lumia 830 begleitet. Surft mit dem Internet Explorer und Project Spartan. Sucht mit Bing. Mag Microsoft.
Related posts
AppsTipps & Tricks

Open-Source Software-Alternativen für mehr Sicherheit und Komfort

Apps

Update für Windows-Fotoanzeige entfernt Video Editor aus dem Startmenü

Apps

Universität Duisburg-Essen sperrt das neue Outlook

Apps

Synology C2 Backup im Test: zu viele Baustellen

0 0 votes
Wie findest du diesen Artikel?
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

10 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments