Noch zieren nur wenige Vorabexemplare der Apple Watch die Handgelenke, da haben schon fast sämtliche Entwickler ihre Hausaufgaben gemacht. Von Wunderlist über eBay Kleinanzeigen, Weather Pro, Trello und Runtastic bis hin zum DB Navigator – fast jede namhafte iOS-Anwendung wurde in den letzten Tagen aktualisiert, um Funktionen auf Cupertinos neustem Produkt bereitzustellen.
Auch Microsofts Entwickler waren nicht untätig. Bereits am vergangen Freitag wurde die OneDrive-App aktualisiert, um das Betrachten und Verwalten der dort abgelegten Fotos am Handgelenk zu ermöglichen. Heute war dann PowerPoint an der Reihe. Präsentationen lassen sich nun über die Apple Watch starten. Zudem kann mit ihr bequem von einer Folie zur nächsten beziehungsweise vorherigen navigiert werden. Die verstrichene Zeit, die aktuelle Foliennummer und die Gesamtzahl der Folien werden ebenso auf dem 38/42-Millimeter-Display angezeigt. Fehlt nur noch OneNote. Immerhin ist die Android-Version von Redmonds Notizbuch mit Samsungs S Gear kompatibel.
Beeindruckend ist das frühe Engagement auf Seiten der Entwickler. Verwunderlich ist dieses aber keineswegs. Noch ist zwar nicht klar, wie gut sich die Apple Watch verkaufen wird. J. P. Morgan schätzt das Absatzvolumen allerdings auf 26 Millionen Stück in diesem Jahr. Drei davon sollen allein in den ersten zwei Wochen über die Ladentheken gehen. Zudem ließ sich ein ähnliches Verhalten bereits beobachten, als mit iOS 8 Widgets (in der Nachrichtenzentrale) für Drittentwickler freigegeben wurden. Sämtliche Größen des App Stores standen Schlange. Gleichermaßen gut angenommen wurde zuvor Passbook. Die Entwickler vertrauen dem profitabelsten mobilen Betriebssystem und sind bereit, in Vorleistung zu treten.
Nutzer von Windows Phone können hingegen können ein Lied davon singen, wenn Apps nicht von der Brieftasche, Live Tiles oder transparenten Kacheln Gebrauch machen. Und dies wird sich auch mit einer Annäherung des Designs an Android (und iOS) kaum ändern. Mag sein, dass dieser Schritt ein wenig dabei helfen mag, die App-Lücke in puncto Quantität zu schließen. Ob dies jedoch ebenso dazu führen wird, dass zukünftig vermehrt spezielle Funktionen unserer Plattformen unterstützt werden, mag mehr als bezweifelt werden. Zumindest wir rechnen unter Windows 10 mit keiner Qualitätsoffensive.
Die Gründe hierfür haben wir in unserer letzten Sonntagslektüre herausgearbeitet – erst wenn sich etwas an der skizzierten Situation ändert, darf mit vergleichbarer Unterstützung gerechnet werden.
Update 22.04.2015: OneNote fürs iPhone ist heute ebenfalls aktualisiert worden. Auf der Apple Watch lassen sich jetzt Notizen diktieren oder bestehende anzeigen.
OneDrive (kostenlos) – ab iOS 7.0
Microsoft PowerPoint (kostenlos) – ab iOS 7.1
Microsoft OneNote für iPhone (kostenlos) – ab iOS 7.1
(Bild-)Quelle(n): Apple, AppleInsider
Leck mich Fett so eine schöne Digitaluhr mit allem was Dandys brauchen. Da wird ja die Rolex Uhr bei den Dandys nicht mehr benutzt. Liebe Idioten kauft kauft alle das was man nicht braucht. Ich habe lieber meine Fortis Automatik Uhr am Arm und freue mich. Leidet kann man da nur die Zeit ablesen…….
Wäre schön, wenn ich dran glauben könnte, das W10 for Phones von MS genauso supported wird.
Ich will ja gar keine Exklusivität mit der ich iOS/Android-Nutzer „ausstechen“ kann, ich will einfach nur ein homogenes, funktionierendes Betriebssystem mit laufenden Apps (ob Dritthersteller oder nicht, völlig egal), ohne Bugs, wenn ich einmal zuviel auf die „Zurück“-Taste gedrückt habe oder dergleichen.
„[…]um das Betrachten und Verwalten der dort abgelegten Fotos am Handgelenk zu ermöglichen.“ Dafuq? Auf dem kleinen Display?! Besonders, wenn man das tun will muss man eh sein iPhone dabei haben, und dann kann mans gleich da drauf betrachten. Viel größerer Bildschirm und das Seitenverhältnis stimmt dort auch.
Die iWatch User werdens wahrscheinlich trotzdem, vor allem in der Öffentlichkeit, tun, einfach nur weil sies können.
MS ist bereit für die MS Watch!
Das wär mal was… :/
Sind die Funktionen von PowerPoint und OneDrive auf dem MicrosoftBand auch verfügbar?
Nein. Würde aber auch bei der Display-Form des Bands noch weniger Sinn machen als auf der Apple Watch. Insbesondere was OneDrive angeht.
Wieder so ne unnötige Sache…ich meine wer zur hölle wechselt auf Windows Phone bloß weil die MS Apps da auch sind, andere grosse aber nicht?!
Wie man sieht Herr Nadella, falsche Strategie. Weg mit dem Typen!
Der Aktienwert sagt was anderes..
Was interessiert der aktienwert, wenn man seine eigenen OS hängen lässt. Bspsweise Skype unter 8.1 -> Katastrophe…
Liegt dann in dem Fall ganz klar am User.
Die Vergangenheit hat doch eigentlich gezeigt, dass es für Windows Phone nicht einfach reicht, mit der Exklusivität der Microsoft-Dienste zu werben. Das geht vielleicht später irgendwann mal, wenn die Microsoft-Dienste eben dank der anderen Plattformen stark genug gewachsen sind. Bis dahin muss sich Microsoft halt andere Strategien für Windows Phone überlegen.
Genau das ist es, ich erkenne keine gute Strategie um WP als das non plus ultra wirken zu lassen.
Soll mir aber egal sein, Hauptsache der Appstore verkleinert sich nich.
Sonst wird W(P) 10 womöglich noch Mainstream 😀
Das war aber anzusehen…