Viele unserer Kollegen waren sich in den letzten Tagen einig: Trotz des Verkaufs seiner Mobilfunksparte an Microsoft werde Nokia 2016 wieder eigene Smartphones herstellen. Gäbe es keine vertragliche Sperrfrist, könnten wir vermutlich schon jetzt die ersten Androiden mit dem markanten Schriftzug bestaunen. Zuletzt sollte sogar angeblich Mike Wang, ein chinesischer Nokia-Manager, die Pläne gegenüber SCDaily.cn bestätigt haben.
Nun zeigt sich jedoch, dass die Gerüchte eben nur eines waren: Gerüchte. Aus den feuchten Träumen vieler Fanboys wird (leider) nichts werden. Dies geht aus den wenigen Zeilen hervor, die Nokia heute auf seiner Webseite veröffentlicht hat:
Nokia notes recent news reports claiming the company communicated an intention to manufacture consumer handsets out of a R&D facility in China. These reports are false, and include comments incorrectly attributed to a Nokia Networks executive.
Nokia reiterates it currently has no plans to manufacture or sell consumer handsets.
Kurz und knapp dementiert das Unternehmen die bisherigen Medienberichte und stellt klar, dass man keine Absichten hege, erneut Mobiltelefone für den Consumer-Markt herzustellen oder zu verkaufen. Ganz auszuschließen ist es jedoch nicht, dass die Finnen ihren prestigeträchtigen Markennamen lizensieren, die Fertigung sowie den Vertrieb jedoch Dritten überlassen werden. Schließlich wurde bereits beim Tablet N1 ähnlich vorgegangen.
Es bleibt also alles beim Alten. Nokia sieht seine Zukunft als Netzwerkausrüster und hofft, den Konkurrenten Alcatel-Lucent übernehmen zu können. Den Kartendienst HERE (ehemals NAVTEQ) will man hingegen abstoßen.
Wer diesen übernimmt, treibt derweil das Konsortium bestehend aus Audi, BMW und Daimler um. Sollte Apple, Amazon, Facebook, Uber oder ein anderes US-amerikanisches, branchenfremdes Unternehmen den Zuschlag für HERE erhalten, drohen die Automobilhersteller damit, die bestehende Partnerschaft aufzukündigen und sich einem anderen Dienstleister zuzuwenden – beispielsweise der niederländischen TomTom N.V. Rund 30 Prozent seines Umsatzes verdankt HERE den deutschen Premiumherstellern, welche für ihre Navigationssysteme auf das Kartenmaterial aus dem Hause Nokia zurückgreifen.
Zudem kooperiert man im Bereich des „automatisierten und vernetzten Fahrens“. Die Automobilhersteller sind nicht gewillt, dieses Feld kampflos den Technologieunternehmen auf der anderen Seite des Atlantiks zu überlassen und sehen sich daher zu ihrem Schritt genötigt.
Allerdings schwingen sie ein recht stumpfes Schwert. Solange ein akzeptabler Verkaufspreis erzielt wird, dürfte es Nokia egal sein, ob HERE einige seiner wichtigsten Kunden verliert. Jeff Bezos (Amazon), Mark Zuckerberg (Facebook) oder Travis Kalanick (Uber) dürften Drohgebärden dieser Art ebenfalls völlig kalt lassen. Die Bieter sind an den Daten und der Technologie von HERE interessiert. Die Aussichten, inwieweit der Übernahmekandidat zukünftig profitabel betrieben werden kann, spielen indes eine untergeordnete Rolle. Zumal Nokias Tochter bereits seit längerer Zeit defizitär arbeitet und im vergangenen Geschäftsjahr einen operativen Verlust von 1,24 Milliarden US-Dollar erwirtschaftete.
(Bild-)Quelle(n): Nokia I, II, n-tv
Der *operative* Verlust von HERE war wirklich so groß?
Ja, ist korrekt. Beruht im wesentlichen auf einer einmaligen Wertberichtigung. Aber auch davon ab arbeitet HERE grundsätzlich defizitär.
Ich bin der Meinung die deutschen Autobauer sollten diese Chance nicht einfach ausschlagen und das Feld wieder den amerikanischen großen Internetriesen überlassen. In der Vergangenheit ist doch klar geworden, dass die Zukunft in der Informationstechnik liegt – Apple und Google wollen auch selbst fahrende Autos rausbringen – hängen die deutschen Autobauer da nicht schon genug hinterher (auch wenn man das NOCH nicht so sieht) und man jenseits des Pazifik sowieso ganz vorn dabei ist in Sachen Informationstechnologien und -ressourcen mit Google und Co – der Großteil unserer Clouddaten liegen auch dort. Auch in Anbetracht der Forschung des autonomen Fahrens (wo man durchaus dran ist in D) sollte doch eigenes Kartenmaterial und eigene Technologien voll im Interesse sein wenn man damit auch eigene Navis und weitere Märkte bedienen kann ohne abhängig zu sein?? Ich denke rentabel aufstellen ließe sich HERE durchaus. Oder sehe ich das zu einfach?
Ich sehe das genauso!
Schade eigentlich, damit hat sich Nokia die letzte Chance im Endkundenbereich das Ruder noch rumzureisen selbst genommen. Ökonomisch gesehen ist es vielleicht zwar auch die richtige Entscheidung, allerdings haben sie meine Hoffnungen auf ein großes Comeback nun ganz zerstört.
Ich weiß nicht so genau, warum alle ein „Nokia“ Smartphone wollen. Es wäre ein ganz normales chinesisches Phone mit Nokia Schriftzug drauf und einem Launcher, den man sich auch so runterladen kann. Der einzige Vorteil gegenüber anderen chinesischen Auftragsfertigern wäre der Vertrieb in Europa. Alles andere ist nur Name.
ich hoffe, das here entweder bei nokia bleibt, oder aber die autohersteller here kaufen, denn denen nützt es wenigstens was. fb, uber und co. würden damit eher groß werbung machen statt diese weiter zu entwickeln, aber wir werden sehen, was die zukunft bringt.
Also wenn Here wirklich an Facebook oder Amazon geht wird die App deinstalliert! Am besten sollte MS Here kaufen und in Bing maps integrieren oder umgekehrt. Aber so bleibt das nicht auf meinem Phone da hol ich mir lieber ein Garmin fürs Auto.
Hehe sehr witzig! Garmin nutzt Navteq Karten. Und die kommen von …?
Das macht natürlich Sinn 😉
Dann eben bing maps übers Phone xD aber jetzt wo du es sagst hat das dann nicht auch Auswirkungen auf die navi Hersteller?
Lol, und auf welche Kartendaten greift Bing unter anderem auch zurück? xD
Ich hol mir faltkarten beim adac! Back to the roots mit kompass und karte xD
Hehe, das ist dann wohl die einzige Möglichkeit xD
Oder man geht einfach blind drauflos…
… man wird schon irgendwann mal ankommen 😉
Hat hier schon mal einer was von OSM gehört?
Nutzen die nicht auch Daten von Google? Zumindest umgekehrt ist es jedenfalls der Fall!
Nein.
In der Vergangenheit wurden vereinzelt Luftbilder von Yahoo verwendet, seit 2010 wird dafür ab und an Bing verwendet.
Kartendaten von Bing werden allerdings nicht verwendet.
Steve Cost, der OSM Gründer, arbeitet inzwischen bei Microsoft.
Das OSM von anderen verwendet werden ist die Normalität, Sie dürfen nämlich zu jeden Zweck verendet werden, solange die Quelle genannt wird.
Meines Wissens verwendet Apple für Apple Maps OSM Daten, Google aber nicht.
Also zum Inhalt des Artikels habe ich nicht viel zu Sagen !! Aber während ich ihn gelesen habe, gab es so nen anflug vom Handelsblatt in meiner Wahrnehmung!! Sehr toll geschrieben!!
Hmmmm… Mich verwundert das ein wenig, dass Nokia HERE loswerden will… Besonders in Anbetracht dessen, dass sie die detaillierteste Weltkarte von allen haben, wie ich einmal gelesen habe: http://derstandard.at/2000009451355/Wie-Nokia-fuer-selbstfahrende-Autos-die-Erde-neu-vermisst
Deshalb würde ich es überhaupt nicht verstehen, warum sie es jetzt verkaufen, wo doch die selbstfahrenden Autos kurz vor der Massentauglichkeit stehen. Und würde die Sparte an einen speziellen Autobauer verkauft, so würde diese Entwicklung ja viel langsamer von statten gehen, würde sie bei Nokia bleiben, hätten alle Hersteller gegen Gebühr Zugriff auf das Material.
Aber ich kann auch nicht sagen, in wie fern ich dieser Quelle trauen kann, diese Lügenpresse hat nämlich auch davon berichtet, dass Nokia wieder Handys herstellen wird…
„kurz vor der Massentauglichkeit“ ist aber seeeeehr optimistisch…
Bevor der Preis in vertretbare Regionen fällt und die ganzen gesetzlichen Hürden (wer trägt die Schuld bei einem Unfall usw.) geregelt sind, sind die selbstfahrenden Autos noch lange nicht massentauglich.
Und am Ende dieses Prozesses steht dann auch noch die Frage: Wollen die Autofahrer solche Autos überhaupt?
Nur um sich von A nach B fahren zu lassen ist meist im Monatsabo im öffentlichen Verkehr günstiger und wer Spaß am fahren hat (dazu zählen LEIDER auch die ganzen besserwissenden Sonntagsfahrer, die jeden Morgen für Stau auf den Autobahnen sorgen) wird niemals so ein Auto kaufen.
Wenn es wie in I Robot werden würde und „Autopilot“ Pflicht wäre, gäbe es zum Beispiel keine Schuldfrage. Ansonsten is der schuld, der den Unfall verursacht hat. Ich persönlich denke es würde den verkehr sicherer machen, wenn es zumindest teilweise Pflicht wäre. Zum Beispiel abstand halten auf der Autobahn etc
Wenn ein Monatsabo im NV nur wirklich billiger wäre -.-
Scherz, oder?
Weißt du, was so dein Auto, falls du eines hast, pro km kostet?
Gut, wenn man alleine lebt rechnet es sich vielleicht, aber bei einer zweiten Person nicht mehr, da die Kosten des Autos sich im Gegensatz zum Ticket nicht verdoppeln.
Und 1-2 Autos hat und braucht jeder, da das ÖPNV-Netz so dünn ist, dass ein Auto Pflicht ist…Also müsste man zusätzlich zum Auto, dass eh in der Garage steht ein Ticket kaufen.
Ich habe gerade mal die Kosten für ein Kleinwagen überschlagen bei 15000KM im Jahr (eher wenig) Spritpreis 1,58, Verbrauch 6 L und Versicherung mal rund 600€ im Jahr. Also ohne Anschaffungskosten, Verschleiß etc sind das schon über 2000€. Selbst wenn du dann nen billigen Gebrauchten kaufst für 4000€, den 5 Jahre fährst, kommen im Jahr nochmal 800 drauf, sind wir schon bei 2800€. Der Wagen ist nicht neu. Reparatur/Reifen/TüV/Inspektion wollen auch bezahlt werden und ich vergaß, Steuern fehlen noch. Unter 3000€ kommt man nicht und ach, du brauchst ja zwei. 😉
Was kostet bei euch eine Jahreskarte??
Es gibt nichtmal Jahresnetzkarten. Und wie ich schon sagte man braucht ein Auto, da es teilweise praktisch keinen und überall nur sehr dünnen ÖPNV gibt oder soll ich 4 Stunden für ein paar Kilometer unterwegs sein und abends nicht mehr nach Hause kommen? 😉
Dann liegt das an deiner Wohngegend. Billiger ist es aber keinesfalls. Kannst ja mit deinem Trecker fahren 😉 ☺
Es gibt auch Berechnungen die die allerbilligsten Autos mit gut 30 Eurocent/km veranschlagen. Nach oben hin geht es steil bergauf, für ein Mittelklasse Auto werden 50-60 Cent abgegeben.
Nur zur Info: Da ist selbst die „ach so teure“ DB im ganz normalen Ticket Einzelpreis günstiger, von Zeit und Bahnkarten sowie Sparpreisen mal abgesehen.
Ob ein Auto Pflicht ist muss jeder selbst entscheiden. Ich habe keines. Fahre täglich 15km mit dem Rad zur Arbeit und weiche wetterabhängig selten auf ÖPNV aus, den ich dann auf Grund meiner Arbeitszeiten nachts für den Rückweg mit einem Taxi kombiniere.
Ich möchte freundlichst bitten, das Un-Wort „L…presse“ grundsätzlich nicht zu verwenden! Vielen Dank!
Ich hoff jetzt mal, das mit der Lügenpresse war irgendwie Zynismus…
Nokia sollte wieder Gummistiefel und Fahrradreifen herstellen. Damit sind sie schließlich groß geworden.
Und Samsung wieder getrockneten Fisch verkaufen und Sony Reiskocher? Einige vergessen das Nokia einer der größten Anbieter in der Netzwerksparte ist. Wenn sie jetzt AL kaufen sogar der Größte.
Nokia hat mich einfach immens enttäuscht und zuletzt kaum noch was auf die Reihe gekriegt. Here haben sie von vornherein zwar mit vollmundigen Versprechen, aber dennoch nur halbherzig betreut. Die Navigation nach Symbian war zwar halbwegs brauchbar und kostenlos, aber vom Komfort her ein klarer Rückschritt. Dabei war selbst unter Symbian nicht alles besser, aber eben doch vieles. Ich bin über Nokia zu Windows Phone gekommen und halte jetzt erstmal MS die Treue. Aber auch hier sind die Enttäuschungen nicht von der Hand zu weisen und für jeden sichtbar. So wie Nokia seine Kunden mit vollmundigen Versprechen enttäuscht hat, gönne ich ihnen einfach nicht mehr als Gummistiefel und Fahrradreifen. Der frustrierte Hater hat gesprochen … geschrieben von meinem N**** Lumia 920 – und das war und ist im Großen und Ganzen wenigstens ein solides Smartphone. :-/
Finde des 930 ist ne preiswerte Alternative geworden.
Eine Alternative wozu?
…deinem letzten Satz
Aber warte lieber noch ein wenig, dann wirst du das verhasste Brand los, denn die Alternativen (830, 930) waren ja noch von Nokia. 😉
Verhasst ist übertrieben. Enttäuscht trifft es besser. Das 930 würde ich gerne nehmen, wenn mir mein 920 nicht noch reichen würde. 🙂
Mal sehen was die BUILD uns bringt
Wenn ich es endlich mal schaffe mein 930 einzuschicken, dann verkauf ich das vielleicht für nen Nachfolger
Die Leute wollen nun mal Geld verdienen und sind keine Gutmenschen die möglichst selbstlos und kompromisslos nur ihre Kunden zufrieden stellen wollen bei Nokia – sind sie bei allen anderen aber auch nicht – also wenn jemand schmerzlich von seinem Hersteller des Vertrauens enttäuscht wird, stellt sich die Frage ob er nicht zu hohe Ansprüche hatte.
Heutzutage sind Namen ohnehin Schall und Rauch – sieht man ja schon bei uns bei Bosch, Siemens, Grundig,… Lizenzen und Image, der Rest ist Werbung – alleine darauf kann man auch nicht mehr verlassen.
Klar erwarte ich von Nokia betriebswirtschaftlich sinnvolles Handeln, aber eben in diesem Punkt haben sie auf beeindruckende Weise versagt. Dazu gehört nämlich auch eine gewisse Verlässlichkeit gegenüber dem Markt, der im Übrigen aus uns Kunden besteht. Einem Unternehmen, das seinen vollmundigen Versprechen (von Bochum will ich jetzt gar nicht anfangen), in kaum einem Punkt gerecht wird, weine ich keine Träne nach. Ein Unternehmen, das es nicht schafft, von (potenziellen) Kunden als positive Marke wahrgenommen zu werden, weil es für das einsteht, was es verspricht, hat es nicht anders verdient, als in letzter Konsequenz zu scheitern.
Nein hab bei n-tv gelesen, dass Nokia + Alcatent-Lucent gerade mal knapp zu Ericsson aufschließen.
Na da kann man sicher drauf warten bis dann die Karten was kosten werden bzw zumindest die here drive app mit Abo oder irgendwas. Siehe Konkurrenz navis im wp store …
Hoffmer mal das ms das ding kauft und weiterpflegt. Nutzen tun sie ja schon die Karten oder? Bing maps steht doch auch unten nokia.
Die meisten nutzen Here da es früher Navteq war und schon da am weitesten verbreitet war.
Deshalb buhlen auch die großen Unternehmen um das Kartenmaterial.
Wäre auch dafür, dass Microsoft Here komplett aufkauft. So könnte man am ehesten sicher sein, dass auch die WP Version von Here weiterentwickelt wird.
+1
Microsoft hat sich schon auf lange Zeit Nutzungsrechte für das Kartenmaterial gesichert. Und da man zumindest das Design der Here Apps eh komplett neu machen müsste, weil Hamburgermenü usw., es 3 fucking Apps sind und viele grundlegende Funktionen fehlen kann MS auch alle Kraft in die neue universalle Kartenapp für Windows 10 stecken.
Edit:
Aber höchstwahrscheinlich bringen sie erstmal die Kartenfunktionen auf die Apple Watch bevor sie der WP App ein klitzekleines Wartungsupdate liefern.
Ja also wer keine App für die Apple Watch entwickelt, ist sowieso von hinter dem Mond oder ? Das ist doch grad oberste Priorität bei jedem der was auf auch hält – unabhängig davon ob das sich lohnt oder nicht.
Nokia verkauft alle Dienste und machen keine Smartphones. Irgendwann gibt es sie nicht mehr.
Schwachsinn. Du siehst nur alles aus Consumersicht…. Es gibt auch b2b, und da ist Nokia top.
Na, da könnte MS doch zum Ziel kommen…