Wie ist um die digitalen Kaufhäuser von Microsoft bestellt? Hat sich seit der heißdiskutierten Bestandsaufnahme von Tom Warren etwas getan? Die Signale, welche der Windows Phone sowie der Windows Store aussenden, sind zweideutiger Natur.
Einerseits lässt sich keinesfalls bestreiten, dass fast wöchentlich neue populäre Apps für unsere Plattformen erscheinen. Dass diese sich in puncto Qualität oft nicht mit iOS und Android messen können, ist dabei zweitrangig. Anderseits fahren genauso viele Unternehmen ihr Engagement zurück. In den USA betraf dies nicht zuletzt mehrere Kreditinstitute. Hierzulande lassen sich jedoch gleichfalls Beispiele finden. Barcoo ist seit einiger Zeit verschwunden. Lieferdienste, allen voran Lieferheld, scheinen ebenfalls keine Zukunft unter Windows Phone zu sehen. Von „Zombies“ wie Instagram wollen wir erst gar nicht reden. Da ändert es auch nichts, dass Vine am vergangenen Freitag ein umfangreiches Update erhalten hat.
Der Fall „Weather Flow“
Diese Woche hat es nun Weather Flow erwischt. Die Anwendung wurde aus dem Windows Phone Store entfernt. Neben Amazing Weather HD zählte sie zu beliebtesten Wetter-Apps. Seinen Schritt begründete der Entwickler, wie könnte es anders sein, ökonomisch. Der Anbieter seiner Wetterdaten habe die Preise erhöht. Für diese würden nun 1.500 US-Dollar im Monat fällig. Weather Flow werfe im selben Zeitraum aber nur 500 US-Dollar ab. Unter dem Strich ein Minus von 1.000 US-Dollar, welches er nicht mehr aus eigener Tasche tragen könne.
Nun kann man einwenden, dass sich Anwendungen dieser Art sowieso kaum rentabel betreiben lassen. Sind doch nur die wenigsten Kunden bereit, für Wetterinformationen zu zahlen. Schließlich kriegt man sie an unzähligen Stellen kostenlos, etwa bei MSN Wetter. Des Weiteren können sich Wetter-Apps lediglich über ihr Design, nicht allerdings über die Qualität ihrer Vorhersagen voneinander abgrenzen. Sämtliche Daten stammen von einer Handvoll Anbietern.
Einzige Ausnahme ist WeatherPro. Die verantwortliche MeteoGroup Deutschland GmbH, Europas größter privater Wetterdienst, hat jedoch ebenso die Entwicklung für Windows Phone 8 eingestellt. Ein längst überfälliges Update wird es nicht geben.
Ein grundsätzliches Problem
Obwohl das Ende von Weather Flow auf den ersten Blick unspektakulär erscheint, handelt es sich bei diesem um die Spitze eines riesigen Eisberges: Microsoft mobile Betriebssysteme sind für Entwickler unattraktiv!
Über 70 Prozent der Entwickler für Windows Phone 8 und Windows 8/RT generieren im Monat einem Umsatz von weniger als 500 US-Dollar. Dies trifft hingegen nur auf 37 Prozent ihrer iOS-Kollegen zu. Darüber hinaus zeigt ein Blick ans obere Ende, dass 15 Prozent der Entwickler im App Store monatlich zwischen 50.000 und mehr als 200.000 US-Dollar umsetzen. Auf Microsofts Plattformen gelingt dies gerade einmal 3 Prozent.
Selbst ohne auf weitere Einzelheiten einzugehen, dürfte die Statistik bereits auf den ersten Blick verdeutlichen, warum fast jedes Startup unter iOS startet. Warum die Qualität der Apps dort ihresgleichen sucht. Und das, obwohl Android gegenüber Apples mobilem Betriebssystem einen weitaus höheren Marktanteil für sich reklamieren kann.
Ursachen sind hausgemacht
Die Zahlen sollten kaum jemanden überraschen. Wer greift denn größtenteils zu Windows Phone? Abgesehen von einkommensschwachen Bewohnern von Entwicklungs- und Schwellenländer? Zum einen alteingesessene Nokianer. „Einmal Nokia, immer Nokia“ lautete in den vergangenen Jahren ihr Motto. Zum anderen Nutzer, deren Ansprüche problemlos ein Feature Phone befriedigen könnte. Beispielsweise Senioren, an denen die technische Entwicklung der letzten Jahrzehnte fast spurlos vorbeigegangen ist. Die jetzt aber Facebook und WhatsApp für sich entdeckt haben. Und die via Skype ihren Enkeln bei Aufwachsen zuschauen möchten. Ein günstiges Lumia ist für diese mehr als ausreichend. Auswahl gibt es in diesem Bereich ja wahrlich mehr als genug.
Microsoft hat genau die Kundschaft, die es verdient.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Gegen diese und Personen mit ähnlichen Nutzungsprofilen ist nicht im Geringsten etwas einzuwenden. Nur gehören sie eben nicht zur Zielgruppe vieler Unternehmen. Sie zahlen nicht für Werbefreiheit in TV-Apps. Alternative Kalender oder Twitter-Clients kaufen sie nicht. Premium-Apps werden von ihnen nicht benötigt. Sie nennen kein Wunderlist Pro-Konto ihr Eigen. Unsummen für In-App-Währungen in Spielen geben sie vernüftigerweise nicht aus. Sie sind keine Trendsetter und Early Adopter. Und Microsoft sollte klar sein, dass sie in der Regel genauso wenig für Office 365 oder einen Xbox Music Pass in die Tasche greifen werden.
Natürlich sind auch viele Nutzer von iOS und Android nicht bereit, nur einen einzigen Cent für Apps und Dienste auszugeben. „Geiz ist geil“ ist dort ebenso omnipräsent. Viele können sich Geräte aus dem High-End-Bereich sowieso nur leisten, weil ihr Mobilfunkanbieter diese subventioniert. Die starke Fragmentierung des meistverbreiteten mobilen Betriebssystem tut ihr Übriges. Trotzdem ist die Entwicklung für iOS, gefolgt vom Web und Android, weitaus profitabler.
Nächste Version von Windows soll es richten
Doch mit Windows 10 soll alles anders werden. Wieder einmal. Redmonds Lösung: Universal-Apps.
Wer mindestens über eine Lizenz für Windows 7 verfügt, wird im ersten Jahr kostenlos auf Windows 10 umsteigen können. Laut Microsoft lechzt jeder, der von diesem Angebot Gebrauch machen wird, nur so nach Apps. Voilà, auf einen Schlag bieten sich Entwicklern ganz neue Möglichkeiten. Millionen von Kunden wollen bedient werden. Und da Windows 10 auch auf Smartphones läuft, wird die App-Problematik durch das Zusammenwachsen der Betriebssysteme gelöst.
Soweit der Plan. Ob dieser aufgehen wird, muss sich allerdings erst noch zeigen. Apps sind für mobile Betriebssysteme konzipiert. Windows 10 ist aber mehr als das. Wollen Nutzer am Desktop tatsächlich Apps nutzen? Selbst wenn sie nicht mehr im Vollbildmodus ausgeführt werden müssen? Trotz Continuum? Wo viele es in puncto Funktionsumfang noch nicht einmal mit Web-Apps aufnehmen können?
Appropos Web-Apps: Viele Anbieter werden auf die ihrigen verweisen. Im Gegensatz zu iOS und Android stehen auf Windows-Tablets vollwertige Browser zur Auswahl. Warum sollte man daher auf einem Surface Pro 3 keine Web-Apps nutzen wollen? Immerhin wird es als das „Tablet, das ihren Laptop ersetzen kann“, beworben. Nie ist es ohne Touch/Type Cover abgebildet. Es ist ein sexy Arbeitsgerät. Kein Infotainment-Spielzeug wie das iPad, was von der Qualität des App Stores lebt. Seinen Platz hat es in Vorlesungssälen und Meetings. Nicht im heimischen Wohnzimmer, zumal es vielen mit seinem 12 Zoll Bildschirm sowieso zu sperrig für die Couch ist. Daher konkurrieren Modelle aus der Surface-Reihe, obwohl ihre Besitzer über mehr als das nötige Kleingeld verfügen, nur bedingt mit Tablets aus dem Hause Apple. Vielmehr messen sie sich mit einem Thinkpad Helix oder Convertibles/Detachables anderer Hersteller.
Und was die meisten Nutzer eines „Volkstablets“ oder eines HP Stream 7 angeht, so gilt für sie dasselbe, was wir zuvor über die Käufer von Lumias aus dem Einstiegsbereich ausgeführt haben.
Einfache Lösungen sind nicht in Sicht
Mit kurz- und mittelfristigen Lösungen können wir nicht dienen. Microsofts Plattformen sind so aufgestellt, wie sie es eben sind. Außerdem kam der Einstieg in den Markt für Smartphones und Tablets viel zu spät. Redmonder Führungskräfte hielten es bekanntlich lange Zeit für sinnvoller, sich über Smartphones zu amüsieren, die lediglich über einen einzigen „Home Button“ verfügen. So etwas werde sich nie durchsetzen.
Für den Anfang könnte Microsoft, zumindest für die nächsten Jahre, auf seine dreißigprozentige Umsatzbeteiligung im Windows Store verzichten. Wenn man sich vergegenwärtigt, wie halbherzig gegen Plagiate und Urheberrechtsverstöße vorgegangen wird, dürften sich die meisten Entwickler sowieso fragen, wofür diese überhaupt fällig wird. Mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein wäre aber auch diese Maßnahme nicht.
(Bild-)Quelle(n): Windows Central, Developer Economics via WMPU
Dieser Artikel ist vom 5.4., auf meinem neuen 640 bekomme ich Weather Flow und Weather Flow Lock Screen nicht mehr installiert. Es wurde wie berichtet aus dem Store entfernt. Auf meinem 930 sind beide Apps noch installiert und funktionieren weiterhin nahezu perfekt. Mein Sperrbildschirm zeigt immer noch stündlich das aktuelle Wetter an und ich bekomme immer noch für jeden Standort die aktuellen Wetterdaten angezeigt. Das bedeutet wohl, dass die dahinter liegende Datenbank weiterhin zugänglich ist und lediglich die GUI mit ihren Zugriffsfunktionen nicht aktualisiert werden kann. Wenn dieser Status unbegrenzt beibehalten wird, soll mir das recht sein. Anforderungen an ein Update hatte ich noch keine.
Ja, Leute das sind dann alles Mal so Fragen nach Hund und Ei, Rudelverhalten und Eigenständigkeit.
Kurz: Ich habe in meinem Leben gelernt, dass es das Beste nicht wirklich gibt. Ich bin ein Windows-Mann. Wenn ich ein I oder A in die Hand nehme, geben mir die Dinger einfach nix.
Die Sache mit den APPs sehe ich extrem individuell. Ich will mir einfach nicht mein Geschmack vorschreiben lassen.
Was mich aber unbedingt in diesem Zusammenhang ärgert, wenn Hersteller ihre eigenen Produkte an ergänzenden Marken binden. Z.B. Garmin mit I und A, kein WP. Bei solchen Situationen ist es für mich in fast allen Fällen so, dass ich eben kein Garmin kaufe. Ich bin wirklich einmal gespannt, was die Autoindustrie hier veranstaltet. Denen wird nichts anderes übrig bleiben als für alle Geräte die APPs gleichwertig zu halten.
So hat die Bank mich unlängst gefragt, warum ich nicht mit meine Grio zu ihnen komme wolle. Meine Antwort. Ich habe nachgesehen, sie wollen mich ja nicht. Sie bieten WP nicht an.
Das ist der einzige Weg der geht, nach meiner Meinung. Dies gilt auch für die Entwickler von APPs im Allgemeinen. Wenn die mir nix verkaufen wollen, gehe ich wo anders hin. Ich bettele nicht darum was kaufen zu dürfen.
Abgesehen davon, hatte ich das Wetter-App mal installiert, so wie viele andere auch. sie waren fast alle schlecht. Auch bei den lieben Kollegen auf der anderen Seite. Qualität geht vor der Masse und wer Qualität bietet macht auch sein Geschäft. Mit Unfug geht das nicht und das soll auch so sein.
Das Handy brauche ich vorwiegend geschäftlich. Da hat MS einen tollen Job gemacht. Die meisten meiner Arbeitskollegen sind auf WP umgestiegen. Die hatten immer die Besten Teile von I und A. Jetzt haben sie 830 und 930. Ich hoffentlich bald 940.
PS: Ich möchte mal jemand sehen, der z.B. ein Termin mit dem Handy mit Exchange macht und den Terminassistenten braucht. WP 10 mit Office 2016 wird das dann wohl richten.
Nicht zuletzt deshalb steigt die Industrie auf WP um. Z.B. die BASF und andere Player.
Du sprichst mir zu 100% aus dem Herzen!
Ich denke (hoffe) das einige Player, die der Meinung sind, dauerhaft MS blocken zu müssen ( zu können) , werden noch ganz dumm gucken und umdenken müssen.
Ich sehe es mal so: Das Geschäft mit dieser Materie, ist ein seehr langes. Es endet nicht in den nächsten Monaten.
Mag ja sein, das Microsoft in den Anfangsjahren der Smartphones und was alles daran hängt, einige Fehleinschätzungen unterlaufen sind. Mag sein. Ich messe aber das System WP (als Beispiel) nicht daran, ob irgendeine App xy (und mag sie gerade noch so angesagt sei) verfügbar ist.
Hab mein Lumia 535 erstmal in den Schrank gepackt und benutze nun wieder mein Huawei Acend P7 ,aufgrund einiger mangelnder (schlecht umgesetzter ) Apps die fehlen unter WP und hoffe auf Windows 10 und seinen Apps das es dort besser wird eventuell,wenn nicht wird mein nächstes Handy dann wohl wieder ein Android Smartphone werden ,oder gar ein Apple IPhone ,oder Blackberry .
Und da ich jetzt eh ein LTE Vertrag habe, trifft es sich momentan ganz gut mit dem P7.
Naja, bei Blackberry wird die App-Situation sicher nicht besser. Viel zu wenig native Apps. Und aufgespielte Android-Apps funktionieren zum Teil nicht vollständig.
Naja dann wird es wohl doch wieder ein Androide ,weil genau diese eine App die ich benötige geht zwar auch unter WP 8.1 ,die aber leider nur sehr eingeschrängt benutzbar ist,zwar besteht hier die Hoffnung da sich da noch was tut ,oder halt garnicht mehr ,weil man meint es lohnt nicht mehr, diese auch unter dem kommenden Windows Phone OS weiter zu entwickeln .
Kann ich nur bestätigen.
Windows Store Apps haben für uns die absolut niedrigste Priorität.
Würde ich die Store Version nicht in meiner Freizeit coden wäre sie auch schon lange aus dem Store.
Ich bin schon lange MS Fanboy und entwickler bin ich seid >20 Jahren aber es ist traurig das die jungs es immer noch nicht gelernt haben.
Der Navigation Drawer unter Win 10 ist da das beste beispiel.
Google kickt ihn, analysen haben ergeben das die meisten Leute Apps mit Navigation Drawer weniger gerne benutzen und was macht Microsoft ?
Genau, die presentieren uns den Drawer als die super Neuheit.
Vom RelativeLayout fang ich gar nicht an.
Beim entwicklen von Store Apps habe ich permanent das Gefühl das man ein
Framework bauen wollte mit dem jeder noch so blutiger Anfänger eine App bauen kann.
Aber wehe du möchtest was anderes als der Standard.
Hilfe im Support Forum bei fragen die mal darüber hinausgehen wie man zu einer Page navigiert werden in der Regel auch nicht beatwortet.
Tech Support für Start Ups wurde komplett gestrichen.
Ich könnte noch ewig weiteres aufzählen aber das spare ich mir mal.
Mich nervt die Situation auch gewaltig, ich bezweifele aber das sich daran was ändern wird.
Denn letztendlich , und das empfinde ich leider seid einiger zeit so, kopiert man sowieso nur von google oder anderen.
Die ‚Eier‘ mal an einem Konzept festzuhalten hat Microsoft schon lange nicht mehr.
Wo genau ist jetzt das Problem? Wenn dieser „Navigation Drawer“ nicht gefällt so bietet XAML doch genügend Möglichkeiten etwas zu basteln wovon man mehr überzeugt ist.
ich nutze seit wp7 mit dem omnia 7 windows phone, allerdings habe ich durch einen neuen vertrag seit ein paar wochen das xperia z3 und wenn ich den appstore sowie viele große apps beider stores vergleiche hat android leider die nase weit vorne und abgesehen von den schlechteren android tastaturen bin ich echt zufrieden damit, mein lumia 1520 werde ich defintiv noch behalten um windows 10 zu testen aber wenn sich im appstore nicht endlich was tut werde ich wohl leider doch auf android umsteigen
also bleibt zu hoffen das ms es schafft mit win10 die app entwickler anzuziehen
und der apstore wirklich ebenbürtig wird da die lumia smartphones mir bis dato immer noch am besten gefallen
Wegen der Wetter App, schade. Aber ich gucke morgens einfach mal aus dem Fenster und in HH muss man eh mit Wind und Regen rechnen.
Das viele Apps fehlen, kann man nicht leugnen, allerdings sollte man bis WP10 noch Warten.
Windows 10 wird auch erstmal ein paar Tage Schonfrist brauchen, bevor man sich ein abschließendes Urteil erlauben sollte. Ich erwarte jedenfalls nicht, dass alle App-Entwickler von Anfang an auf den Zug aufspringen. Viele werden erst einmal abwarten, ob dieser überhaupt fährt. Darin liegt aber auch wieder die Gefahr eines Teufelskreises. Microsoft sollte Geld in die Hand nehmen, um erfolgreich Überzeugungsarbeit leisten zu können.
Unterschriftenpetition?? 😉
Ich denke auch, dass es nicht gleich das große App Angebot geben wird. Ich hoffe nur, dass Microsoft sich etwas, um die Entwickler bemüht.
Das wichtigste sind die Apps und deren Entwickler. Bei unseren iPad und iPhones liegt das Verhältnis Kaufpreis des Geräts und Gesamtsumme der gekauften Apps ungefähr 1 zu 1. Für meine Windows-Phones habe ich ungefähr auch schon 200 Euro für Apps im Store gelassen. Natürlich sind unsere Rechner voll mit lizensierter Software. Kein Entwickler kann von Dankbarkeit alleine Leben. Und das man Freude bei der Herstellung (Programmierung) hatte, merkt man später einem Produkt auch an. Die „Ich will alles und zwar jetzt und umsonst“-Leute, die braucht man nicht. Nicht mal als „Kunden“. Sollte WP deswegen vor die Hunde gehen, wären es nur ein weiteres Kapitel in dem Buch: Die Dummheit siegt.
Was für Apps muss man denn kaufen, damit der Wert 1:1 mit iPhone und iPad im ungefähren Einklang steht? 😉
Nichts dagegen, für eine wirklich gut gemachte, einem seine „wichtige“ App, mit einen gewissen Gegenwert zu honorieren. Na, jeder soll sein Geld verbrennen, wie er lust und Laune hat.
Zu weather flow: Wenn ich mir die Bewertungen so anschaue, ging wohl spätestens Oktober 14, der Abstieg los. Scheinbar schlecht gemachtes Update. Unzufriedenheit auf der ganzen Linie. Sowas wird eben vom User bestraft. Auf allen Plattformen machen nur Ausnahme – Apps den großen Reibach. Und diese Apps sind selten. Man muss schon was leisten für sein Geld.
Gerade bei Apps aus dem Bereich der Video- oder Bildbearbeitung, der Musik (nicht abspielen sondern machen) oder der Messwerterfassung ist es kein Problem zweistellige Preise zu bezahlen. Mit Erweiterungen sind es da auch schnell mal mehr als 100 Euro für eine App. Wenn solche Apps produktiv eingesetzt werden können, sind sie es alle mal wert. Wer sich von seiner Hardware nur bespaßen lassen will, wird das natürlich anders sehen. Leider kann es kaufmännisch verführerischer sein, irgendwelchen halbgaren Quatsch für die breite Masse zu entwickeln. Auch wenn man sich damit langfristig selber die Grundlage (z.B. ein Smartphone OS), unter dem Hintern wegschießt.
Für gute Wörterbuch-Apps von Paragon, Langenscheidt, Pons, Larousse oder Norstedts geben User wie ich, die entweder Sprachen lernen oder als Übersetzer tätig sind, durchaus locker Geld im Werte des Gerätekaufpreises aus, da mittelgroße Wörterbuch-Apps ca. 25 Euro kosten. Preislich ist da erst bei 79 Euro Schluss. Leider sind die Download-Zahlen solcher Apps im Android-Markt auch bisweilen nur zwei- bis dreistellig. Da wundert es kaum, dass das entsprechende App-Angebot für WP so gering ist – für WP fehlen viele Wörterbücher und Sprachkombinationen, die es für Android gibt. Leider sind viele User nicht bereit, mehr als 5 Euro für eine Wörterbuch-App auszugeben, auch wenn die entsprechende Druck-Ausgabe ein Vielfaches kostet. Dabei sind die Vorteile der Platz-, Gewichts- und Zeitersparnis sowie der komfortableren Suchmöglichkeiten (in vielen Apps sind alle Wörter, auch im Definitionstext, voll miteinander verlinkt) auf der Seite der Apps ganz eindeutig.
Was soll eigentlich immer das Geschrei‘ nach einem Flagschiff ??? Außer Freaks, weiß doch kein Mensch, welcher Prozessor, welche Displaytechnik, wie viel RAM etc. in seinem/ihrem Telefon verbaut sind !!!
Die Phones von Veräppel verkaufen sich doch auch nicht so gut, weil die technischen Spezifikationen so überragend sind….
Nur weil Leute die verbaute Hardware nicht im Detail kennen/verstehen, heißt es nicht, dass sie kein Interesse an dieser haben. Allein ich habe schon viele Leute (Bekannte, Freunde, Fremde…) sagen hören: „Das soll zurzeit das beste Smartphone auf dem Markt sein“, wenn sie nach den Beweggründen für den Kauf befragt werden.
Und diese Erfahrung habe doch sicher nicht nur ich bisher gemacht? Insofern spielt die (Highend-)Hardware zumindest mittelbar tatsächlich eine wesentliche Rolle.
Alleine schon als Statussymbol 🙂
Ich habe mir das Lumia 920 damals aus folgenden Gründen geholt:
Es schien mir damals das für meine Bedürfnisse beste Gesamtpaket zu bieten: Flüssiges System, Here Maps, gute Sprachverständlichkeit, tolle Kamera mit optischer Bildstabilisierung, tolles Mikrofon für Musikaufnahmen, Unterstützung eines zukunftsträchtigen Konkurrenten gegenüber zwei überbewerteten und den Markt dominierenden Systemen. Sollte Windows für Phones einmal nicht mehr existieren, würde ich wahrscheinlich erstmal versuchen ein anderes Konkurrenzsystem zu unterstützen, bevor ich all meine Daten dem Beinahe-Monopolisten Google anvertraue.
Ging mir damals genauso 🙂
Wenn w10 mir nicht gefällt, kauf ich mir ein Lumia 735, lass es auf wp8.1 und hoffe dass es schön lange hält. Bei meinem 920 ist der usb ladestecker kaputt, das nervt bei langen Autofahrten. Ansonsten ist es nach knapp drei Jahren Top in Schuss. Nokia hat alle meine Erwartungen erfüllt, nur Microsoft hätte ich mehr zugetraut.
Frag doch mal einen iPhone 6 Käufer wie viele Kerne die CPU hat.
Ich bin auch kein „Freak“ und weiss trotzdem alles über mein Lumia 😉
Ich schon
Guter Kommentar. Schlussendlich läuft darauf hinaus, dass die Lumias auf dem Markt zu rational platziert werden. Es wird mal die Business-tauglichkeit gepriesen, mal der günstige Preis mal die gute Kamera. Es fehlt einfach die Sexieness, etwas emotionaelles. Man mag über die Apple-Werbung streiten aber offensichtlich holen deren Werbekampagnen die Leute ab. Und… Endlich wieder Flagschiffe die diese Bezeichnung verdienen. Wo ist der 1020- Nachfolger wo ist der 930- Nachfolger?
Genau meine Meinung!
Wobei Sexiness schon da ist nur nicht genügend angepriesen wird. Es muss ja nicht jedem gefallen, aber ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass ich das 1020 nicht auch wegen seines auffälligen und außergewöhnlichen Designs gekauft hätte – und dann in knallegelb und die farblich passenden Kopfhörer gibts direkt dazu – das ist schon ein Hinkucker (für mich) – die Lego Phones mit der toll geschwungenen Scheibe find ich 10x schöner als jegliches Samsung Modell – die Kamera ist immer noch nahezu ungeschlagen #1 bei den Smartphones. Allerdings könnte ich mich nicht erinnern jemals TV Werbung dafür gesehen zu haben… Tja
🙂
Nun muss ich nach langer Zeit auch mal wieder was schreiben.
Es gibt sicherlich mehrere Gründe für die App Situation.
1. App Entwicklung wird überbewertet.
Erklärung: Die große goldene Zeit wo mit wenig Aufwand viel Geld zu verdienen war ist vorbei. Nicht nur bei WP (da gab es die noch gar nicht) sondern auch bei iOS und Android. Ausnahmen bestätigen die Regel. Wer heutzutage Geld mit Apps verdienen will der muss entweder die eine geniale Idee haben (Glückstreffer) oder eben Zielgruppenanalyse machen. Und genau das machen viele Entwickler eben nicht und heulen dann wenn sie durch laufende Kosten aufgefressen werden.
2. Zielgruppen
Hier wurde ja so schön über Zielgruppen geredet. Da gibt’s unterschiedliche. Die etwas älteren und durchaus zahlungskräftigeren Jahrgänge und die Kinder und Jugendlichen. Meistens fehlen die Apps für Kinder und Jugendliche bei WP. Da ist aber nur im Bereich Spiele Geld zu verdienen. Und Spiele Entwicklung kostet Geld. Da kann ein kleiner Entwickler eigentlich nur bedingt die Ressourcen aufbringen um mehrere Plattformen zu unterstützen.
3. Bisher kein klares Konzept von MS zu diesem Thema (Schlechte Schnittstellen und kein klares Bekenntnis zu eigenen Technologien [HTML vers. XAML]). Universale Apps werden da wohl helfen. Aber MS täte gut daran Xamarin zu kaufen und das Konzept der App Erstellung für alle Plattformen zu vertiefen. MS verdient das Geld primär mit Service Dienstleistungen und nicht mit WP (und Lizenz Zahlungen von Android Phone Herstellern) .
Diese Gründe sind zum Beispiel bisher ein Grund gewesen warum wir nicht in der App Entwicklung tätig waren. Entwicklungszeit kostet nun mal Geld. Und solange die primäre Zielgruppe zu geizig ist für Anwendungen zu zahlen machen Apps nur bedingt sinn. Werbefinanzierung als alternative funktioniert aber nur über Masse. Ich glaube es würde MS gut tun endlich die APIs deutlich zu öffnen um den Entwickler Freiraum für Ideen zu geben. Alternative Stores oder Sideload Möglichkeiten würden auch helfen. So könnten Entwickler Programme (ähh Apps) vertreiben ohne für MS zu blechen. Natürlich auch mit dem Risiko eben nicht die Werbeplattform durch MS zu nutzten. Die ist aber als kleiner Entwickler eben kein wirklicher Vorteil.
Wer Geld mit Apps verdienen will sollte bedenken das nur mit einem Service Angebot dahinter auf Dauer Geld zu verdienen ist!
Interessanter Kommentar. Die Analyse, die Zielgruppe Kinder und Jugendliche wären hauptsächlich der Spiele-Apps wegen am WP-Store nicht interessiert. halte ich aber für verfehlt. Ihr Interesse gilt mindestens ebenso guten Apps für Information, Kommunikation, Musik, Foto, Video, Teilen. Also genau auch die Apps, die im WP-Store aus den von Ihnen nachvollziehbar dargestellten Gründen einfach fehlen.
Microsoft engagiert sich sehr stark auf dem neuen Feld Industrie 4.0 bzw. IoT.
Es bleibt abzuwarten, wie sich dieses Engagement unter Win 10 auswirkt.
Nun da habe ich mich wohl nicht ganz verständlich ausgedrückt. Ich meinte natürlich nicht, dass bei WP Kinder und Jugendliche nur nach spielen suchen. Was ich meinte ist, dass dort wenn überhaupt Geld zu holen ist. Bei den anderen Themen haben wir immer die Problematik das ein Service dahinter aufgebaut werden muss. Dieser muss das Geld erwirtschaften. Wenn die Zielgruppe dann aber zu klein ist dann wird eben keine App entwickelt. Was glaubt ihr was eine vernünftige App so kostet? Und natürlich gibt es haufenweise Apps von Newsportalen und anderen Webservices. Die lassen die Apps aber oft in Auftrag entwickeln (Es sind nur Werbemaßnahmen). Und es gibt nur wenige Auftragsentwickler welche Dir alle drei Plattformen anbieten können. Warum? Sie können es schlicht nicht. Also musst du für jede Plattform bezahlen. Und die Pflege darf natürlich auch nicht vergessen werden. So kommt es das oft mal eben schnell nee App in Indien zusammengeschustert wird. Dementsprechend sehen die dann aus. Die Schnittstellen die gebaut wurden sind oftmals eben auch am Apfel oder Androiden ausgerichtet. Es gibt also kein klares Cross Plattform Konzept. Um nur mal ein Beispiel zu nennen. Wir haben für unsere Anwendung eine Schnittstelle gebaut die es uns erlaubt unser Interface relativ schnell zu ersetzten. Das hat uns aber ca. 2 Jahre Entwicklungszeit und ca. 100.000 Euro gekostet. Zum Glück muss ich das nicht mit Apps reinverdienen. Bisher bewegen wir uns im Industrieumfeld. Da gab es kein Bedürfnis für nee App. Und wenn ein Kunde da mal nachgefragt hat, dann mussten wir ihm sagen es kostet ca. 10.000 Euro pro Plattform. Da war dann relativ schnell klar wir brauchen keine App. Weil Zielgruppe zu klein.
Microsoft hat ja versucht, Entwickler mit attraktiven Angeboten dazu zu bewegen, Apps für den MS Store zu entwickeln. Damit hat man aber die etablierten iOS- und Android-Entwickler nicht erreicht. Die arbeiten seit Jahren mit den bekannten Schnittstellen und sind verwöhnt von den enorm großen User-Zahlen. Ich denke auch, MS hätte parallel gezielt versuchen sollen, die Entwickler zu erreichen, welche die für den Smartphone-Bedarf zentralen und begehrtesten Apps entwickeln. Oder MS hätte selbst tätig werden müssen. Statt dessen entwickelt MS die besseren Office-Apps für iOS und Android und immer mehr gute Entwickler ziehen sich aus dem WP-Store zurück.
Naja nicht wirklich. Die Geschichte ist eigentlich ein bissel anders gelaufen.
Am Anfang hat Microsoft versucht die eigene Entwicklergemeinde (Net und Silverlight Entwickler) für ihr Mobile Konzept zu begeistern. Leider waren zu diesem Zeitpunkt die Schnittstellen wirklich stümperhaft. Du kannst keine Anwendungen entwickeln, wenn das ding nichts kann nichts darf etc. Dann kam der große Bruch mit der eigenen Entwickler Gemeinde. Wir machen jetzt auf HTML 5 und schmeißen alles andere mehr oder weniger über Board. Leider war das versprechen das man für WP8 und Win 8 entwickeln kann nicht wirklich umgesetzt worden. Dadurch hat MS viele Entwickler verloren. Den Stümper haben Sie zum Glück rausgeworfen. Nun die Idee von Universal Apps. Das reicht nicht aus. Wir brauchen Cross Plattform Entwicklungsumgebungen. Und zwar von MS und kostenfrei (bis zu einem gewissen Maße). WP 10 und Windows 10 na mal sehen. Wenn die Schnittstellen nicht deutlich besser werden und Entwicklung wieder effizient wird, dann wird das so schnell nichts mehr. Android oder iOS Entwickler wechseln nicht mal eben zu einer anderen Plattform. Wenn Du Ihnen aber ein Entwicklungsumgebung gibt’s, welche es erlaubt alle Plattformen zu adressieren dann kann es was werden. Also MS -Xamarin kaufen und eine Community Version kostenfrei zur Verfügung stellen-. Selber haben Sie sowas ja nicht hinbekommen.
Mit Visual Studio Plattform übergreifende Apps entwickeln. Das würde bedeuten, gleiche Apps auf allen Plattformen. Das gilt ja nur für die Neuentwicklungen. Den Unterschied machen dann weiterhin die bestehenden und die Plattform gebundenen Apps. Exklusive WP Apps, die es auf den anderen Plattformen nicht gibt, die aber die Qualität haben, zum Windows Phone Kauf anzuregen, wer entwickelt diese?
Das ist genau die Rolle die Microsoft übernehmen müsste. Stattdessen pressen sie alle möglichen Apps kostenlos in den Store. Die MSN Wetter App hat WeatherFlow sicherlich einige Kunden weggeschnappt.
Dieses Microsoft Garage Dingens ist mir genauso ein Dorn im Auge wie die Positionierung z.B. der OneDrive App in den Bestenlisten.
Genau es geht um Neuentwicklungen.
Und es bedarf keiner exklusiven Apps. Zuerst braucht es mal wieder eine solide Entwicklergemeinde die auch vom Entwickeln leben kann. Damit jemand ein Windows Phone kauft bedarf es exklusiver Hardware oder Funktionen im OS.
MS könnte ja auch einfach solche Läden wie Snapchat kaufen und die apis öffnen. Ich meine schau Dir das Beispiel skype an. Da kaufen die das und brauchen 2 Jahre um es vernünftig in Windows Phone zu integrieren. Sie brauchen Entwickler die Vorteile bekommen wenn Sie mit einer MS Umgebung entwickeln. Nur dann kommen Apps auf den Markt welche auch den regeln der Wirtschaftlichkeit folgen. Wen ich als Entwickler zu einem Auftraggeber sagen kann er bekommt die App Entwicklu8ng für 15.00 Euro, aber für alle drei großen Plattformen, dann habe ich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Kleine Entwickler welche eigene Apps entwickeln können plötzlich ohne großen Mehraufwand mehrere Plattformen bedienen. Wir sind inzwischen an diesem Punkt das es Möglich ist. Aber jetzt sollte MS mal ordentlich Geld in die Entwickler stecken. Und Ihnen Freiraum lassen.
Vom Grundsatz her gebe ich dir ja recht. Aber du wirst Microsoft nicht dazu bewegen kostenlos cross platform Apps entwickeln zu dürfen, deren Profit du auf iOS und Android erwirtschaftest. Es ist eben nicht so, dass der Smartphone-Kauf allein von der Exklusivität der Hardware abhängt. Ein exklusiver Store spielt beim Kaufentscheid eben doch eine große Rolle. Dieser Exklusivität steht die Cross Platform Entwicklung aber keinesfalls entgegen. Man müsste die App auf den konkurrierenden Plattformen nur mit einem zeitlichen Versatz veröffentlichen.
Es reicht doch aber nicht 10 exklusive Apps im eigenen Store zu haben. Wenn Du als letzter auf die Bühne Tritts, dann musst du schon mehr aufbieten. Apps sind sicher nicht unwichtig, aber zuerst wird so ein Smart Phone aus anderen gründen gewählt. Apple = Statussymbol (Ich fahre Mercedes). Android weil man viel basteln kann und weil es billig und anpassbar ist (Provider). Und nun kommt der Newbie und will das Rad neu erfinden. Ganz schwieriges Ding. Ich glaube es sind hier mehrere Ansatzpunkte wichtig. 1. Entwickler die auf der Plattform entwickeln wollen (ohne nach 2-3 Jahren wieder verarscht zu werden) und wo es sich auch lohnt. Geht nur mit Cross Plattform – meiner Meinung nach
2. Hardware die nur beim Windows Phone zu finden ist (Funktionen und High End – und wirklich mal High end). Wie Massen Phones haben wir inzwischen genüge in der WP Welt.
4. Software und Services welche Ihres Gleichen suchen.
Ein tolles Beispiel vom Erfolg einer App und der Wahrheit dahinter ist Snapchat. Das hat nicht irgendein Newcomer mit nichts entwickelt. Der Typ ist genau wie Zuckerberg, Bill Gates ein Abkömmling von gehobener Mittelschicht. Das heißt er hat relativ schnell für nee Idee sau viel Geld bekommen. (Knapp 500.000 Dollar Startkapital). Das bekommen die wenigsten. Diese Vorteile sind es oft die scheinbaren Newcomern erst den Erfolg bereiten.
Falls du mit „verarscht“ auf WP 7.5 anspielst, lass es. Seither hat sich sehr viel getan und Microsoft hat sehr viel aus allen Fehlern gelernt… Das Thema ist durch… Spätestens seit versprochen wurde, dass WP 10 für z.T 3jährige Geräte zur Verfügung stehen wird (L920)
@ frilalo
Ja die Leute werden wieder verarscht.
ARM Windows RT ist Tod. Und ich meine eigentlich primär die Entwickler. Nicht mal die Endkunden. Demnächst wird es die HTML Apps treffen. Denke ich.
Wenn die Bedienung vom Desktop Tablet und Phone wirklich identisch ist finde ich das schonmal recht exclusiv. Wenn die Funktionen sind wie am PC mit USB. Wird das sicher einige von Android enttäuschten User bewegen zu wechseln.
Ich denke MS wird das Ruder noch drehen.
Apps sind nicht das ein und alles!
Sagt dir Microsoft DreamSpark oder BizSpark etwas? Die Seiten von Microsoft sind mir neu. Vielleicht interessiert es dich:
https://www.bizspark.com/Default.aspx. Microsoft stellt auf DreamSpark Schülern und Studenten und auf BizSpark App-Entwicklern kostenlos Microsoft Tools zur Verfügung.
So schade es ist aber der Artikel trifft es doch perfekt. Die App Situation ist weiter äußerst unbefriedigend. Es fehlen immer noch reihenweise Apps und viele derer die vorhanden sind einfach nur auf die schnelle gefertigt worden um irgendwie vertreten zu sein.
Beispiele gibt es wie Sand am Meer. Wieso macht N24 eine neue WP App um sie bereits ein paar Wochen nach Veröffentlichung nicht mehr zu pflegen. Genauso sieht es mit Wetter.com aus. Bei letzterer bekommt man vom Support aber wenigstens noch Antworten auf Anfragen.
Es wäre sicher mal interessant zu wissen wieviel Downloads von Apps wie SpiegelOnline, ntv, wetteronline usw. wirklich haben. Vielleicht sind sie Zahlen ja wirklich so desaströs, dass man die Appentwickler besser verstehen kann.
Es erschließt sich mir aber auch nicht warum zB. Lieferheld eine funktionierende App wieder entfernt. Die Arbeit ist hier doch schon gemacht. Wieso belässt man sie dann nicht wenigstens im Store.
Definitiv keine Lösung ist für mich der Ansatz Android Apps unter WP zum Laufen zu bringen. Erstens bedeutet dies das Aus sämtlicher WP Apps, denn wer macht sich dann noch die Arbeit eine eigene App für Windows zu machen und zweitens sieht man doch an Blackberry, dass dies alleine wohl keine zusätzlichen Käufer bringt. Blackberry hat diese Möglichkeit geschaffen und ist dennoch quasi am Ende.
Lieferheld: Eine App ist ja nie fertig. Für ein Unternehmen ist der Ruf und Erfahrungen enorm wichtig. Hat jemand mal schlechte Erfahrungen gemacht oder eine künftige Funktion ist nicht in der App zu finden, schließen manche Kunden auf einen schlechten Service des Unternehmens, meiden es künftig und raten Freuden davon ab. Um das zu verhindern, ziehst du es lieber aus dem Verkehr.
Ja sehr guter Beitrag, in vielen Punkten auch meine Meinung, aber ich werde mir trotzdem keinen Androiden oder Apple holen solange es Lumias gibt.
Mit meinem Surface 2 allerdings habe ich mich in die Nesseln gesetzt, hatte nicht gedacht, das schon Ausverkauf mit Windows RT ist, nun ja das war Pech.
Abwarten. Es gibt keine konkreten Angaben zu RT und die Apps von W10 werden auch auf RT laufen. Es geht um ein paar Funktionen von W10, die wohl fehlen könnten. Vllt kann man Apps nicht auf dem Desktop anschauen, sondern nur Vollbild wie jetzt auch. Dann stimmt es, dass es kein vollwertiges W10 ist, es bedeutet aber nicht, dass wir eine Mangelversion a la WP7.8 bekommen. Surface 2 ist mit Preis/Leistung bis heute das beste Tablet auf dem Markt!
Nur tote Fische schwimmen
mit dem Strom. ^^
Reisende soll man nicht aufhalten!
Ich habe vor ein paar Tagen WeatherFlow deinstalliert, weil sich die App nicht mehr richtig aktualisiert hat.
Neben MSM und Niederschlagsradar hab ich nun Forecast auf dem Startscreen. Ist nur zu empfehlen.
Danke für den Tip! Hab jetzt auch zu Forecast gewechselt.
Ohne auf jeden Punkt des Artikels eingehen zu wollen, schoss mir gleich zu Anfang ein Gedanke durch den Kopf: Warum sollte ich mich tausenden unnützen Apps abgeben, sollten sie auch noch so kostenlos sein, wenn ich doch EINE sehr gute haben kann? Z.B. die App von WetterOnline. Die kostet zwar etwas, genau wie Prognoza, dafür sind diese beiden Apps ein sehr gutes Beispiel, dass WENIGER MEHR ist. Weniger Apps, dafür aber qualitativ hochwertige. Nicht Masse, sondern Klasse. Das sollte MS auszeichnen.
Deine Idee in allen Ehren – aber 99% der Nutzer scheinen anders zu denken.
Wie schon jemand schrieb: schau nur mal in den Store, da gibt es schon schlechte Bewertungen, weil eine App nicht kostenlos ist. Das man bei kostenlosen Apps oft mit seinen Daten zahlt, mit Werbung genervt wird oder durch ständiges schnüffeln u. senden sich der Akku schneller leert…das wissen die meisten wohl nicht bzw ist es ihnen egal
Was hier an der Argumentation aber stimmen kann: In der digitalen Welt ist das Wechseln viel schneller vollzogen. Das mit Android kann schnell vorbei sein, so wie mit MySpace oder Lycos. Natürlich geben die Leute auf Android mehr Geld aus und sind experimentierfreudiger, aber wie ist das in fünf Jahren? Der Umsatz von Rovio ist eingebrochen, ohne dass es einen neuen Massenhype a la Angry Birds gibt. Irgendwann haben alle mal solche Minispiele ausprobiert. Wer auf Dauer ein solches Chaos wie den PlayStore anbietet, kann schneller Probleme bekommen, als ihm lieb ist. Es kommt eben auf deine Strategie an. Willst du schnell nach vorne oder langfristig dich etablieren. Ist wie in der Politik: Wer viel verspricht und wenig einhält, bekommt 15% in den Umfragen und zieht in einige Landtage – ein paar Jahre später aber endet es genau so fix.
Jain, da kann ich nur teilweise zustimmen. So einfach scheint mir der Wechsel nicht wirklich zu sein. Klar, ich kann in den Laden gehen und mir Hardware der Konkurrenz holen – aber genügt das?
Wie viele Leute wechseln ( zumindest angeblich) nicht zu WP, weil irgendeine lokale Apo fehlt. Wer einmal die Apo vom Fitnessstudio um die Ecke gewöhnt ist oder von seinem lokalen Sportverein, der Wechselt nicht so schnell.
Für viele Apps müsste man neu investieren, um sie auf anderen Plattformen zu kaufen. Bei iPhone & Co kommt noch die Sache mit der Hardware dazu. Wer erstmal Radiowecker, Stereoanlage, Küchenradio u.ä. mit iDock hat, der überlegt sich schon, ob er wirklich alles übern Haufen wirft – da kommt auch Android nicht gegen an, schon gar nicht WP.
Von Dutzenden iPhone-Haltern für Fahrrad oder Motorrad u.ä. ganz abgesehen… Das ist schon clever…
Bei meinem Lumia bin ich schon froh, wenn irgendein 08-15 universal-Zubehör passt…
Da hast du sicher Recht, dazu kommen fehlende Einkäufe vor allem von iTunes. Aber wenn es um die geht, die eh kaum mit ihrem Handy umgehen können, ist Android zwar meist erste Wahl weil günstig, aber meist hoffnungslos überfordernd. Viele wissen nicht, dass es eine Alternative gibt und desto länger Android nicht endlich benutzerfreundlicher wird, umso höher die Chance, dass Alternativen entdeckt werden. Da hat dann der Artikel Recht, das sind nicht die Zahlungskräftigen, aber das haben wir auf dem PC doch auch erlebt: Die große Entdeckungslust ist irgendwann zu Ende. Mit Bezahl-Software auf PCs verdient man auch nicht mehr so viel wie früher.
Was deine Behauptung angeht, das die Android- Fans mehr ausgeben, wage ich zu bezweifeln. Auf meine Frage was an Android so gut ist, höre ich sehr oft „weil die Apps kostenlos sind“.
Viele Android-Nutzer die ich kenne, haben max. 2 Bezahlapps, oft gar keine. Wenn ich sage, das ich für eine gute App bereit bin zu bezahlen, gucken sie auf mich, als wäre ich von einem anderen Planeten.
Abwarten, die Build wird große Veränderungen bzgl. Windows Apps bringen.
Mein Vater seit kurzer Zeit ein Samsung Galaxy Alpha, und obwohl ich immer ein grosser Vertreter von Windows Phone war und auch 5 Freunden eins aufreden konnte, bin ich wirklich sehr angetan vom Samsung Galaxy Alpha. Nicht das Handy gefällt mir ( ist halt ein Samsung Plastik Teil mit bisschen Alu), sondern Android. Es läuft überraschend flüssig und die App und Funktionsauswahl ist wirklich stark. Hier muss Microsoft versuchen irgendwie nachzulegen. Btw. Klasse Artikel!
Solche Aussagen finde ich immer interessant. Ich habe mich von Android angewandt, weil es mich nervte, dass das System immer bereits nach kurzer Zeit unrund lief. Das soll sich ja wirklich gebessert haben.
Da mein L930 noch nicht alt ist und ich zufrieden bin, warte ich erstmal ab, was mit W10 so kommt. Beim nächsten Gerätewechsel schaue ich mir aber Android auch wieder genauer an.
Habe irgendwie gelesen, dass das „Unrunde“ an Android vor allem an Samsung liegt, die ja Android abwandeln, die Nexus-Geräte aber ganz hervorragend mit reinem Android direkt von Google laufen sollen.
Es läuft in allererster Linie deshalb flüssig, weil da ganz andere Hardware verbaut ist als bei WP. Und als Besitzer eines Nexus Tablets kann ich nur sagen, dass auch pures Android alles andere als performant läuft. Besser als früher auf alle Fälle, aber gemessen an WP oder iOS ist das echt ein Witz. Mal ganz abgesehen von diesem „wundervollen“ Standard Mail-Client…
Hab noch ein Galaxy S5. Appauswahl und System eigentlich klasse, ABER oft hänger, ständig muss Datenmüll vom System bereinigt werden, damit es wieder halbwegs läuft…
Microsoft hat grössere Probleme als sie vermuten glaube ich. Wenn Windows 10 nicht wirklich wie eine Bombe einschlägt wird es langsam eng für alle sparten.
Eng ja. Aber eher im mobilen Sektor. Glaube kaum das, wenn es nicht hinhaut alle firmen au äpfel oder pinguine umsteigen und dann noch open office
Nein sicher nicht, aber nach einem misslungenem Windows 8/8.1 kann man schon meinen dass viel erwartet wird.
Misslungen????!!!!
8.1 misslungen?? Dieser Frage Schließe ich mich an. 8.0 und 8.1 ist von den Medien aus mir nicht schlüssigen Gründen verrissen wurden und der ahnungslose User hat das als “ dann muss das ja so sein“ aufgenommen und weitergegeben. Viele von denen haben 8.1 noch nie gesehen oder mit ihm gearbeitet. Und die die es gesehen haben und trotzdem diesen Unsinn über 8.1 verbreiten, haben sich nie wirklich damit beschäftigt oder wollen sich nicht wirklich damit beschäftigen
Die Wirkung der Smartphone-Sparte auf das Kerngeschäft wird stark überschätzt. Umgekehrt, die zu erwartende Wirkung des Kerngeschäftes auf die Smartphone-Sparte wird stark unterschätzt. Wahrscheinlich sprengt es die Vorstellungskraft vieler User insbesondere die der jungen User. Von Apple und Google kommt ja auch gar nichts aus dieser Richtung. Verschlafen die gerade ihrerseits eine Entwicklung?
Microsoft kann diese schlafenden mobile-Riesen nur mit einem x86-/x64-Smartphone aufmischen, und dem ARM-Duo iPhone und iPad das x64-Trio Surface Pro 3, Surface 3 und Surface Phone entgegensetzen. Die Welt außerhalb des Stores ist nämlich Windows-Terrain. So kämen Microsofts Smartphone-User z.B. auch wieder an iTunes ran. Im Windows Store sucht man eine iTunes App vergebens.
Das würde aber bedeuten, dass MS sehr bald neben den traditionellen Smartphones, auf denen die Win 10 TP für Phones getestet werden kann, mit solch einem Smartphone herauskommt, damit man darauf die Win 10 TP testen kann.
Der Store hätte in dem Konzept nicht die existenzielle Bedeutung wie unter iOS und Android, also innerhalb der ARM-Welt.
Als das iPhone herauskam, war ein x64-Smartphone technisch noch gar nicht denkbar. Heute wäre die Zeit reif für diesen Schritt.
Wobei, warum sollte MS selbst dieses Smartphone liefern? Wer weiß, vielleicht stehen Samsung, Sony, HTC, Lenovo, HP, Dell, Acer, Asus, LG und wie sie alle heißen, bereits in den Startlöchern mit einem solchen. Microsofts Versuch in die ARM-Welt einzudringen, haben diese Unternehmen vereitelt. Auf dem x86-/x64-Markt bieten diese Unternehmen jedoch eine Geräte- und Formenvielfalt unter den verschiedenen Windows-OS, die es sonst nirgendwo in der IT gibt. Und Microsoft zieht mit einem Surface Smartphone nach. Denkbar ist alles.
Ahhh, nutze WeatherFlow…
Was soll’s…
Android dieses Stotterprogramm und iOS diesen Potenzproll brauch doch niemand… Da gibt es keine Innovationen.
Aber so lange sich MS selbst immer an allen Ecken schrumpft wird das nie was mit Marktanteile.
Gut wäre die Namensstrategie zu ändern z.B: Lumia 1er Serie, 2er Serie oder 3er Serie und dann mit Displaygrössen, Speichergrössen plus immer mit SD und Netz….
Mehr will keiner wissen.
Selbst das ist schon zu viel. Aber man, ist ja nicht Apple.
Denn die Markenvielfalt, Lumia 630, 525,1020 640, 435… ist störend.
Das hat Apple Besser drauf. IPhone Version plus Displaygöße plus Speicher… Reicht.
Mann kann doch:
Lumia L 132 8GB oder Lumia S 356 128GB<- eine Traumkombi :-))))
L = LowBudget
M =Midrange
P = Premium
Dann Z.B. Die erste Zahl: 1 = die Version,, die 2.Zahl gibt die Displaygrösse an: z.B. 1 = 4", 3 = 4,7, 5 = 5,5", etc.etc.etc…. die Zahl 3 gibt das beste Netz an:
zB. 1 = E + Single SIM, 2 = E + Dual SIM, 3 = 3G + So.SIM, 4 = 3G + Du.SIM, 5 = LTE……, 6 = …+ DUAL SIM, 7 = 5G…
tja, wenn ca. 80% aller Smartphone-Nutzer so ( zumindest ähnlich) denken würden, wäre das ja alles kein Problem…
In der Realität werden die 10% WP- Nutzer eher belächelt.
Man wird ja nicht mal wahrgenommen. Selbst wenn ein Anbieter eine App für WP hat: ob die in der Werbung neben iOS oder Android-Versionen erwähnt wird ist bei den Nutzerzahlen wohl egal.
Und wenn Kollegen oder Bekannte bestimmte Apps empfehlen, muss ich erstmal schauen, ob es die für WP gibt.
Das mögen keine wichtigen Apps sein und vielfach gibt es Alternativen – aber das sich ergebende Bild ist nunmal nicht schön…
Wer sagt das man kein Android braucht ? Es git auch fern ab deines Denkens andere Menschen die auch Android brauchen.
Ich bin einer davon,da ich für meine Zewatch 2 leider keine vernünftige App bekomme ,aus dem Windows Store ,benutze ich daher ein Huawei Acend P7 und ein Lumia 535.
Bitte auch mal über den Tellerrand schauen und nicht nur immer von sich ausgehen.
Tja, auch wenn der Artikel vielen nicht passt, steckt wohl viel Wahrheit drin. WP kann ausser in Schwellenländern nur noch suf Kosten anderer Systeme wachsen. Wie schwer ein Wechsel fällt, kann jeder bei sich selbst überprüfen: welche Automarke, welches Motherboard, Waschmaschine, Fernseher… Bleibt man einer Firma treu oder nicht. Weil sie wirklich besser ist? Aus Bequemlichkeit? Aus Gewöhnung?
Beim MS Store kommen noch die Probleme um gewisse Fehlercodes hinzu. MS schiebt die Schuld auf die Entwickler, die verneinen, sie hätten nichts verändert usw…. So gewinnt man Entwickler nicht für sich bzw hält sie nicht. Also vorläufig weg mit den 30% und evtl sollte MS noch mehr Geld in die Hand nehmen…
Naja, der System Wechsel hinkt ein wenig…
Hatte vorher Panasonic TV, aktuell Sony, vorher vw aktuell Opel und Mazda usw
Ich glaube nicht das das passt…
Ich glaube eher das liegt an anderen Sachen…
Erstensc Tests in Zeitschriften usw wo wp immer schlecht ist
Zweitens Freunde und Verkäufer die einem vom wp abraten
Drittens Apps die entweder nicht vorhanden oder noch schlechter sind
Warum sollte ich von einem System wechseln wo es alle Apps gibt (und zwar sofort, nicht erst nach einem Jahr) die ich teilweise sogar bezahlt habe, wenn ich später drauf verzichten muss oder neu kaufen…
Dazu noch der ms schlechte Ruf von früher…
Vom letzten Absatz stimmt es doch wieder… Warum soll jemand wechseln, der mit dem jeweiligen System zufrieden ist? Ich kenn Leute, die fahren ewig die selbe Automarke. Bei der kennen sie sich aus, den Händler usw. Dummer Weise halten sie sie nur (auch) für die beste der Welt – haben aber nie eine andere probiert. Andere haben nur Sony TV oder oder oder.
Und wie will ich Leute zu WP locken, wenn es kaum etwas besser kann?
Es läuft flüssig auf schwacher Hardware, schön – aber man kann sich auch einen stärkeren Androiden holen, Provider subventioniert bzw. rechnen viele nicht nach.
Ruckelt Android wirklich so oder war das nur „damals“ als die, die das behaupten, zuletzt einen Androiden in der Hand hatten? Ansonsten s.o…
😉 Ja, Android ruckelt noch immer. Habe aktuell noch ein Samsung Galaxy S5 hier in Gebrauch, und das sollte angeblich deren Flaggschiff sein…
Sehr guter Artikel. Befindet die Smartphone-Sparte von MS sich in einem Teufelskreis?
Was mich irritiert ist, dass MS bei dem mageren Store und der geringen Anzahl User anstatt Nokia aufzukaufen nicht Windows Phone eingestampft hat.
Den x86-/x64-Markt beherrscht MS alleine ohne nennenswerte Konkurrenz. Windows 10 und die Tablet-PCs Surface Pro 3 und Surface 3 werden diese Situation wahrscheinlich festigen. Wozu mischt MS darüber hinaus noch mit eigener Hardware und eigenem OS auf dem Smartphone-Markt mit? Man hat inzwischen mehr Erfolg mit Office auf iOS und Android als auf WP8.1.
Mischt MS nicht mehr mit, blieben wir WP-User auf iOS und Android sitzen… und Blackberry. Ich würde mich wahrscheinlich dann für ein Blackberry entscheiden. Oder würde ich mir aus dem Raspberry Pi Model B selbst ein Smartphone bauen? Mit Windows 10? 😉
Es ist wirklich erschreckend was aus uns bzw. Unserem System wird. Win10 wird aufschwung oder untergang sein und sobald es kein wp mehr geben sollte hol ich mir ein Nokia 101! Dann können mich fb und wa mal!
Hol dir doch ein Nokia Asha 210 mit Tasten ,da hast du auch Whats App und Facebook weiterhin 😀
Der x86er-Markt ist aber auch umstritten, wie lange es den noch gibt. Vor wenigen Jahren dachte man sowohl bei Apple als auch bei Microsoft, dass nur noch Tablets gekauft werden. Offenkundig ist dem nicht so. Allerdings verkaufen sich neue PCs und neue Laptops immer schwerer. Der Casual-Markt ist versorgt. Früher hat auch meine Mutter gemerkt, wenn sie Jahre später einen neuen Rechner hatte. Sie hat heute aber ein iPad 2 und einen fünf Jahre alten damals schon LowBudget Laptop und sie will gar nichts Neues mehr. Nur bei den Handys ist der Markt wohl umkämpft wie eh und je. Das merkt auch Apple, jedes iPhone hat neuen Verkaufsrekord, bis heute, anders als bei den iPads. Deshalb denke ich wird WP wichtig bleiben, weil man mit den Androhungen von diversen kostenlosen OS (Steam, Firefox, Chrome, etc.) ganz schnell auf einem Produkt sitzen kann, was keiner mehr will.
Ich glaube es wird von vielen „Freaks“ in solchen Foren komplett überschätzt, was 08/15 User mit einem Smartphone so anstellen. Und dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein super tolles Eifohn handelt, oder ein vernünftig gepreistes Gerät.
Das „unersetzliche“ WhatsApp muss laufen und evt. noch Facebook und 3-4 weitere Applikationen + hin und wieder ein Schnappschuss. Sprich, das, was der Großteil der Kunden mit dem Smartphone macht, kann WP auch sehr gut und dabei sieht der Homescreen auch noch besser aus, als Apfels App-Launcher-Screen.
Von Highend-Specs, Prozessoren etc. haben doch nur die Menschen in solchen Foren einen Plan. Daher ist es für WP wichtig, dass die „großen“ Apps so gut laufen wie auf iOS und Android, dann kann man auch noch etwas weiter aufholen.
Jop, Ottonormal hat auf seinem Android Facebook, WA, Instagram, YouTube und vielleicht Twitter, Clash of Clans oder Snapchat installiert.
Mit dem Musikmodus von metrotube ist WP bezüglich YouTube Android um einiges überlegen. Außerdem sind Facebook und WA unter WP um einiges leichtgewichtiger als unter Android.
Microsoft sollte in der Werbung ein paar Apps hervorheben, um zu zeigen, dass der Großteil dieser Apps auch für WP vorhanden sind. Greift man nun den Entwicklern unter die Arme und lässt CoC und 2-3 andere populäre Spiele portieren, dürfte der Marktanteil ordentlich steigen.
Dürfte soweit stimmen. Die Frau vom Kollegen waren vor ein paar Wochen hin und weg, wie toll das Samsung S3 Mini wäre, und mit Verlaub, das Ding ist absolut Mist in meinen Augen. Vor 1 1/2 Jahren hatte ich das Ding mal für 4 Wochen. Grauenvoll.
Für den Großteil der“normalen“ User wäre WP optimal. 6Tag ist das bessere Instagram. WA auf WP ist sehr gut. MyTube oder MetroTube sind sehr gute YouTube Alternativen. Lediglich die Facebook hängt massiv hinterher.
Ja das trifft den Nagel auf den Kopf.
Ich denke die 30% mehr würden den Entwickler die davon Leben auch nix bringen. Die brauchen User nicht Prozente!
Ich hoffe Microsoft hat es jetzt mal kapiert an was es fehlt!
Sonst werden die in Zukunft nur noch mit Office Kohle machen….
Meiner Meinung nach sollte MS viel Geld und Zeit in Windows 10 für Mobile und Desktop investieren!!!!
Damit Look und Feel stimmt und vom OS kein hinterher Hinken zu iOS und Android mehr besteht.
Und den wichtigsten Entwicklern die ihre App noch nicht im Store haben mal ein Bündel Dollars in den Briefkasten schieben. Damit W10 beim Release schön bestückt ist!!!
Neulich auch gewundert… Wollte Weather Flow auf meinem neuen L930 installieren und war einfach nicht mehr zu finden :/
Jetzt versuche ich es erstmal mit der MSN Wetterapp die sieht auf jeden Fall auch schick aus 😉
Kann die wetter online app nur wärmstens empfehlen… Voraussagen passen und ist auch nett in Bezug auf die Optik!
Ja habe ich auch schon gesehen.. Hat ja auch die beste Bewertungen 🙂
Allerdings haben mir die Screenshots nicht so zugesagt.. Aber ich werd sie wohl auch mal testen 😀
Ich kann Accu- Weather sehr empfehlen.
Im übrigen ist es mir unklar, wieso der Entwickler von Weather-Flow (hatte ich auch gekauft) jammert, dass für ihn zu wenig rausspringt…
Es gibt jede Menge gute Wetter-Apps, die kostenlos sind….wie machen deren Entwickler das?
Ich möcht keinesfalls missverstanden werden, denn ich bin auf jeden Fall bereit, für eine gute App auch einen angemessenen Preis zu zahlen, denn jeder Entwickler investiert auch eine Menge Zeit in seine Produkte!!!
Aber just bei Weather Flow erscheint mir die Begründung etwas weit hergeholt (dito), zumal diese WetterApp zu den beliebtesten bei WP gehört hat.
So ging es mir mit Week View,top App,aber irgendwie nicht mehr installierbar..absolut schade!!!
Der developer ist an dem Problem dran. Laut ihm ist es ein Fehler in Store.
Supi,danke für die Info 😉
Beeindruckender Artikel!
1500$ pro Monat für Wetterdaten!?! Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Solche Informationen über Kosten fände ich öfter mal interessant.
Windows Phones brauchen schicke, coole, funktionierende Flaggschiffe. Richtig geile Teile für Leute, die dasselbe von sich halten. (Und für ein paar Technikbegeisterte von uns :-)) Und zwar bald! Ich wiederhole mich in dieser Sache immer wieder gerne.
Ja genau! Flagschiffe zu subventionierten Preisen! MS soll doch mal seine Muskeln spielen lassen.
Und dann noch schön viel Marketing! Da sind Sie manchmal schon Hinterwäldler!
Eigentlich meinte ich gerade nicht zu subventionierten Preisen. Ich meinte ein Flaggschiff, das durchaus als Statussymbol herhalten kann. Von mir aus durch verschiedene Modelle bzw. Materialien.
Mit 1500$/Monat für Wetterdaten dürfte noch längst nicht das Ende der Fahnenstange erreicht sein. WeatherPro ist beispielsweise ja nur die Zweitverwertung der Daten im Privatkundenbereich. Eigentlich erhebt die MeteoGroup diese für Fernsehstudios, Reedereien, Versicherungen, etc. Wer weiß, was die berappen müssen 😉
Sehe ich ähnlich aber teils auch anders 😉
In guter Erinnerung ist mir nachwievor die FacebookChat Integration von WP7. Sovieles wurde mit WP8 zerstört und wenn es so weitergeht haben wir bald ein 2.Android
Was mir als L930 Nutzer bisher auf den Screenshots von W10 Mobile aufgefallen ist ist dass die Anwendungsmenüs nach oben wandern , wie aktuell bei Android und iOS üblich wandern.
Wie zur Hölle soll man auf einen 5Zoll Gerät da mit dem Finger hochkommen?
Anstatt nur einen Android abklatsch abzuliefern, sollte man sich mit frischen Ideen und intelligenten Lösungen für Aufsehen sorgen.
Selbst wenn Cortana richtig durchstartet wird der Effekt durch die Ankündigung der IOS und Android Apps zunichte gemacht!
Die fb-Integration hat selten fehlerfrei funktioniert..
Ich finde am design von W10 sollten Sie noch mal ordentlich feilen! All die HamburgerMenus, neun ein/aus Schalter und die Farben lassen W10 eher so aussehen wie ein Kindercomputer.
Sehr pessimistisch, aber viel Wahrheit drin… Übrigens fehlt die TV Spielfilm App auch seit einiger Zeit…
Super Artikel, nur liegt das Problem weit tiefer. Microsoft ist bei Leuten welche Wert auf Design und Qualität legen unattraktiv und das wiederum sind jene welche Geld haben. Desweiteren bring Microsoft nur ramsch phones (um es auf deutsch zu sagen) heraus. Die wenigen hochwertige Phones und dessen User werden mit Füssen getrampelt. Nehmen wir mal das Beispiel L930. Das Gerät ist schick, hat aber massivste Qualitätsprobleme. Weiter werden jene User systematisch schikaniert und können bis heute keine Beta von W10 nutzen. Aber genau jene User sind es, welche qualifiziertes Feedback für Verbesserung liefern könnten. Statt die Plattform endlich attraktiv zu gestalten verkrappt man mit W10 das OS weiter. Führt bescheuerte Hamburgermenüs ein, welche die Konkurrenz gerade über Board wirft. Wirft Hubs über Board, genau das was WP10 grossgemacht hat und grundlegend genial ist, wenn man die Idee konsequent weiter verfolgt hätte. Wie wäre es doch schön, wenn ich statt nen bescheuerten WhatsApp, Skype, Telegram und FB Messenger meine zentrale Nachrichten App habe, welche im Hintergrund genau die Schnittstellen besagter Apps steuert. Aber nein, denken scheint wohl in Redmond zur Zeit auch mangelware zu sein. Schade. Aber MS ist ihre eigene Plattform sowieso egal. Ihre cloud Apps gibts ja auch auf iOS und Android und das mit weit besserer App qualität. Eine weitere Ohrfeige für alle WP User.
Das ist leider, leider ziemlich nahe an der Wahrheit.
Ja leider ist es zur Zeit genau so…
Diese Schiene, es allen Usern recht machen zu wollen, wird einfach nicht funktionieren!
Ich freu mich auch auf wp10 aber alles was ich bis dato davon gesehen haben schreckt mich dich ein wenig ab.
Den Hub zu einer Message Zentrale umzufunktionieren, welchen jeden Messenger anspricht wäre ein dufter Zug. Aber nein, lieber Universal Apps, halb Apfel, halb Birne… Ich versteh es nicht. Ich täusche mich gerne wenn danach das Ergebnis stimmt aber zur Zeit sieht es nicht danach aus.
„Weiter werden jene User systematisch schikaniert und können bis heute keine Beta von W10 nutzen.“
Bitte? Was hat das denn im entferntesten mit Schikane zu tun? Denkst du tatsächlich, Microsoft hat diverse Modelle bei der ersten Preview bewusst ausgelassen, um deren Besitzer zu ärgern, oder was? Das hatte schon ihre Gründe und die nächste Preview wird ja diverse weiteren Modelle unterstützen. Was für ein Anspruchsdenken muss man denn haben, um sich dadurch schikaniert zu fühlen.
„Wie wäre es doch schön, wenn ich statt nen bescheuerten WhatsApp, Skype, Telegram und FB Messenger meine zentrale Nachrichten App habe, welche im Hintergrund genau die Schnittstellen besagter Apps steuert.“
Die neue Nachrichten-App wird ja anscheinend mindestens SMS und Skype vereinen. Wer weiß, vielleicht werden da noch Schnittstellen für diverse weiteren Dienste zur Verfügung gestellt.
Wie kommst du denn darauf, das ausgerechnet die L930 Besitzer qualifizierter sind um Feedback zu geben? Ist eine gewagte These.
Und zu W10 Mobile Preview – da hast du noch nicht viel verpasst. Hab ihn ausprobiert und wieder WP 8.1 installiert.
Bei Google Play und im App Store gibt es tausende von „Drecksapps“ und nur wenige Apps (wie Snapchat oder Instagram) die gut sind und ich attraktiv finden würde auf meinem Windows Phone aber ein Windows Phone hat sehr viel mehr was es attraktiv macht und deshalb hab ich seit meinem HTC 7 Mozart nur noch Windows Phones.
Mit den Drecksapps muss ich dir zustimmen. Aber dieses Problem haben nicht nur Apple und Android. Ich bei Windows ist der Großteil der Apps überflüssig und einfach nur Müll.
Aber deutlich besser programmiert bei Android sind meiner Meinung nach folgender aus: Facebook, Instagram, Tumblr, 500px, Kicker, Onefootball, Bild, PayPal, usw….
Hinzu kommen fehlende Apps, die es bei WP nicht gibt, wie 1&1 Mail, 1414, 1&1 Home Phone, Grundfos und Wilo Pumpentausch, Tagesschau, NOZ, VFL Osnabrück,DSLR Controler, Samsung Smart Camera, usw….
Auch ist bei WP die Dateiverwaltung und die Teilenfunktion deutlich eingeschränkter als beim ruckelnden Roboter.
Dafür läuft WP flüssig und schnell.
Super Artikel! Würde vor allem den letzten Teil so unterschreiben, weg mit der 30% Beteiligung. Daran verdient MSFT vermutlich eh nichts und die Devs wird es freuen.
Gegen Plagiate würde ich allerdings gar nicht vorgehen, finde nämlich inoffizielle Drittanbieter-Apps sehr attraktiv, solange der Schutz meiner Daten gewährleistet ist. Wenn die Devs nicht offiziell unter WP sein wollen und sich jmd anders die Arbeit macht, soll er deren möglichen Verdienst auch bekommen.
Plagiate ≠ 3. Anbieterapps
Es geht hier einfach um das illegale verwenden von Markennamen und -zeichen. Mich wundert es, dass der Zoll MS noch nicht für die Einfuhr solcher Kopien zur Kasse gebeten hat bzw. sie die Apps hat entfernen lassen wie es z.B. bei gefälschten Handtaschen auch üblich ist sie zu schreddern…
Finde auch ein sehr gut geschriebener Artikel. Doch wenn ich mal vor mir ausgehe…würde mir für eine Wetter-App eine reichen die gut funktioniert…und die gibt es. Viel lieber hätte ich es, das die Standard-Apps besser umgesetzt und eingebunden werden. Gern würde ich dafür auch bezahlen, wenn klar ist das die App auch kontinuierlich weiterentwickelt wird. Ich lege nicht so viel Wert darauf, das es genausoviele Apps für Windows geben muss wie für Android und IOS. Es muss aber berücksichtigt werden, dass wenn man Marktanteile gewinnen will, sollten die wichtigsten Apps die unter den anderen Betriebssystemen genutzt wurden, auch unter Windows in geeigneter Qualität zur Verfügung stehen. Ich bin auch gespannt auf Windows 10.
Stimme dir 100% zu.
Danke für den Informativen Artikel!
Ich kenne auch viele, die nicht auf Apps am Pc setzen und genauso wenig auf Windows 10 upgraden wollen.
Ich verstehe das zwar nicht, aber so wird das nix mit mehr Kunden für universal Apps und dergleichen…
naja, dann kann man ja einfach Windows 10 für Windows 7 Nutzer als Update ausliefern 😉
Ich mag Apps am PC auch nicht so gerne. Sie bieten oft keinen mehrwert. Warum sollte ich zum übersetzen eine Leo App nehmen wenn ich genauso auf die Webseite gehen kann und mehr Funktionen habe. Das selbe bei den Microsoft Apps (Kalender, Mail) oder Maps etc. Die einzige App die ich verwende ist Musik. Aber selbst hier dient mir inzwischen immer öfter der Browser, da die Webapp wesentlich mehr Funktionen bietet und auch immer Up-to-Date ist.
Mich kann MS nicht mit Apps am Desktop überzeugen. Und selbst wenn ich mein Surface im Tablet Mode nutze meide ich Apps. Ich kann zum Beispiel kein horizontales Scrollen leiden (wie es die meisten Apps verwenden).
Außerdem sind viele Apps absolute Platzverschwender. Oder bieten einfach zu wenig Inhalt für ihre Größe (in meinem Fall 24″ Screen)
Sehr guter Artikel! Leider ist es, wie hier beschrieben, das kann ich als Entwickler absolut bestätigen.
Danke lieber Entwickler. Aber genau bei euch liegt das Problem. Warum werden Apps für WP meist sehr schluderig entwickelt? So kann man ein System auch in den Boden fahren. Hatte früher Android, bin vor gut 3 Jahren zu WP gewechselt und weiss wovon ich spreche.
Gruss ein 66 jähriger WP-Nutzer
H.P. Hardmeier
Das kann man nicht pauschal für alle so stehen lassen. Ich lege wert auf Qualität, was man an der WParea App ja hoffentlich sieht 😉
Aber das geht auch nur weil es ein Hobby ist. Müsste ich damit mein leben finanzieren, würde ich WP auch den Rücken kehren…
Edit: Microsoft unterstützt das schludrige entwickeln von Apps teilweise. Gab von MS Deutschland genug App-Wettbewerbe wo es um Quantität statt Qualität ging. Z.B. 10 Apps in 2 Monaten um ein Surface Pro geschenkt zu bekommen….
Ja, sieht man 🙂
Lol…. 10 Apps in 2 Monaten… Genial ^^
Oder die Entwicklertreffen in Indien: 24h Apps programmieren mit 800 Teilnehmern 😉
Leider schauen aber die Medien und damit auch die potentiellen User auf Zahlen: Xyz hat mehr Apps…
Dass MS hier nachziehen will ist verständlich, die Phase hast jeder Store durchgemacht. Denkt mal an die 100 verschiedenen Furz oder Bier-trink Apps am Anfang von iOS.
Leider ist MS so spät dran, dass Android halt jetzt die Alternative ist, nicht WP.
Und zwei Plattformen sind einfach „genug“ für Entwickler – da macht die dritte einfach mehr Arbeit als dass es sich lohnt. Ich kanns leider verstehen.
Ich will aber weder zurück zu Apple, noch zu Google – also muss aus WP was werden. Leider sieht es nur so aus, als ob sie es wieder verbocken mit W10. 🙁
Ja, ich hab da auch mitgemacht 🙂
Zwei Apps für Phone für ein Lumia 625 oder zwei Apps für PC um ein Surface zu gewinnen.
Zuerst hieß es noch, die Apps bräuchten mindestens 100 Downloads.
Diese Schranke wurde dann einfach aufgehoben.
Man kann sich ja vorstellen, mit welchen Dreistigkeiten von Apps ich und meine Freunde Handys abgestaubt haben :/
An deiner Stelle würde ich das garnicht zugeben. Schämen sollst du dich!
„Für den Anfang könnte Microsoft, zumindest für die nächsten Jahre, auf seine dreißigprozentige Umsatzbeteiligung im Windows Store verzichten. Wenn man sich vergegenwärtigt, wie halbherzig gegen Plagiate und Urheberrechtsverstöße vorgegangen wird, dürften sich die meisten Entwickler sowieso fragen, wofür diese überhaupt fällig wird.“
Meine volle Zustimmung!!!
Also für mich wird keine Welt untergehen, wenn die mobile Windows Plattform stirbt… ’s gibt definitiv Schlimmeres im Leben für mich. Schade wär’s nur um die Arbeitsplätze und privaten Schicksale. Alles andere sind Luxusprobleme einer Gesellschaft, die den Blick für das Wesentliche eh längst verloren hat.
+1
Der Monopol Trend hält an und durch das angleichen an Android besiegelt und beschleunigt man nur den eigenen Tod.
Letztlich bleibt auf absehbare Zeit nur Android übrig. Denn Apple schwächelt innovationstechnisch… Die Argumentation wow neuer A8 Prozi und nach 7 generationen auch ein großes Display… Und dazu ein Macbook mit einem Anschluss
Toll! Dann wird Android hoffentlich bald das Schicksal des Internet Explorers von 2004 zuteil. Damals waren alle Konkurrenten in der Bedeutungslosigkeit versunken. Netscape, der einstige Star am Browserhimmel war auch darunter. Dann stieg plötzlich Phönix, äh Firefox aus der Asche hervor und stieß den selbstverliebten König IE berechtigterweise vom Thron. Konkurrenzlosigkeit ist auf Dauer nie gut fürs Geschäft. Wenn Windows für Phones sterben sollte, behalte ich mein letztes Windows Phone einfach bis das nächste Konkurrenzsystem am Horizont aufleuchtet. Ich war damals einer der ersten, die auf den Mozilla-Zug aufgesprungen sind und andere davon überzeugt haben. Ich habe kein Problem damit, immer wieder einer der ersten zu sein. Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom! 🙂
Da denke ich ähnlich….allerdings wird WP nicht sterben…dazu ist WP schon zu gut und hat seine „eingeschworene Fangemeinde“ , erwachsene Leute, die nicht dauernd am Handy rumspielen müssen, denen ein flüssiges, funktionierendes, selbsterklärendes System wichtiger ist als abertausende z.T. dubioser Apps; Leute, die ihr Leben auch gut ohne App für jeden Lebensbereich auf die Reihe bringen 😉 Oft sind dies Menschen, die schon in der Mitte des Lebens angelangt sind…
Ohhh, ich bin erwachsen und spiel trotzdem rum. Aber mal ernsthaft, ich arbeite viel mit jugendlichen, und viele beschweren sich über ihre Galaxys, ein aktueller Fall ein S4 das dauernd abstürzt, plötzlich ganz viel Akku verbraucht. Sich selbständig neu startet, sie schaut immer mal wieder auf mein lumia 930 aber wenn ich sage, dafür gibts kein Snapchat, dann braucht man nicht mehr weiter argumentieren
Klar, ich spiel auch mal gern an meinem Smartphone rum ;), ist aber für mich nicht „lebensnotwendig“. Und ich kann nur bedingt nachvollziehen, dass das Vorhandensein einer bestimmten App oder eines bestimmten Spieles ursächlicher Kaufgrund/ Ablehnung eines BS ist. Für mich sind einfach andere Dinge wichtiger, z.B. Zuverlässigkeit, gute Bedienbarkeit….und da ist WP einfach Spitze. Ich mag auch keine Bloatware auf meinem Handy.
Die persönlichen Individualisierungsmöglichkeiten unter einer doch einheitlichen WP-Decke finde ich genial.
Inzwischen gibt es wirklich für fast alles eine App bei WP und wers ganz spezifisch mag und nicht drauf verzichten will, der muss ein anderes BS wählen.
Ich finde, WP sollte seine „Individualität“ behalten und sich nicht immer weiter Android angleichen wollen. Das fände ich sehr schade und ich würde mir dann eines Tages womöglich wieder ein FeaturePhone kaufen, denn zurück zu Android will ich nicht und die Vermarktungspolitik von Apple lehne ich strikt ab.
Wenns wirklich soweit kommt das es nur noch Android gibt bin ich der erste der ganz ohne Smartphone auskommt! Meine Freunde kennen meine Festnetz Nummer und Adresse dann brauch ich auch kein whatsapp oder Facebook wenn ich mich mit Android rumschlagen muss. Mittlerweile denke ich das win10 entweder aufschwung oder untergang sein wird hoffen wir mal ersteres.
Wie wahr. Es gibt nichts hinzuzufügen
viele Apps kommen hinzu (z.B. Quoka), andere gehen, wenn man an die Anfangstage denkt, ist der Store aktuell schon sehr gut gefüllt..
Cooler Artikel: Interessantes Thema, gut geschrieben 🙂
Sehe ich leider auch so. Abgesehen von der Vielzahl der noch fehlenden Apps, sind viele, die es schon gibt, leider schlecht in der Umsetzung.
Aber alleine schon im OS fangen die Probleme an. Viele kleine Funktionen sind z.Bsp. in Android integriert, Futter bei WP fehlen.
Kontakte, Email und auch Kalender sind eher schlecht umgesetzt. Auch die teilen Funktion dürfte gerne besser sein.
Wäre dir Performance beim Android nicht so unterirdisch, habe das Galaxy S5 hier liegen, würde ich keine Sekunde mehr an den Gedanken verschwenden, doch noch WP zu verwenden.
Ich habe viel Hoffnung in Win10, befürchte aber, dass ich auch dieses mal bitter enttäuscht werde…
Danke für diesen sehr schönen Artikel!Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt!Mit Windows 10 kann es nur besser werden;-)
Danke für den kritischen Überblick. Mal was ohne rosa Brille.
Das ist natürlich für User von Weather Flow, inkl. mir, bitter. Aber auch für alle User der MS mobilen Plattform. Sicherlich sind viele Probleme hausgemacht. Aber es ist auch nicht einfach in einen Markt einzusteigen, den sich schon 2 gegensätzliche Rivalen teilen.
Weiss man denn schon, wie lange Weather Flow laufen wird? Sprich, wie lange die Aktualisierung der Wetterdaten noch möglich sein wird?
Läuft es denn noch? Ich nehme mal an, dass wenn die Zahlungen des Entwicklers ausbleiben, Weather Underground (der Anbieter) die Versorgung in absehbarer Zeit kappen wird. Vielleicht noch bis zum Ende des Monats!?
Wird noch aktualisiert.
Echt bitter. War eine der besten Wetter Apps. Eventuell sollte Microsoft, zumindest bei den guten Apps, auf Prozente verzichten.