Bevor Spotify hierzulande startete, zählte der Nachahmer Simfy zu den meistgenutzten Musikstreaming-Anbietern Deutschlands. Wie einige von euch sicherlich wissen, hat dieser Anfang des Monats die Segel gestrichen und verweist seine ehemaligen Nutzer nun an Deezer.
Um den Wechsel zum ehemaligen Konkurrenten schmackhafter zu machen, lässt sich Deezer Premium von Neukunden aktuell 3 Monate lang kostenlos ausprobieren. Im Anschluss daran werden 9,90 Euro pro Monat fällig. Innerhalb des Testzeitraus kann das Abonnement allerdings jederzeit, auch sofort nach Eröffnung, mit wenigen Klicks gekündigt werden.
Zum Angebot geht es hier entlang.
Herunterladen (kostenlos, Abonnement vorausgesetzt) – ab Windows Phone 7.5 & Windows 8/RT
(Bild-)Quelle(n): via Caschys Blog
Habe jetzt ne ganze Zeit lang Spotify benutzt, nur um zu entdecken, dass Deezer sich echt top weiterentwickelt. App und Windows 8 und Phone, die schnell und stabil laufen.
Ziehe ich dann mal Spotify eindeutig vor.
Wird nach den 3 Monaten automatisch abgebucht oder endet das dann von alleine??
Du gibst bei der Anmeldung für die 3 gratis Premium+ Monate deine Bankdaten in Form von Paypal oder Kreditkarte an. Este Variante, du kündigst das Abo gleich oder innerhalb der 3 Monate und du hörst drei Monate Premium+ , nach den 3 Monate beendet sich das Abo dann automatisch. Variante zwei, du beendest das Abo nicht fristgerecht vor den drei Monaten und zahlst dann 9,99 pro Monat nachdem die 3 Monate gratis Premium+ abgelaufen sind.
Danke!
Schade dass sie keinen Studenten Rabatt oder etwas ähnliches für junge Leute anbieten, wie Spotify. In meinen Augen ist das Engagement bei Deezer viel höher als bei Spotify, siehe App Updates und die App selber. Aber der Preis macht eben doch den Unterschied…
Trink ein Bier im Monat weniger und schon kannste es dir leisten.
Kann ich da auch Vinyl hören? Gibt’s da Zeugs abseits vom Mainstream? Musik als Kunst oder Produkt?
Vinyl online? Was verstehst du denn unter Vinyl? Das ist doch keine Stilrichtung. Schellack ist übrigens viel cooler als Vinyl. 😉
Edit: Bei Deezer, MixRadio, Spotify & Co. laufen übrigens durchaus auch Independent-Künstler.
Er meint sicherlich lossless. Oder sogar sowas wie 96000hz 24bit.
Vinyl und Lossless – ein Oxymoron.
Alle falsch. Die Antwort heisst: Nein! ..und deswegen sind dergleichen Portale mehr für den Konsum und die Berieselung als für die tief empfundene Freude am Werk des Künstlers. Vinyl ist ein wunderbarer neuzeitlicher Fetisch.. 🙂
Naja, Vinyl ist ja eher ein Werk des Plattenproduzenten. Ich wage zu bezweifeln, dass ein Künstler den Klang seiner Musik an die klanglichen Beschränkungen einer Vinyl-Schallplatte anpasst. Meiner Meinung nach möchte ein Künstler sein Werk so unverfälscht wie möglich wiedergegeben wissen.
Nun ja, Vinyl ist unter bestimmten Voraussetzungen klanglich tatsächlich besser als eine CD es sein kann. Aber dazu muss man dann schon relativ tief in die Tasche greifen. Neben der Anschaffung des richtigen Plattenspielers und der richtigen Verstärker sollte man seine Vinyl-Schätze dann außerdem regelmäßig in der richtigen Schallplattenwaschmaschine pflegen. Aber eigentlich ist Vinyl immer noch was für Anfänger. Was ein echter Hipster sein will, macht’s mit Schellack – auch wenn das dann wirklich ein Oxymoron zu Lossless ist … 😉
Da hast du 100% recht. Es kommt im Studio auf den Mix an. Niemand kann sagen das Vinyl besser kling als CD. Wenn man eine für CD gemixte Version auf Platte presst dann klingt die scheissen. Das muss vorher beim Mix/Mastern geklärt werden.
Klar gibt’s viel, was kein Mainstream ist. Ich höre zum Beispiel nur komisches Zeug 🙂 aber natürlich gibt es auch nicht jede Band. Genau für sowas sind aber ja die Testmonate ideal.
So ausgefallene Sachen wie Taylor Swift gibt es dort zum Beispiel nicht. 😉