Microsofts mobilen Plattformen fehlt es, allen gegenteiligen Beteuerungen zum Trotz, massiv an (offiziellen) Apps. Dies lässt sich keineswegs nur an der Abwesenheit von Snapchat oder Clash of Clans festmachen. An anderen Stellen tritt der Mangel ebenso deutlich zutage. Fast immer wenn es darum geht, den Smart-TV oder die heimische Stereoanlage vom Smartphone aus zu steuern, schauen Nutzer von Windows Phone 8 in Röhre. Die Vernetzung mit dem eigenen Auto bleibt ihnen in den meisten Fällen genauso verwehrt.
Hiervon ein wenig ausgenommen sind zumindest die Kunden des schwedischen Automobilherstellers Volvo. Diesen steht mit Volvo on Call eine App zur Verfügung, mit der beispielsweise jederzeit der Kraftstoffstand abgelesen oder das Fahrzeug fernverriegelt werden kann. Zudem lässt sich die Standheizung aus der Ferne starten.
Jedoch kann auch diese Anwendung nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Redmonder mit Windows Phone der Konkurrenz im Automobilbereich weit abgeschlagen hinterherhecheln. Apple und Google sind dabei den Markt mit CarPlay und Android Auto unter sich aufzuteilen, während Microsoft keine Paroli bieten kann. Windows Embedded Automotive, dem selbst der langjährige Partner Ford nun den Rücken gekehrt hat, ist veraltet und wann MirrorLink Einzug in Windows 10 halten wird, steht in den Sternen. Wieder einmal ist Microsoft auf einem Zukunftsmarkt so gut wie nicht präsent. Dabei wird Smartphones demnächst – vor allem in den unteren Preisklassen – eine Schlüsselrolle zukommen, wenn es um die Bereitstellung von Entertainment- und Navigationsfunktionen geht. Für Standheitzungen gab es hingegen schon Fernbedienungen, als noch niemand von Apps sprach.
Ungeachtet der Situation, wird Volvo die Anwendung demnächst trotzdem nocht weiter verbessern. Zwar befasst sich die aktuelle Pressemitteilung hauptsächlich mit der kommenden Unterstützung der Apple Watch, allerdings wird beiläufig auch die zukünftige Cortana-Integration unter Windows Phone 8 erwähnt. Darüber hinaus können sich Nutzer auf ein neues Design sowie eine verbesserte Send-to-Car-Funktion freuen.
Mit dem Update ist Ende Juni zu rechnen.
Herunterladen (kostenlos) – ab Windows Phone 7.5
(Bild-)Quelle(n): Volvo | Wir bedanken uns bei unserem Tippgeber Tobias.
Es kommt hoffentlich in naher Zukunft ne vario-Box raus und dann läuft es auch mit’n WinPhone. Aber das dauert heit immer etwas lange bei MS.
Ja, alle ziehen nach aber irgendwie muss Innovation auch an und zu belohnt werden. Bmw konzentriert sich viel zu sehr auf Apple. Ist zwar nachvollziehbar aber nervt mich trotzdem .
Hoffe Bmw zieht nach. Gut, wenn einer beginnt!
Genau deshalb habe ich mir den XC 90 bestellt und meinen x3 ausgemustert, klingt komisch ist aber so .
In Zukunft holt dich dein Auto von zuhause ab,… ähmm der polnische Coiffeur war doch garnicht bestellt?!? Der Hacker kann sogar den Tankinhalt vorm Bruch abfragen, hach wie praktisch so ein Smart-Car.
Coiffeur? 😀
Naja zumindest ist BMW soweit, dass der kleine E-Flitzer (E7?) in Parkhäusern automatisch ein und ausparkt
*Gähn* wir wissen es doch 😉
Beim nächsten Auto kauf, spielt das Betriebssystem eine wichtige Rolle. Also MS lasst sehen 😉 ne Miele mit MS ist schon cool
Jetzt noch kia mit an Board holen und ab gehts 🙂
Das wäre es. Hyundai hat es dann auch automatisch 🙂
Joar hätte echt was 🙂
Wäre schön, wenn alle Hersteller da mitziehen würden!
Wie schon in nem anderen Kommentar gelesen, kaufen wir dann bald alle unsere Autos nach dem BS und nicht mehr nach Design, Leistung etc 🙂
So wie man sich in gehobenen Wein-Restaurants nicht den passenden Wein zum Essen, sondern das passende Essen zum Wein empfehlen lässt, kaufen wir demnächst das Auto, das am besten auf unser Smartphone zugeschnitten ist. 😀
Hmm. Smartwatch oder Volvo? Volvo kann ich nicht mit zu Starbucks an den Tisch nehmen, als MS Band…
Also ich habe ne Zeitlang (gerne) im Starbucks gearbeitet und verstehe den schlechten ruf nicht? Hat das irgendwas mit der Politik zu tun?
Ansonsten kannst du ja deinen Autoschlüssel beim bezahlen kurz auf die theke legen.
Das mit dem Schlüssel ist so simpel wie genial! 😉
Bei mir ist das nen Prinzipding. MS ist der einzige Grosskonzern, dem ich durch Zufall verfallen bin… sonst bin absoluter Gegner von diesen Mafiazentralen.
Danke volvo
Fehlt noch VW
+1
Inklusiver aller zu VW gehörenden Unternehmen, dass wäre spitze ^^
VW, Audi, BMW, Mercedes, Ford, GM und andere haben sich für die Unterstützung von Apple und Google bereits entschieden. Von Microsoft redet keiner – auch weil sie nichts marktreifes anzubieten haben. Den Kampf um das Auto hat Microsoft bereits verloren, bevor überhaupt benutzungs- und bezahlfähige Systeme in die Serie eingeflossen sind.
Lässt sich doch alles per Update nachrüsten. In diesem Punkt ist gerade der IT-Markt sehr flexibel.
Und Volvo ist keiner?
Der IT-Markt ja, der automobile Markt ist es nicht. Und Volvo ist ein Zwerg in diesem Bereich, jedenfalls im PKW-Sektor. Und die Unterstützung beschränkt sich auf so wichtige Sachen wie Standheizung oder Verriegelung per App zu steuern. Als wenn man das nicht auch ohne Smartphone schon heute kann. Die Benutzung des Smartphone im Inneren überlässt dann Volvo auch lieber gleich Apple.
Wenn sich heute schon Apps für iOS und Android ohne großen Aufwand in Apps für Windows 8.1 und 10 mobile konvertieren lassen, ist eine umfangreichere Unterstützung nur noch eine Frage der Zeit.
Es geht doch nicht um das Umwandeln von irgendwelchen Apps, sondern um Schnittstellen. MS hat nichts dergleichen zu bieten und Apple und Google lassen keinen anderen daran. Deswegen machen die alle Verträge. MS kann keine Verträge abschließen mangels Vorhandenseins irgendwelcher produktreifen Lösungen. Es gibt Ansätze, aber wie immer der Konkurrenz um Längen zurück.
Wie immer? Sicherlich nicht. Woher weißt du das so genau? Bist du aus der Branche oder hast du das aus Fachpublikationen (bitte um Quellenbeleg)? Rein technisch gesehen: Wenn ich eine App, die die jeweiligen Schnittstellen anspricht, für Windows umwandle, dann wird sie diese auch im umgewandelten Zustand ansprechen können. Außer es gibt wirklich Verträge, die eine Umwandlung untersagen, aber da steht ja noch ein Quellenbeleg deinerseits aus. Ich würde als Autohersteller auch die Windows-Nutzer mitnehmen wollen, wieso sollte ich die also ausschließen? Ich würde so eine App nämlich gerne auch am Desktop nutzen können. Unser Unternehmen bedient vorbildlich immer auch die Windows Nutzer. Kann also nicht völlig unrentabel sein, denn auch bei uns muss es sich am Ende finanziell lohnen. Wir sind kein Wohlfahrtsverein. 😉
Android Auto basiert vollständig auf Google-Dienste und setzt auch ein Smartphone mit Android voraus. Mit dem „Umwandeln“einer App ist es also nicht getan. Apples Car Play genauso, nur das Apple sowieso nur proprietäre Schnittstellen verwendet und garantiert MS den Zugriff darauf erlauben wird. Nicht.
Zurzeit gibt es im automobilem Bereich nur die Zusammenarbeit von MS mit Ford (Ford Sync). Das sieht auch alles gut aus, ist aber vertraglich ausschließlich für Automobile von Ford vorgesehen (Exklusivvertrag). Und das schon seit 2007. Hier sieht man wieder die Unfähigkeit des MS-Management. Übrigens Blackberry mit QNX hängt da auch noch mit drin.
Meine persönliche Meinung: MS hat sich mit exklusiven Verträgen und geschlossenen proprietären Schnittstellen selber ins Aus befördert. Die anderen Automobilhersteller haben sich für mobile Systeme mit der meisten Marktmacht entschlossen. Windows Phone hat sich nie durchgesetzt. Die Folgen sind für MS überhaupt noch nicht absehbar. Eine der dramatischen Folgen ist die absolute Unberücksichtigung in der Automobilindustrie. Ein Milliardenmarkt ohne Microsoft. So sehen Loser in der Zukunft aus…
Und nein – Windows 10 bringt nicht die Wende – weder auf dem Desktop und schon gar nicht im mobilen Bereich.
Woher weißt du den das? Bist du Hellseher?
Nochmal die Frage: Woher meinst du das alles zu wissen? Bitte nenne glaubwürdige Quellen. Ich meine vor Kurzem etwas über eine Kooperation zwischen Microsoft/Windows Phone und Daimler gelesen zu haben, könnte mich aber auch irren.
Edit: Noch dazu ist Windows Phone heute immer mehr eine auch für App-Junkies ernst zu nehmende Alternative. Es erscheinen immer mehr offizielle Apps für unser Betriebssystem, sogar die Chip sieht sich gezwungen positivere Töne bzgl. der Lumias anzuschlagen als früher und Windows 10 weckt große Erwartungen; nicht nur bei denen, die aktuell bereits Windows (Phone) 8.1 oder 10 (mobile) nutzen, sondern in der Fachpresse, und zwar weltweit.
Was braucht man da noch groß Quellen, wenn man den Markt grundsätzlich beobachtet?
Letzter Artikel ist zwar über ein Jahr alt, gibt aber einen ganz guten Überblick darüber, welcher Hersteller welche Lösung unterstützt/beabsichtigt zu unterstützen:
http://www.theguardian.com/technology/2014/mar/06/battle-for-car-will-google-apple-microsoft-dominate
Weitere Informationen findet man auf den Internetauftritten der jeweiligen Allianzen bzw. der Hersteller.
Angemerkt werden sollte lediglich, dass selbst Ford sich von Microsoft abgewendet hat. QNX mit Apple CarPlay-Unterstützung heißt dort die Zukunft.
Und was Daimler und Microsoft angeht: In Stuttgart tauscht man zurzeit die firmeneigenen iPads gegen W8-Geräte aus. Bei Smartphones können die Mitarbeiter zwischen Blackberrys und Windows Phones wählen – von Microsoft Embedded Automotive (was sowieso auf dem veralteten CE-Kernel basiert) habe zumindest ich jedoch nichts gelesen.
PS: XeniosZeus geht es übrigens nicht um das simple Nichtvorhandensein einer App – wir sprechen hier von weitaus größeren Dimensionen.
Ach, du nennst ja freundlicherweise doch Quellen. Ohne Quellen kann ich jeden Quatsch behaupten, der sich einigermaßen plausibel anhört. Ich bin auch als Vollzeit beschäftigter und ehrenamtlich Engagierter sicherlich nicht in der Lage, jeden Pressebericht zu Windows zu lesen, deshalb habe ich auch um Quellen gebeten. Arbeit ohne Quellen geht sicherlich bei der Springer-Presse, aber das kann ja wohl nicht der Anspruch sein.
Zu deinem PS: Das war auch nicht schwer zu verstehen. Er hat das aber einfach behauptet, und zwar ohne Belege. Ich kenne ihn nicht. Woher soll ich wissen, dass er wirklich Ahnung hat? Wichtigtuer gibt es viele, und auch solche, welche die Konkurrenz mit Dreck bewerfen wollen. Quellen sind das A und O einer seriösen und stichhaltigen Argumentation. Dass Windows 10 nicht die Wende bringt, ist außerdem reine Spekulation. Wer kann denn heute schon garantieren, dass es Microsoft, Google, Apple oder Nokia in 10 oder 20 Jahren noch gibt oder irgendwelche Autohersteller? Bei Microsoft läuft derzeit vieles richtig, aber das ist offen gestanden meine persönliche Meinung, mit der ich aber offensichtlich nicht alleine dastehe.
Wer hat behauptet, dass ich ein Insider bin? Nur du…
Und warum sollte die Presse Lumias nicht gut testen – sie sind ja auch gut.
Selbstverständlich sind die Erwartungen in Win10 groß – aber werden die Fortschritte und Änderungen auch von der Masse und insbesonders von Firmen so gesehen?
Gute Testberichte und Erwartungen kaufen nicht, denn auf den ersten Blick ist der Unterschied zwischen Win8 und 10 nicht großartig sichtbar. Und wem die Kacheln unter Win8 nicht gefallen haben, wird auch Win10 nicht mögen. Windows Phone bzw. in Zukunft Windows Mobile wird einen noch schwereren Stand haben. Wenn man bedenkt, was Samsung in einem Monat mit nur einem Modell verkauft und das vergleicht mit den jährlichen Lumia-Modellen, dann muss man kein Hellseher sein, was ein Börsenunternehmen über kurz oder lang entscheiden wird – Windows 10 wird das niemals ändern.
Die Entscheidung wird so sein wie bei Windows Phone 7, Windows RT, Kinect für die XBO: Einstellung bei weiterer Pflege ohne jegliche Neuerungen. Die Vorbereitungen dazu kann jeder bei der Ausstattung von MS-Apps auf den anderen Plattformen sehen. MS nennt das „Mobile first“, ich nenne es Strohhalm. Wobei MS bisher noch nicht erklärt hat, wie man an kostenlosen Diensten auf fremden Plattformen Geld verdienen will, ohne selber eine Datenkrake wie Google zu werden – vorausgesetzt die Dienste werden auch angenommen und nicht nur vorinstalliert und als weiterer „Crap“ von den Benutzern deinstalliert.
Und bitte meine Meinung nicht wieder als Insiderwissen verwechseln… 😉
So wenn jetzt Skoda nachzieht, dann bin ich glücklich
Da kauf ich mir direkt nen Volvo 😀
Welche Volvos unterstützen alle die App?
Bei Opel wird die neue Technik bei allen neuen Autos eingesetzt. Eventuell ist das hier auch so.
Mein ’98er V40 schonmal nicht…
Die Technik wurde 2001 mit dem XC90 eingeführt, wenn ich das grad richtig gelesen hab… Ich denke, ab da war’s auf Wunsch mit an Bord.
Orientiere dich mal ab Modelljahr 2011 oder 2012 aufwärts mit On Call als Sonderausstattung.
Da überleg ich mir glatt ob nicht aus Prinzip mein nächster Wagen ein Volvo wird!
Super Sache, jetzt muss nur noch Renault was rausbringen und ich bin glücklich
Jetzt fehlt nur noch der VOLVO
Ja, aber der ist nicht per In-App Kauf zu haben 😀