Good Technology aus Kalifornien informiert mit dem Mobility Index Report quartalsweise über die Entwicklungen im Unternehmensbereich in Bezug auf Apps und Marktanteile. Der neuste Bericht des ersten Quartals 2015 gibt detaillierte Einblicke in das Geschehen rund um Windows, iOS und Android. Auch eine Stellenanzeige bei Microsoft lässt neue Rückschlüsse auf Erfolge im Business-Segment zu.
Apps auf Wachstumskurs
Im Vergleich zu 2014 haben Unternehmen und Organisationen beliebiger Größe ihre Anstrengungen intensiviert, Inhalte mobil darzustellen und ihr Angebot an Apps auszubauen. Während der letzten drei Monate konnte ein zusätzliches Wachstum von 28% verzeichnet werden, während des letzten Jahres ein Ansteig von 160%.
Microsoft hat diesen Trend bereits erkannt: Auf der Build 2015 wurde angekündigt, Homepages leicht in Universal Apps konvertieren zu können.
Unternehmen setzen auf Sicherheit
In den heutigen Zeiten wundert es einen kaum, dass Unternehmen viel Geld in die Hand nehmen, um die Sicherheit ihrer Daten zu gewährleisten. Der Fokus auf sicheres Surfen im Internet und geschützten Nachrichtenverkehr über Instant Messenger hat sich noch einmal verstärkt. So sind inzwischen 21% aller von Unternehmen programmierten Apps für den sicheren Zugriff auf das Intranet ausgelegt. Aber auch die Verwaltung und Bearbeitung von sensiblen Daten und Dokumenten nimmt einen wichtigen Stellenwert ein.
Gefragte Geräte
Im ersten Quartal dieses Jahres blieb das iPhone 6 das nach wie vor populärste Smartphone. Es verzeichnete 26% aller Aktivierungen. Das meistverkaufte Android-Gerät war das Samsung Galaxy S5. 28 der 30 gefragtesten Geräte stammen von Apple und Samsung.
Vereinzelte Erfolge von Windows Phone
iOS kann sich im unternehmerischen Umfeld nach wie vor auf iPhones und Tablets behaupten. Der Marktanteil ging aufgrund des Konkurrenzdruckes durch Android und die Etablierung von Windows-Geräten im Bereich der Tablets jedoch leicht zurück.
Eine Stellenanzeige von Microsoft gibt weitere Rückschlüsse auf Erfolge im Unternehmensbereich:
Want to help create the next billion dollar business for Microsoft? Following the acquisition of the Nokia Devices & Services business, Microsoft has never been better placed to provide a ‘total end-to-end business mobility solution’ to commercial customers around the world. As of January 2015, Lumia holds more than 20% commercial market share in six countries, including; the UK and Italy. But that is just the start…
In sechs Ländern liegt der Marktanteil von Lumia-Smartphones bei über 20%. Die Wahl der Länder ist sicherlich nicht dem Zufall geschuldet, wo doch Windows Phone bereits 2013 in Italien und Großbritannien mit großem Wachstum aufwarten konnte.
Dass Microsoft große Anstrengungen unternimmt, zeigt auch folgendes Statement über das Lumia 640 XL:
The B2B channel wanted larger screen devices but found flagships too expensive. The 1320 found its niche heavily in B2B, and they were quite prescriptive with what (they) wanted. They wanted more at a lower price: a slightly smaller screen, a better display and camera, and it’s around $75 to $100 cheaper than the Lumia 1320.
Das Lumia 640 XL wurde speziell für die Anforderungen von Unternehmen entwickelt: So forderten diese einen im Vergleich zum in Firmen erfolgreichem Lumia 1320 ein etwas kleineres und hochwertigeres Display und bessere Kameras bei einem gleichzeitg nirdriegeren Preis. Das Lumia 640 XL ist auch in unserem Testbericht als sehr gut befunden worden.
Erfreulich ist ebenso die Entwicklung, dass Windows Tablets fünf Prozent aller im Handel verkauften Tablets ausmachen. Auch in der Medien-Branche konnte Windows Phone mit sieben Prozent aller aktivierten Geräte Boden gut machen.
Diese Zahlen sind sicherlich dem relativ geschlossenen System und den damit einhergehenden Sicherheitsvorteilen im Vergleich zu Android geschuldet. Microsoft hat bereits angekündigt, die Sicherheit mit Windows 10 noch weiter auszubauen.
Des Weiteren bietet Microsoft mit Windows Phone im Gegensatz zu iOS eine deutlich bessere Anbindung an die hauseigenen Lösungen für Geschäftskunden. Google und Apple bieten in diesem Bereich (bisher) keine ernstzunehmenden Alternativen.
(Bild-)Quelle(n): Microsoft Stellenanzeige via WMPowerUser, Mobility Index Report Q1 2015
Also aus meinen Beobachtungen kann ich angeben, dass ich scheinbar immer öfter Windows/Nokia Geräte sehe. Durch mein Studium weiß ich aber auch, dass dies nur meine subjektive Wahrnehmung ist, die dadurch verzerrt wird, dass ich selbst ein WP habe und mir weitere WPs dementsprechend deutlicher auffallen.
Trotzdem freue ich mich, dass sich WPs doch weiter verbreiten und Microsoft so schön die Werbetrommel rührt.
Die Aussagen dieser „Studie“ basieren auf zwei MDM-Lösungen Good Dynamics und Secure Mobility Platform von dieser Firma.
Da läßt sich für Windows eigentlich recht wenig ablesen, da MS ein eigenes Mobil Device Management bietet.
Ist also nicht repräsentativ die Studie.
Windows Phone im echten Firmeneinsatz
Wir testen hier in der Abteilung(da gibt es drei Leute mit Lumias)
gerade Windows Phone und NFC/RFID
Denn mit NFC kann man ja mit einem Lumia auch die weit
verbreiteten Mifare-RFID-Tags lesen und beschreiben.
Und diese Mifare 1K RFID-Tags nutzen wir hier in der Firma
eh schon ziemlich lange.
Das hat ein riesiges Potenzial…weil man damit die unter-
schiedlichsten Dinge tun kann. Besonderer Beliebtheit
erfreut sich derzeit der Record-Typ: NEARSPEAK.
Damit kann man auf dem Mifare-RFID-Chip, Sprach-
nachrichten speichern und braucht den Tag nur kurz an
das Handy zu halten…und schon wird die gespeicherte
Nachricht vom Lumia wieder vorgelesen.
Dafür (d.h. Sprachnachrichten auf Mifare RFID-Tags) gibt
es sogar eine OpenSource Demo-App im Store.
http://www.windowsphone.com/de-de/store/app/nfc-orchestra/6a7a9117-6581-4a07-bd6c-e7f4742057ea
Das Ganze ist zwar noch eher spielerisch ausgelegt, soll
aber erkunden in wieweit wir das in den echten Firmen-
einsatz integrieren können, Da wir (wie schon gesagt)ohnehin
schon mit einem selbstentwickelten RFID-System arbeiten
und die Lumias (und evtl. anderer NFC-Smartphones) dieses
Einsatzspektrum deutlich ausweiten können.
Mit Win10 soll das ganze dann auch auf die Basis einer Universal-
App gestellt werden, damit man es auch an den Arbeitsplatz-
rechnern nutzen kann.
Habe ich was überlesen? Welches sind die 2 von 30 Top Geräten, die nicht von Apple und Samsung stammen? Fällt überhaupt eines von Nokia/Microsoft darunter?
Denk ich nicht, wohl eher HTC oder Huawei oder sowas.
Leider ist diese Angabe nicht im Mobility Index Report Q1 2015 vermerkt.
Falls es dich brennend interessiert, kannst du eine Mail an die Analystin „Regina Hoshimi“ verfassen (rhoshimi@good.com); die E-Mail Adresse ist auf der Homepage von Good Technology einsehbar.
Danke! Ich gehe einfach mal davon aus, dass das Lumia 930 nicht auf der Liste steht. 28 von 30 Top Geräten… so viele Smartphones haben beide Hersteller aktuell zusammen doch gar nicht auf dem Markt. Kaufen die Leute echt lieber ein altes iPhone oder Samsung Galaxy bevor sie zu einem günstigen neuen Windows Phone greifen? Ehrlich gesagt machen mich diese Statistiken immer fast ein bisschen depressiv. Hoffentlich gelingt Microsoft mit Windows 10 der angestrebte große Wurf. Wird Windows 10 die Leute vom PC auf das Smartphone bringen?
Naja ein älteres Galaxy hat halt schon mehr Power als ein neues günstiges Windows Phone. Das macht schon Sinn. Allgemein ist es günstiger sich ein bis zwei Jahre alte Geräte zu kaufen als die aktuellen. Zumal in der Regel ja eh keine wirklich sinnvollen Neuheiten dazu kommen bei den Neuen.
Genau. Dann ist man auch keinem Update-Stress ausgesetzt… XD
Was meinst du denn mit Update-Stress?
20%?? Wo? Andorra? Papua-Neuguinea?
Laut Microsoft auf jeden Fall in GB und Italien, wie es dem Zitat im Artikel zu entnehmen ist. Die anderen 4 werden nicht genannt.
GBs aktuellen Verkaufszahlen (Quartal 1/2015) liegen unter zehn Prozent MA.
Wir selbst greifen – wenn es die Zeit zulässt – auch Kantars Werte in unserer Berichterstattung auf. Aber die absolute Wahrheit haben sie sicher nicht für sich gepachtet. Genauso wenig wie Microsofts Aussagen in ihren Presseerklärungen zwingend der Realität entsprechen müssen.
Und aus dem Grund können wir als Außenstehende uns immer nur auf die jüngsten zur Verfügung stehenden Daten stützen. 😉
Das ist wohl wahr. Aber ich traue eher jemandem, der extern ist als MS selber
Italien und Großbritannien…die anderen vier könnten sicherlich Schwellenländer sein (z.B. Brasilien oder so)
Nein, die liegen bei den Verkaufszahlen bei 12% (F) bzw bei 13,3% (I) im vergangenen Quartal.
Laut Kantar Worldpanel und du weißt wie die Zahlen ermittelt werden und kannst die Korrektheit bestätigen? Sicher nicht…
Also glaubst Du lieber Microsofts Zahlen Bravo!
Ja, ich weiß woher die Zahlen kommen: http://www.kantarworldpanel.com/global/Sectors/Telecoms, unten auf der Seite dann den Link anklicken und dann About ComTech. Das sind für mich ausreichend Infos.
Weder noch und danke, dass du mir applaudierst. Ich wusste worauf du dich beziehst
Ne, in Plaunitz an der Knatter.
Keine Ahnung von der Materie, aber dumme Sprüche ablassen, das sind die richtigen, die mag ich besonders.
Die Frage ist doch berechtigt. Es ist entscheidend um welche Länder es sich handelt.
Doch. Ich habe Ahnung und weiß, dass in wichtigen Märkten wie in USA, China und Japan weit unter 5% oder gar unter 1% sich befindet. Auch in Europa sind die immer zitierten EU5 unter zehn Prozent, und das auch nur bei den Verkaufszahlen, nicht beim tatsächlichen Bestand, wo der Anteil noch geringer ist.
Wenn man hier die letzten Jahre öfter Kommentare liest sollte Deutschland ja schon längst von WP eingenommen worden sein 😉
Oftmals wird von ganzen Abteilungen, Verwandtschaften und Freundeskreisen berichtet, die auf WP umgestiegen sind :p
Bei mir sind’s inzwischen 5 WPs, aber da drei davon fast keine Apps nutzen fallen die aus fast jeder Statistik raus!
Under FEM-Guru hat jetzt jedenfalls ein 640XL, nachdem er Jahrelang so lange seine Droiden geflasht und gerootet hat bis nix mehr ging lol. Hat sogar die Probezeit bei Ihm überstanden, er hätte es zurückgeben können…
Ich sehe immer noch Chancen für WindowsPhone langfristig eine starke Nr. 2 zu werden. Die Frage ist eher ob MS solange dran bleibt bzw. die Aktionäre das zu lassen.