Wir möchten die Ruhe des Sonntagabends nutzen, um den Gastbeitrag unseres Lesers Skarun mit euch zu teilen.
Oftmals müssen Studenten die fehlende Unterstützung für ihr Windows Phone Betriebssystem an Universitäten und Hochschulen einfach hinnehmen. Dabei kann man es den Hochschulen nicht unbedingt verübeln, dass sie ihre Apps vorrangig für Android und iOS veröffentlichen. Vor allem den kleinen Hochschulen stehen als öffentliche Einrichtungen nicht immer die finanziellen Mittel für eine große IT-Abteilung zur Verfügung.
Während das für einige Anwendungstypen noch zu verschmerzen ist, ist eine fehlende Anbindung an das Wlan-Netzwerk umso schlimmer. Schließlich kann man somit in den Vorlesungssälen nicht einfach die studentischen Lernplattformen wie beispielsweise Moodle oder Ilias aufsuchen, wenn man in solchen Räumlichkeiten keinen Mobilfunkempfang hat. Deshalb ist es umso erfreulicher, berichten zu dürfen, dass Cisco Systems Ende April dieses Jahres ihren VPN Client „AnyConnect“ auch für Windows Phone 8.1 veröffentlicht hat.
Zwar ist die App seit der Veröffentlichung noch in der Beta Phase und bietet noch nicht denselben Funktionsumfang wie in den Konkurrenzplattformen, jedoch wird der Abstand immer geringer. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich seit dem letzten Update am 20.06.15 einiges getan hat und beispielsweise die VPN Standards an meiner Universität und vielen anderen nun unterstützt werden. Dabei ist AnyConnect für all diejenigen unter euch eine Alternative, die sich bislang aufgrund fehlender VPN Standards oder mangels Unterstützung der Hochschule bzw. des Unternehmens mit den nativen VPN Einstellungen nicht in das lokale Netzwerk einwählen konnten.
Die Einrichtung verläuft ähnlich wie bei Android, jedoch öffnet man hierzu nicht die App selbst, sondern sucht im System die VPN Einstellungen auf und wählt als „Typ“ AnyConnect aus. Die Problematik mit der Internetanbindung mit Windows Phones möchte ich versuchen, am Beispiel der Universitäten Heidelberg und Stuttgart-Hohenheim etwas näher zu erläutern:
Den meisten Studenten sollte „eduroam“ ein Begriff sein. Gemeint ist ein, aus einer internationalen Initiative heraus entstandenes Netzwerk, das es – einmal eingerichtet – ermöglicht, sich an jeder teilnehmenden Universität weltweit ins Internet einzuwählen. Solange die Hochschule die sogenannte Authentifizierungsmethode „PAP MS-CHAP v2“ unterstützt, kann man sich im eduroam Netzwerk nach der Installation des Sicherheitszertifikats der Telekom mit seinem Studentenaccount anmelden.
Im Gegensatz zur Universität Heidelberg wird in Hohenheim beispielsweise die Authentifizierungsmethode „TTLS/PAP“ genutzt, weshalb man mit seinem Windows Phone außen vor bleibt. Aufgrund der fehlenden Unterstützung dieses Standards seitens Microsoft, müssen diese Studenten auf das anfangs genannte, lokale Wlan-Netzwerk via VPN zurückgreifen. Hierbei kann man sich entweder zu den Glücklichen zählen und man benötigt für eine Verbindung via VPN das von Microsoft unterstützte Netzwerkprotokoll „IKEv2“ oder „L2TP mit IPSec“, oder es ist ein anderes Protokoll erforderlich. In Hohenheim ist für eine Verbindung mit dem lokalen Netzwerk zwar auch IPSec erforderlich, jedoch mit der von Microsoft nicht unterstützten Authentifizierung über Xauth.
Und genau hier schafft der VPN-Client von Cisco Abhilfe und man kann sich nun, wie seine Kommilitonen mit Android und iOS auch, ins Wlan einloggen. Welche Protokolle und Authentifizierungsmethoden AnyConnect für Windows Phone 8.1 momentan unterstützt, sind nicht gesondert aufgezählt, weshalb es nun an euch liegt, den Client zu installieren und zu testen.
Falls es an eurer Universität oder Hochschule noch nicht das gewünschte Ergebnis liefert, solltet ihr die Anwendung dennoch im Auge behalten und die nächsten Updates warten.
Herunterladen (kostenlos) – ab Windows Phone 8.1
Weiß hier jemand zufällig wie es diesbezüglich bei der TU München oder LMU München ausschaut? wüsste gerne was mich da in etwa erwartet, falls ich nen Studienplatz krieg 😀
Also eduroam gibts an den Münchner Unis.
Genial, wurde endlich auch Zeit. Habe es vorhin ausprobiert und es hat anstandslos funktioniert 🙂
Wir nutzen in der Firma den Cisco VPN Client mit vorinstalliertem Profil. Ich habe mal versucht, die Profileinstellungen mit dem AnyConnect zu verwenden, leider erfolglos. Ich werde zwar aufgefordert, das Serverzertifikat zu bestätigen, aber dann bleibt die VPN-Verbindung im Anmeldeprozess hängen und kann nur durch Neustart des Handys beendet werden.
Ich musste mir für die Uni ein Android Phone kaufen… Ich kam mit meinem geliebten WP nicht weiter. Sei es wegen Anwendungen oder Verbindung zum Netzwerk. Bis vor „kurzem“ gab es bei den Windows Phones Nichtmal eine VPN Möglichkeit. In WP 7 gab es Nichtmal screenshot Funktionen etc pp. Hoffentlich kann ich mit Windows 10 alle Anwendungen bzw mehr und mehr nutzen und erfahre weitere dringend notwendige Verbesserungen
Klingt ehrlich gesagt ein wenig absurd. Also irgendwie als wäre Smartphone Pflicht bei euch.
Unter Windows 10 mobile funktioniert es auch ganz ohne die App (meiner Erfahrung nach)
Sehr schoener Kommentar !
Ich war letztens zufaellig der Universitaet in Freiburg, da funktionierte das eduroam auch ohne VPN.
Einfach WLAN an, eduroam auswaehlen, auf verbinden tippen, zugangsdaten eingeben – ich bin drin.
Samsung Ativ S, Windows Phone 8.1
Gruesse an alle
VPNs sind ja auch nicht da um ins WLAN zu kommen, sondern um von außerhalb auf das Netzwerk zuzugreifen 😉
Doch im Fall der Unis quasi schon. Ohne VPN kann man an manchen Unis mit dem offenen Wlan nur die Uni eigenen Homepages besuchen (darin enthalten sind nicht einmal die Lernplatformen). Erst mit einer accountgebundenen VPN Verbindung kann man sich frei im Internet bewegen.
Aber für das eduroam Netz braucht man sowieso keinen VPN-Client 🙂
Danke für den Beitrag 🙂
Dass das noch passiert. Da kommen mir ja fast dir Tränen.
Vor Freude oder vor Lachen? Ich verstehe allerdings in diesem Fall die Uni Hohenheim nicht. Die Heidelberger scheinen sich ja an gängige Standards zu halten. Wieso aber gibt es überhaupt Unis, die dies nicht tun?
Natürlich vor Freude, auch wenn es bei uns ein offenes eduroam mit webvpn gibt