Eines der wichtigsten Themen rund um Windows 10 sind die vielfach beworbenen „Universal Apps„, die auf so vielen Geräte-Klassen wie möglich erhältlich sein sollen. Somit können Nutzer eine App, die sie einmal – zum Beispiel auf dem PC – gekauft haben, auch auf weiteren Geräten installieren. Logischerweise unterliegt die Möglichkeit einer Beschränkung, welche im Store des ab dem 29. Juli erhältlichen Betriebssystems, passend zum Namen, bei zehn Geräten liegt. Erworbene Apps können also auf maximal zehn Geräten installiert werden.
Dies ist im Vergleich zu der Obergrenze von 81 Gerätschaften bei Windows 8.1 deutlich weniger, wird aber in der Praxis wohl nur vereinzelt zu Einschränkungen führen. Zum Start von Windows 8 lag das Limit übrigens bei maximal fünf Geräten. Merkwürdigerweise gilt die Obergrenze von 10 Geräten im Windows 10-Store momentan selbst für kostenlose Apps, wie Martin von DrWindows in seinem Beitrag festhält.
Groove und Movies & TV
Nicht nur was den hauseigenen Store anbelangt ist Microsoft mit Änderungen beschäftigt, sondern auch in Sachen App-Benennung. So soll der Musikdienst Xbox Music vielleicht schon bald unter dem Namen Groove Music auftreten. Hinweise darauf gibt es schon in der Phone Companion App von Windows 10, wie Paul Thurrott kürzlich bemerkte. Dort findet sich nämlich die Bezeichnungen Groove Music App sowie Groove Music Pass.
Update: Wer hätte es gedacht, die offizielle Ankündigung der Namensänderungen folgte promt: Wie Microsoft vor Kurzem im hauseigenen Blog bekannt gab, wird Xbox Music künftig „Groove“ heißen, während Xbox Video die Bezeichnung „Movies & TV“ tragen wird. Als Grund für die Namensänderungen führt Microsoft zwei Punkte an. Zum einen sei das „Xbox“-Präfix für potenzielle Nutzer ohne Xbox-Konsole abschreckend bzw. verwirrend gewesen. Zum anderen basiere der Name „Groove“ auf dem Feedback der Nutzer und vermittle am besten die mit dem Musik-Dienst in Verbindung gebrachten Emotionen.
Groove wird in einem neuen Design daherkommen, eine OneDrive-Integration besitzen sowie als App für Windows-Geräte, die Xbox, Android und iOS verfügbar sein. Werbefrei lässt sich der Dienst für 9,99 Dollar/Monat bzw. 99 Dollar/Jahr nutzen. Abonnenten können Lieder nicht nur herunterladen oder streamen, sondern auch benutzerdefinierte Radiostationen erstellen – der Xbox Music Pass wird übrigens automatisch in einen Groove Music Pass umgewandelt.
Die Movies & TV-App werde nicht lediglich besser zu bedienen sein, sondern auch .MKV-Dateien unterstützen. Movies & TV wird aber auch im Windows (10) Store integriert sein, wo Nutzer Filme und TV-Sendungen kaufen oder ausleihen können. Maßgeschneiderte Empfehlungen, Rabattaktionen und eine geräteüberfreifende Synchronisierung sollen den Dienst attraktiver machen. Letzteres bedeutet, dass Filme, die auf einem Windows-Gerät, auf der Xbox oder über die WebApp gestartet und unterbrochen wurden, auf einem anderen unterstützten Gerät fortgesetzt werden können.
(Bild-)Quelle(n): DrWindows, Paul Thrruott (Twitter), Microsoft
Jetzt fehlt noch sowas wie Netflix.
Dann ein schönes Angebot machen, wenn man beide Dienste benutzt.
„Werbefrei lässt sich der Dienst für 9,99 Dollar/Monat bzw. 99 Dollar/Jahr nutzen.“
Heißt das etwas es wird wieder kostenloses aber werbefinanziertes Streaming geben?
Oder gibts etwa Werbebanner die einen beim MP3’s hören nerven?
Ähem….das musst du mir mal erklären: hörst Du mit den Augen?
Meinegüte, Werbebanner die mit Werbesounds begleitet werden. Kannst du sowiet nicht selber denken?
Das sind jetzt Russen, Sowjet Union gibts schon lange nicht mehr. Selber denken durften die aber tatsächlich nicht
xD
Heute nen Clown gefrühstückt? :’D
Nice one XD
Sag das mal zum Beispiel in Georgien, den Turkstaaten oder im Baltikum, dass alle Sowjets Russen waren. Du wirst dir ganz schnell viele „Freunde“ machen …
Falls die hier mitlesen, dürfen die mich natürlich gern im Forum in ihre Buddy-Liste eintragen. http://WindowsArea.de/forum
Ne du etwa?
Am Anfang des Satzes mit den Werbebannern steht doch nen „oder“
Das heißt ab hier beginnt eine alternative Theorie zu der mit der Werbung zwischen den gratis gestreamten Songs
Lässt sich daraus schließen. Ich bin gespannt.
Alle fünf Minuten kommt die Saitenbacher Werbung, auch zwischen den Musikstücken und immer mit voller Lautstärke. Saaaitenbaacher…!
:’D
Aber ob es bei der Kundschaft viele Müslifans gibt bezweifel ich. Da würde eher Tech-Nick passen. Blöd nur, dass der immer so sprachlos ist.
Der wechselt sich mit Ronny von Carglas ab
Jep. Alles besser als dieser Hampel von 1&1. Der klingelt dann mittendrin im Lied und bringt dir dein Ersatzsmartphone.(kommt direkt aus der Cloud:)).
Denn bei Steinschlag lieber gleich zu Carglass bevor das Display reißt.
… Und jetzt gratis zu jeder Reparatur bei Carglass: Ein Satz Wischerblätter für streifenfreihe Sicht auf ihrem Lumia bei jedem Wetter.
Klarglas repariert, Klarglas tauscht aus!
(wenns mal wieder länger dauert)
Ist es nur mir aufgefallen:
Unter Windows 8 = auf 8 Geräten übergreifend installieren,
unter Windows 8.1 = auf 81 Geräten übergreifend installieren,
unter Windows 10 = auf 10 Geräten übergreifend installieren!
Ich seh da eine gewisse Systematik. ^^
Du Fuchs 😀
grosses Kino, Leute, kann mich kaum halten vor Lachen xD
Hab ich mir auch so gedacht 😀
Man stelle sich vor es würde nur „Windows“ heißen ^^
Warten wir halt auf Windows 10.1, das niemals erscheinen wird 🙁
Applaus:)
Starker Anwärter für den Nobelpreis in Systematik.
Das hat ihm bestimmt die Auto Ausfüllen Option von Excel 2016 verraten
Moment mal!?!
Es gibt eine Auto Ausfüllen Option in Excel?!?!?!
Meine wilde Theorie habe ich mühsam per Hand an der Tafel gerechnet!
Ja, aber da muss man sich als Insider anmelden:)
und wenn ich 8 windows 8 laptops und 10 windows 10 laptops und 67 windows 8.1 pcs habe?
kommt es dann drauf an wo drauf ich dir app kaufe oder kann ich die egal wo auf jedem laptop/pc installieren?
fragen über fragen und nicht gerade unwichtige für meine 80 köpfige familie mit einem extra wohnzimmer PC
Solange man damit auch ordentlich offline Musik hören kann ist mir der Name egal. Ne cover und id3 edit wär mir noch wichtig. Da der jetzige player nicht immer alles richtig zu erkennen scheint. (cd covers und bands)
Ohja da stimme ich dir zu!!!
Gleich mal MS schreiben:) Apps die im Fernseh zurzeit kommen und keine WP App haben, schreibe ich immer an ob eine App gewünscht ist in unserer Gemeinschaft und wenn sie fies nicht glauben geb ich paar 1000-3000WP user aus DE Bescheid und die melden sich bei euch :p
Vill. Funzt es ja 😀
Also ich finde den Namen Groove echt toll,hat was lockeres wie zb Deezer und wenn mir jmd sagt er lädt bei Groove runter weiss man das es Musik ist.
Ich denke auch das Microsoft dafür sorgen wird das jeder weiß was es ist.
Einige hier sehen das viel zu verbissen und warum soll das Xbox Music oder One Music heißen,es ist gut das MS da einen neutralen schritt geht,viele haben mit Xbox doch garnix am Hut,keiner von denen die ich kenne die Windows Phone haben besitzen eine Xbox.
Finde gut das MS da neutral wird,habe ja immerhin ein Windows Phone und kein Xbox Phone.
Das Problem ist, dass das mit Groove genau wie SkyDrive enden wird. Oder MS übernimmt Groove Music.
Jap Groove Music gibt es schon ^^
Microsoft hat sich das Patent auf Groove gesichert. Da waren sie wohl ausnahmsweise mal schneller als die Konkurrenz 😉
Wohl eher Markenrechte oder sowas. Hatten sie bei Skype sicher auch.
Keine Ahnung, was genau da geschützt ist, ich habs bloß wo gelesen…
Edit: Bei Winbeta steht folgendes:
Microsoft however does indeed own the (US) Trademark to „Groove“, for the „electronic transmission of software, messages, data, text, sound, graphics and video via computer networks, wireless networks and the Internet“
Es gab nämlich schon mal eine Software mit dem Namen „Groove“ von Microsoft. Dabei handelte es sich um einen Sync-Client für SharePoint. Daher hat MS die entsprechenden Markenrechte.
Danke für die Erklärung!
Diese ganze Feedback-Sache ist ja super und so. Aber wer bitte hat Groove Music ausgewählt??
Wo lädst du deine Musik? Bei „Groove Music“. Da denk ich mir was soll das sein???
Die sollten einfach mal ihr OneWindows-Ding durchziehen und es in „OneMusic“ umbenennen!! Und evtl. „Movies & TV“ in „OneMovie“.
Hört sich super an und man kann sich einiges drunter vorstellen vom wem es sein könnte.
Sorry, aber OneMusic hört sich beschissen an. Da ist Xbox Music noch um einiges besser.
Ein neutraler Name ist vielleicht von Vorteil, weil man damit nicht automatisch Microsoft in Verbindung bringt.
Was sich gut und schlecht anhört, ist ja alles Geschmackssache. Fakt ist, sie wollen unter dem Begriff „One“ eine Marke durchsetzen.
Bis jetzt findet sich dieser Begriff, aber nicht sehr oft. Die Marken die sich einigermaßen gefestigt haben, wie Lumia, Surface, Skype, Office kann ja alles ruhig bleiben.
Aber wenigtens den Rest vor allem die Dienste, die angeboten werden, sollten einheitlich sein.
z.B.:
OneDrive
OneNote
OneMail (Outlook – wird auch oft umbennant)
OneMusic
OneMovie
etc.
Dadurch wäre nicht mehr so ein durcheinander vorhanden, wäre eine leichtere Namenswahl bei neuen Dingen zu treffen und das wichtigste diese Marke würde schneller und eher bekannter werden, weil es es so als Name öfter verwendet wird und so auch in mehreren Kriterien/Bereichen vorkommt!
So weiss dann in Zukunft auch fast jeder zu welcher Plattform Onedrive gehört geschweige denn weiss überhaupt was es ist.
Daumen hoch!!!
X-Box verbinde ich nur mit Spielerei und ganz sicher nicht mit Musik…..von daher lieber das one durch ziehen!
Ich wäre ja für MSN Music
Also da haben sie recht. Anfangs hat mich der Name XBox auch abgeschreckt, weil ich gleich an die Konsole gedacht hab. Und auch die XBox-Seite, wo man das Musikabo erst unter den Hauptkategorien suchen muss war nicht sehr genial.
Der neue Name ist allerdings ebenfalls nicht gerade das gelbe vom Ei.
Abgesehen vom Namen ist der Dienst doch echt gut. $9.99 monatlich oder $99 im Jahr für 40 Millionen Tittel und 4 Geräte ist doch top! Zudem war Xbox auch bescheuert.
Jeder Music-Stream Dienst, den ich bis jetzt ausprobiert habe war besser als xBox Music. Musikangebot und Preis sind dabei bei allen ziemlich gleich. Aber bei xBox Music fehlen unzählige Optionen, Funktionen. Letztlich wurde sogar das kostenlose Hören mit Werbung gestrichen. Nein, xBox Music ist nicht gut.
Benutze seit Jahren mit Windows 8/8.1 am Notebook und Tablet und WindowsPhoneden XBox Music Dienst und habe alles was ich brauche, Millionen von Online Titeln auch zum Offline hören, synchronisierte Playlists, OneDrive Tracks. Alles Prima, da kann Spotify etc einpacken
Ich weis gar nicht wieso ich mir hier die Mühe mache um dir zu antworten. Offensichtlich kennst du Spotify überhaupt nicht. Würdest du Spotify kennen, wüsstest du, dass auch dieser Musikdienst jedes deiner aufgezählten Fakten bieten kann und obendrauf noch viel mehr.
Nahezu jede Meldung von MS unterstreicht einfach nur, dass das Unternehmen definitiv nicht weiß wo es eigentlich hin will….
Ständig irgendwelche Zickzackkurse ohne Konsequenz usw…
Wenn ich mich nicht täusche, ist dies jetzt der 4. Name für den Dienst, innerhalb weniger Jahre.
DAS weckt natürlich vertrauen…
Der dritte Name, soweit ich weiß. Zune -> Xbox Music -> Groove. Die letzte Namensänderung war 2012,
Ja. Ignition, Zune, XBOX Music und jetzt Groove. Aber was genau stört dich jetzt daran? Ich finde den Name XBOX auch verwirrend, suggeriert irgendwie das Benötigen einer Konsole. Filme gibt’s ja jetzt auch einfach im Store und nicht mehr unter XBOX Video. Den Namen Groove finde ich aber dämlich. Ich glaube, sie wollen PlayStation Usern die Abneigung gegenüber diesen Dienstes nehmen, denn die nutzen ja auch Windows 😉
Soweit ich weiß nutzen PlayStation User doch eh Spotify. So wie der große Rest der Welt. Ehrlich gesagt würde ich auch viel für eine bessere Windows Phone App von Spotify geben. Hier sollte MS mal investieren. Ich finde Xbox Music/Groove, Google Music und Apple Music eh lächerlich. Drei große IT Firmen, die alle nichts mit Musik anfangen können, aber unbedingt was vom Kuchen haben wollen…
Spotify, Deezer und Co. bemühen sich zumindest mit ganz netten Funktionen wie Spotify Running, App übergreifende Kooperationen mit Shazam und Soundhound etc.
Hätte Spotify auch gern auf der Xbox/ als Windows-App gesehen… Nur wenn ich jetzt zu Groove/Xbox Music wechseln würde, müsste ich momentan ja noch jeden Titel in meinen riesigen Playlists heraussuchen und per Hand neu anlegen 🙁 Für andere streaming anbieter wie simfy, deezer und rdio sowie spotify hat mooval.de schon eine import/export Funktion am Start. wäre cool wenn sich Xbox Music anschließen würde(eventuell mit einem Wechselbonus?)
Kann ich dir nur zustimmen. Es zeigt doch wie sich das ganze Unternehmen hilflos auf dem Markt versucht zu behaupten. Ich kann die Fehlentscheidungen gar nicht mehr zählen, welche Microsoft allein in den letzten Jahren getroffen hat. Man nehme zum Beispiel ein halb funktionierendes Skype für 9.5Milliarden, das mit ziemlicher Sicherheit bald hilflos Whatsap gegenübersteht. Und Groove wird das nun wirklich lausige, halbfunktionierende xBox Music auch nicht besser machen. Mit diesem Namen schon gar nicht…
Ich glaube, Microsoft weiss heute am besten, wo das Unternehmen hingehen will.
Alter alter.
Warum nicht einfach nur Music ???
Groove Music hört sich ja Ma total bescheuert an…
„Wo kaufst du deine Musik?“
„Bei iTunes, und du?“
„Bei Music. ._.“
Apple sollten wir fast als Ausnahme ansehen. Die Computer sind nach einer Apfelsorte benannt, vom Namen des Unternehmens ganz zu schweigen. – Warum aber nicht Microsoft Music o.ä.?
Ich habe nur argumentiert, warum es nicht einfach Music heißt. Ich vermute, sie hatten schon ihre Gründe, warum sie es nicht so nennen wollten. Kann mir z.B. vorstellen, dass weniger iOS-Nutzer bereit wären, es zu nutzen, wenn sie es direkt mit Microsoft assoziieren. Aber ich weiß auch nicht mehr.
Warum nicht einfach nur Music und alles was man kaufen kann im den „universellen“ MS Store?
@adrianghc:
„Wo kaufst du deine Musik?“
„bei Microsoft“
Warum schafft MS es nicht, sich endlich für einen Namen für die Music App festzulegen? Erst Zune Music, dann Xbox Music und nun Groove Music.. Warum?
Xbox Music, weil die Marke Zune gescheitert ist und weil Microsoft Xbox als Entertainment-Marke etablieren wollte. Mittlerweile hat Microsoft wohl erkannt, dass der Name einer Spielkonsole für einen Musikdienst den einen oder anderen doch stark verwirrt haben dürfte.
Groove Musik? MuhahahahahahahahGröhlHechhechlhihihihihi… So ein Rotz! Was wird aus XBOX Video? Cinema Video? Theater Video! Entlasst eure Werbetexter, bitte! Macht lieber Umfragen auf WParea. Da kommt besseres bei rum…UMSONST!
Wird nur gemacht, um auch Xbox Hasser zu den Xbox apps zu überreden…
Hab genügend Playstation Freunde, die einfach nur weil es Xbox heißt sowas nicht verwenden möchten
In Kürze wird wohl die XBOX auch umbenannt?!?
Klar in PS 4.1 😉 😀
War das jetzt ein Eingeständnis, dass die Xbox besser ist als die PlayStation? 😉
Ich denke das du es andersrum meintest, daher nein, ich bin mit meiner Xbox sehr zufrieden, werde mir aber wohl zu uncharted 4 (und wohl bei shen mue 3 auch) mal ein ps4 bundle bei Amazon holen und danach zurück senden;)
Sollen sie es doch z.B. MSN Music nennen.
Aber bitte nicht Groove…
+9876543210
Warum MSN? Welchen Vorteil hat das? Ich kann mit MSN nichts anfangen…
Groove? Da ist doch nicht deren Ernst… Nennt es Music oder lasst es bei Xbox Musik. Unsinn was nur wieder für Verwirrung unter all denen sorgen die sich nicht informieren, chip wird wieder fies drauf ablästern und ich fass mir an den Kopf ^^ lasst es bei Xbox Musik aber bekommt mal die App ordentlich hin, die momentane ist erbärmlich
+1
Meinst du denn, dass Xbox Music weniger verwirrend war? Die haben sich schon was dabei gedacht. Als Name für die Standard-Musikapp eines OS ist „Music“ natürlich ein passender Name, aber nicht für einen eigenständigen Musikdienst. „Ich kauf meine Musik bei Music“.
Witzig, das mit Groove wird genau so enden wie mit (ehemals) SkyDrive.
Groove Music gibt es nämlich schon 😀
Wo man sich die frage stellt, man gibt soviel Geld dafür aus, aber mal kurz bingen/googeln ob es das schon gibt bzw ob das Probleme machen könnte ist nicht drin? Naja immerhin macht sowas mit, denn solange das drin ist geht es MS doch sehr gut und wir brauchen „keine Angst“ haben 😉
Vielleicht hat Bing ja nix dazu angezeigt xD
Witzig, so ne App gibt es sogar schon im Windows Store:
http://apps.microsoft.com/windows/app/groove-smart-music-player/949988e3-de86-4e4e-9039-b261fdc56fd9
Tja, die frage bleibt ja – wer hat den die Namensrechte an Groove?
Nur weil ich eine App so nenne, habe ich noch nicht die Rechte daran…
„Merkwürdigerweise gilt die Obergrenze von 10 Geräten im Windows 10-Store momentan selbst für kostenlose Apps“ – die Preise von Apps können sich ja jederzeit ändern. Ob mein jetzt eine Lizenz für eine App kostenlos oder kostenpflichtig erwirbt, macht ja prinzipiell keinen Unterschied. Auf den ersten Blick mag es vielleicht komisch wirken, auf den Zweiten jedoch völlig nachvollziehbar.
Wenn man eine App kostenlos herunterlädt kauft man sich für diese eine Lizenz, die auch noch gültig ist, wenn ein Preis erhoben wird.
Von daher macht’s doch nicht Sinn.
Selbstverständlich macht das Sinn. Genau dann macht es Sinn. Und er hat absolut Recht, eine Lizenz ist eine Lizenz, egal, ob sie Geld kostet oder nicht.
Allerdings stellt sich mir auch die Frage nach der Intention hinter starren Grenzen wie der hier in Rede stehenden. Ich kann aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nachvollziehen, dass eine kostenpflichtige App auf x Geräte begrenzt ist. Bei einer kostenlosen App will mir aber aus dem Stegreif keine Begründung für die Begrenzung auf 10 Geräte einfallen. Vielleicht ist es gerade aber auch nur zu spät. 😉
Wahrscheinlich war man in Redmond einfach zu faul dafür einen special case einzuprogrammieren hoffe das kommt noch
Was hat das mit Special Case zu tun?
Wenn zB die Runtastic App für ein Wochenende lang gratis ist, dann würde man sie in diesem Fall auf unendlich vielen Geräten installieren dürfen und wenn man sie regulär kauft auf einmal nur auf 10 Geräten?! Hier eine Extra-Regelung für kostenlos erworbene Lizenzen einzuführen würde das System unnötig verkomplizieren. Der Preis einer App könnte theoretisch alle paar Stunden zwischen kostenlos und 100€ schwanken.
Korrekt…
Ich finde 10 grundsätzlich wenig, egal ob für kostenlose oder kostenpflichtige Apps. Wenn es bei Win 8.1 81 Geräte sind (wo die Zahl bloß her kommt 😉 ), hätten es bei Windows 10 ruhig 100 Geräte sein können …
Groove? Von mir aus dürfen solche Standard-Funktionen ruhig auch „normal“ heißen. Die Telefon-App heißt ja auch nicht „Wählscheibentelefon-App“…
Ich find den den Namen auch nicht so doll ^^
Stimmt sehr einfallsreich 😀
Es geht nicht um eine Standard-Funktion aka um die Musik-App, sondern um einen Musikdienst. Den kannst du ja wohl kaum einfach „Music“ nennen.
Ist es hier nicht so, wie bei den Farben? Blu-Ray darf auch nicht korrekt „Blue-Ray“ heissen, weil man sich Farben nicht schützen lassen darf