Intel will seine Core M-Prozessoren in Zukunft auch auf Smartphones bringen, berichtet Engadget unter Berufung auf die Aussage von Intels General Manager Kirk Skagen. Demnach sollen die effizienten Core M-Prozessoren auf Phablets, sprich größeren Smartphones, getestet werden.
Für Windows 10-Smartphones sind die Intel Prozessoren natürlich sehr interessant, immerhin könnte man damit dank des Continuum-Features auch Desktop-Anwendungen ausführen. Die aktuellen Intel Atom-Prozessoren unterstützen lediglich günstige Hardware und sind für aufwendigere x86-Anwendungen kaum geeignet. Mit einem Intel Core M-Prozessor im Smartphone könnte man mit Continuum allerdings viele Aufgaben erledigen, die man bisher am Laptop erledigt hat. Es ist zu hoffen, dass die Entwicklung rechtzeitig abgeschlossen ist, um in Microsofts möglichem Surface Phone verbaut zu werden.
(Bild-)Quelle(n): Engadget
Vielleicht wird dann auch ein adäquater Ersatz für das 1520 auf dem Markt kommen. Derzeit sehe ich nichts vergleichbares und keinen Grund mein gutes Stück zu ersetzen.
Problem wird der Stromverbrauch und dir nötige ARM Emulierung um alle Apps ordnungsgemäß auszuführen bleiben. Zwar sehe ich darin auch die Zukunft aber mit einem TDP von 2-3 Watt geht es noch nicht. Vor allem vergisst man das bei einem Snapdragon 810 auch schon UMTS/LTE Modem, WLAN, Speicher Anbindung, Lademodul und viele andere Funktionalitäten und Chips integriert sind. Das meiste davon hat ein Intel Prozessor nicht.
Vll mit der nächsten Generation die sich dann noch mehr Richtung Mobilty dreht sehe ich die Wende.
Nö, weder noch. Einerseits bedarf es keiner Emulierung von ARM Programmen, da durch den gemeinsamen Kernel von Win10 ohnehin sämtliche Apps, oder Programme, die für ARM ausgelegt sind, auch auf x86 Hardware laufen. Gleichzeitig hat Intel bereits in der Vergangenheit mit dem RAZR i, und vor allem ASUS mit dem Zenfone 2 eindrucksvoll gezeigt, dass Intel x86 Technologie durchaus bereits in Smartphones eingesetzt werden kann. Der Core M ist zwar Leistungsstärker als die Atoms, die derzeit noch verbaut werden, jedoch ist mit der neuen Fertigungsgröße von 14nm auch nochmal mit einem Effizienzschub zu rechnen.
Problematischer sehe ich da eher den angestrebten Verkaufspreis von Intel für die Core M’s, die ab guten 280€ losgehen. Günstig wird ein potenzielles Surface Phone jedenfalls nicht, sollte es mit Core M Technologie kommen.
Du hast teilweise Recht.
Die Effizienz des Prozessors sollte reichen. Aber ich mach mir noch immer sorgen, das Asus und Razer I waren beide wenn man bingt doch etwas „speziell“ aber das könnte Windows 10 und die Universal Apps tatsächlich beheben 🙂
Gespannt darf man sein. Dauert sicherlich nicht mir ewig bis so etwas alltag wird. Maximal 5 Jahre. Ende nächstes Jahr könnte ich mir die ersten Versuche eines vollwertigen x86 Smartphones mit USB Typ-C und sehr großen und schnellem internen Speicher vorstellen.
Wird es dann beim Surface Phone ein m3 oder kann man theoretisch sogar mit nem m5 oder m7 rechnen. Ein Handy mit extrem sparsamen i7 wäre schon extrem Nice, aber wohl auch ziemlich unrealistisch. (die M prozessoren werden ja jetzt ähnlich wie die großen prozessoren mit 3,5,7 klassifiziert)
Wie kann man sich die neuen Core m 3/5/7 Leistungsmäßig vorstellen? Wie ist die Leistung im Vergleich zum Intel Atom x7 und Core i 3/5/ ?
Zwischen beiden. Die ms sind glaub ich Is die gedrosselt sind
Lohnt es sich dann noch ein Atom x7 Tablet zu holen, oder lieber doch sofort ein mit Core M Prozessor?
Anders gesagt – was spricht für Atom x7 und was für Core Mx?
Es gibt noch keine Testgeräte mit Skylake Core M, also auch keine Benchmarks. Die TDP bei Cherry Trail ist wahrscheinlich geringer. Man wird abwarten müssen um genaueres zu sagen.
Dann macht das auch Sinn. Mit SoFia ist’s ohnehin Essig mit x86 Anwendungen, da die integrierte Mali GPU auf ARM basiert.
Die GPU-Architektur hat aber nichts mit der CPU-Architektur zutun. Diese wird ohnehin ausschließlich über den Grafiktreiber angesprochen von daher ist die Architektur vollkommen Latte. 🙂
Die GPU-Architektur hat nichts mit der CPU-Architektur zu tun? Was machst du mit einer ARM-GPU auf einem x86-Prozessor-Chip? Natürlich haben die Prozessoren was miteinander zu tun. Der Treiber macht aus einer ARM-GPU keine für die x86-Architektur taugliche.
Das gleiche wie mit ner beliebigen Graka. Treiber installieren, sofern vorhanden und die Hardware der GPU die minimalen Hardware-Anforderungen von Windows 10 lt. Abschnitt 3.4 erfüllt.
Guckst du hier:
https://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/hardware/dn915086(v=vs.85).aspx
800×600; 32 Farb Bits; DX9.x .
Wegen der 8″ (minimal) Diagonale bei Desktop-OS müsste MS nochmal nachbessern.
Beim X3-Atom mit der Mali 720 MP2 GPU sollte es schon mal passen falls Intel die Treiber liefert. Allerdings glaube ich nicht, das Intel sich übermäßig engagiert. 28nm hört sich auch wie hecktisch zusammen geschustert an um präsent zu sein. Alles seit Atom Z3XXX ist 22nm und die X7/5-Reihe nun auch in 14nm. Und dann sind die 28nm- X3er noch nicht mal erhältlich, nur „announced“.
Riecht fast nach DoA.