CodeWeavers, die Entwickler hinter CrossOver, wird ihre Virtualisierungssoftware (Emulator) auch auf Android bereitstellen. Damit soll es möglich sein, Windows Desktop-Apps (z.B. Photoshop oder Office 2016) auch auf Android auszuführen. Im späteren Verlauf dieses Jahres soll ein Technology Preview Release erfolgen; später werde die Software dann kostenlos erhältlich sein.
So schön die Pläne auch aussehen mögen – einen Haken hat das Ganze: Die Android-Geräte müssen 2 Gigabyte an Arbeitsspeicher besitzen und einen Prozessor der x86-Architektur verwenden. Dies lässt sich darin erklären, dass die Windows Desktop-Apps schlichtweg eine solche Architektur voraussetzen. Zurzeit ist dazu im Mobilbereich der Einsatz eines Intel Atom Prozessors unabdingbar. Und nur die wenigsten Geräte besitzen einen solchen. Lediglich eine Hand voll Geräte, darunter auch das Nokia N1, könnten (theoretisch) Windows Desktop-Apps ausführen.
Sicherlich ist es nicht der richtige Weg, die Konkurrenz zu belächeln. Wir denken jedoch, dass die Zielgruppe bei diesem Projekt vielmehr Bastler denn reguläre Nutzer sind. Eine wirklich interessante Entwicklung wäre die Möglichkeit gewesen, Windows Universal Apps auf Android ausführen zu können – ähnlich, wie es Microsoft mit Project Astoria erfolgreich vormacht. Gerade im Hinblick auf die steigende Popularität der Windows Universal Apps könnte eine solche Möglichkeit einen herben Rückschlag für die Redmonder bedeuten. Doch ob dies mit einem zu rechtfertigenden Arbeitsaufwand überhaupt möglich wäre, ist eine andere Frage.
(Bild-)Quelle(n): CodeWeavers, TechRadar via Microsoft News
Umgekehrt geht das Heute mit ein Windows Tablet mit 2GB viel besser!
Nicht nur 64-bit, sondern Intel x86 Architektur.
Ich versteh diese Versuche nicht Windows Desktop Apps auf Android via Emulator laufen zu lassen. Wenn ich Windows Programme benutzen möchte dann bitte schön auf einem Windows! Alles andere ist immer mit irgendwelchen Einschränkungen verbunden die das benutzen der Anwendung ins negative ziehen.
Es geht nicht um Desktop Apps (.exe), sondern um die Universal Apps aus dem Store
Laut der News oben geht es eben nicht um die universal Apps. Oder hast du da andere Infos?
Es geht um Desktop-Programme. Im Grunde ist es ein Port des .net fw oder von Wine, denke aber ersteres, da Wine Windows emuliert (samt dlls) und die Devs von einem Port sprechen.
Wir werden sehen.
W.ine I.s N.ot an E.mulator 😉
Wein ? ist wirklich kein Emulator. 😉
Ich muss dazu noch loswerden, dass ich als regelmäßiger Nutzer aller drei Systeme feststelle, dass Apps nicht alles sind. Es gibt in der Tat einige Apps, die ich vermissen würde, wenn ich nur noch bei Windows (Phone) wäre. Das ändert sich allerdings zunehmend durch immer mehr Apps für meine Lieblingsplattform, insbesondere die 10er-Version. Für mich bietet Microsoft von der Bedienlogik her aber auch schlicht das rundere System, und das während ich Android im mobilen Bereich aktuell leider viel häufiger nutzen muss als mein Lumia 920. Mein Lumia 920 läuft zwar mittlerweile auch nicht mehr völlig ruckelfrei, ist aber bei aktuell ca. 250 installierten Apps vielleicht auch nicht ganz verwunderlich. Bei meinen beiden neuen Highend-Galaxys habe ich hingegen kaum was installiert und trotzdem hakelt es zwischendurch immer wieder, wenn man z.B. vom einen Desktop zum nächsten wischt. Ab und zu war das eine Gerät zwischendurch nicht einmal mehr bedienbar. Hinzu kommen bei Android nicht vorhandene Funktionen, wie z.B. ein zufriedenstellender Ruhemodus oder Nerv-Features, dass es einem beim Telefonieren ins Ohr vibriert, wenn gerade eine Benachrichtigung ankommt. Ich könnte dazu inzwischen sicherlich ein ganzes Buch schreiben, wenn ich die Zeit hätte. Manchmal denke ich mir allerdings auch, dass es das ein oder andere nette Feature von Android ruhig bei Windows Phone geben sollte, aber dabei handelt es sich eben nie um Essentielles. Am ehesten kommt dies übrigens bei Google Now vor, das der (deutschen) Cortana bei manchen Fragen leider doch überlegen ist, wie z.B. „Wann spielt Deutschland gegen Georgien?“
Danke für deinen ausführlichen und interessanten Kommentar! In den nächsten Tagen werden wir einen längeren Artikel veröffentlichen, der den ein oder anderen von dir genannten Punkt aufgreifen wird.
OK, da bin ich dann echt mal gespannt und freue mich drauf. ? Als ich meine Android-Geräte bekommen habe, dachte ich tatsächlich allen Ernstes, dass ich schon bald einsehen würde, dass Android im Gegensatz zu Windows Phone rundum glücklich macht. Ich wurde eines besseren belehrt. Selbst vermeintlich tolle Apps im Google-Play-Store haben mich enttäuscht, z.B. die Fritz!Phone-App. Mir fehlen Termine auf dem Lockscreen und das Widget des S-Planners ist in keinster Weise mit der Live-Kachel von WeekView vergleichbar. Das sind aber nur einige wenige Beispiele.
So ging es mir damals auch. Ich habe auf Android irgendwie mehr vermisst als andersrum
Wie versprochen, haben wir den Artikel soeben veröffentlicht. Du kannst ihn hier einsehen:
http://windowsarea.de/2015/10/one-microsoft-one-strategy-konsequent-oder-nur-heisse-luft/
Lustig, dass es die Android-Fraktion jetzt schon für nötig hält, Windows-Programme darauf lauffähig zu machen. Das kommt ja fast schon einem Ritterschlag gleich.
Ich kann mir sehr schwer vorstellen, dass ich sowas auf meinem Highend-Android-Tablet und -Smartphone von Samsung laufen lassen möchte. Ich bin schon von der Performance der genuinen Apps nicht gerade begeistert. Da bleibe ich lieber beim Original, auch wenn da ebenfalls noch nicht alles rund läuft.
Die paar ASUS Phones…
Wird im Emulator dann auch dementsprechend laufen.
Das wird sicherlich ähnlich prickelnd sein, wie die Ausführung von Windows-Programmen unter Linux via Wine. ??
Es ist ja Wine.
??