Microsoft arbeitet bereits seit Monaten in Partnerschaft mit Intel an einem x86-betriebenen Smartphone, das man wohl unter dem Surface-Branding vermarkten wird. Ein erstes offizielles Indiz dafür hat Microsoft selbst geliefert und zwar während der Connect() 2015 Entwicklerkonferenz.
Microsofts General Manager der Windows Developer Plattform-Einheit, Kevin Gallo, soll nämlich auf die Frage, ob man Desktop-Apps mittels Continuum ausführen wird können, geantwortet haben, dass man dies aktuell prüfe. Das indirekte Zitat stammt von einer Twitter-Nutzerin namens Ginny Caughey, welche selbst Microsoft MVP ist. Daher darf man dem Tweet durchaus Vertrauen schenken und davon ausgehen, dass er die Aussage auch wirklich in diesem Sinne getätigt hat.
Daneben ist gestern Abend auch ein Browser-Benchmark gesichtet worden, der angeblich vom Surface Phone stammt. Die erreichte Punktzahl liegt bei 401, die Auflösung jedoch nur bei 640 x 360 Pixeln und die verwendete Browserversion ist Microsoft Edge 12, während in aktuellen Builds bereits Version 13 enthalten ist. Weiters verwunderlich ist die Tatsache, dass explizit vom „Surface Phone“ gesprochen wird. Üblicherweise wird erst kurz vor dem Launch der offizielle Name des Geräts verwendet. Bis dahin verwendet Microsoft intern nur Codenamen.
Der Benchmark könnte genauso gut gefälscht sein, wie er echt sein könnte, neue Informationen offenbart dieser nicht. Das Statement von Kavin Gallo ist wesentlich interessanter, auch wenn es sich nicht auf das Surface Phone, sondern auf das Continuum-Feature bezieht. Denn da muss klar zwischen x86-Apps und Win32 Desktop-Programmen unterschieden werden. Erstere müssten von einem x86-basierten Smartphone ohnehin unterstützt werden. Die Zukunft wird zeigen, ob Microsoft so weit geht und dies auch für Desktop-Apps erlaubt.
via Twitter | WinFuture | Quelle: HTML5 Test
Es spielt wohl bald echt keine Rolle mehr, welches Gerät man besitzt. Hauptsache es läuft Windows drauf … dann lässt sich „alles“ erledigen. Handy als PC Ersatz für Leute, die eigentlich keinen PC benötigen. Die Xbox soll in 2016 wohl den Windows Store bekommen inklusive Maus-Support … Also auch hier kann die Kiste als PC genutzt werden. Der Konsument, der lediglich hin und wieder was „worden“ oder „excelln“ muss, kann das über sein geliebtes Smartphone oder über die Konsole tun. Gute Sache. Windows steht dann nicht mehr für den altbackenen Tower-PC, der in der Ecke verstaubt. Hauptsache die Marketingabteilung bekommt das mal richtig vermarktet -.-
Hm, also mein Lumia 830 erkennt auf der Testseite: „You are using Edge 13 on a Nokia Lumia 830 running Windows Phone 10.0“ (aktuelle Version).
Your Browser Scores: 442 out of 555 Points.
Ist das nun o.k.? – bzw. gut oder schlecht …
Also auf die „News“ des Benchmarks hättet ihr auch verzichten können. Das glaubt man doch nicht wirklich…
Hey, du weißt nicht, wie oft das sonst in meinem Postfach landet und selbstverständlich erwartet der Verfasser auch eine Erklärung, weshalb wir den Artikel nicht bringen.
So bringen wir’s in Kombination mit einem passenden und gleichzeitig interessanten Thema und erklären auch im Artikel, dass die Info (egal ob richtig oder falsch) nutzlos ist. 🙂
Und warum schreibst du das nicht so deutlich hin, dass es nur um die Bewertung der Kompatibilität des Browsers bzgl. Webstandards geht?
Bei Continuum und Apps gehts unpräzise weiter.
Was soll das denn heißen? :
„Denn da muss klar zwischen x86-Apps und Win32 Desktop-Programmen unterschieden werden. Erstere müssten von einem x86-basierten Smartphone ohnehin unterstützt werden.“
MS definiert das etwas anders :
Windows 10 Mobile :
An OS that is designed for mobility. This OS runs Universal Windows apps and existing Windows Phone Store apps.
Und :
Windows 10 for desktop editions (Home, Pro, Enterprise, and Education) :
An OS that is designed for performing traditional PC tasks that uses the desktop experience. This OS runs native Win32 apps, Universal Windows apps, and existing apps from the Windows Store.
Heißt also nach wie vor nichts anderes als Win10M = Uni-Apps + alles ab WP8
und bei Win10 kommen noch die 64/32bit Progs (EXE&Co.) dazu. (abzüglich der reinen Phone-Apps)
Verwendet doch bitte in Zukunft eine etwas präzisere Begrifflichkeit.
Ansonsten heißt es ja beim anderen Thema nur: „Schaun mer mal.“
Also erstmal nix.
Btw. für die Surface Phone-Verfechter. MS hat offensichtlich klamm heimlich die Atom X3-er aus der Hardware-Requirements-Liste für Win10M geext. Unabhängig davon, ob die für ein Desktop-nahes Phone-OS geeignet gewesen wären, gibt mir das eher Grund zu zweifeln statt zu hoffen.
Auch die minimale „Festplatten“-Größe wurde von 4 auf 8GB angehoben. Gruß an alle 530er!
Gibts noch Fragen, wo die Kuh den Fluß durchquert?
Viel passiert ja sonst nicht. Ein Surface Phone mit 640*360 wollen wir aber mal ausschließen – dass trau ich nicht mal MS zu!
Ist 401 an Benchmark punkten gut oder schlecht? Oder gar sogar auf platz eins?
Was ist denn vergleichbar?
Surfacephone – l1520 = 346 Punkte
Surfacephone – l950xl =?
Wenn das Teil so genial wird wie die anderen beiden (Tablet 4 und msbook) Teile dann wirds gekauft. Das design hat mir gefallen.
Bei dem Benchmark geht’s nur darum, wie gut HTML5 auf dem Smartphone unterstützt wird. Hängt daher also nicht von der Performance ab, sondern allein vom Browser. Edge auf dem Surface Pro 4 erreicht 402 Punkte, nur zum Vergleich.
Beim 950 XL dürfte es nicht anders sein.
Hab mir den test grad mal näher angeschaut und meine punkte l1520 eingetragen. Wenn das nur Browser betrifft kann sich auch einer nen spass erlaubt und die angegeben deviceinfos verfälscht haben…
Mal abwarten, vlt präsentiert ms ja nextes Jahr ein surfacephone.
Richtig, geht ganz einfach.
Nur 402 Punkte? Hätte ich nicht gedacht, dass der Test relativ ’schlecht‘ ausfällt: Sogar mein 920 erzielt mit IE11 321 Punkte (ich hätte mit viel weniger gerechnet…)