Air Berlin hat erst Anfang dieses Jahres eine neue Windows Phone-App präsentiert. Nun wendet man sich von der Plattform ab, wie Martin von Dr. Windows per Nachfrage auf Twitter erfahren hat.
Stattdessen rät man Windows Phone-Nutzern, die mobile Internetseite des Unternehmens zu verwenden, um Tickets zu buchen oder die mobile Check-In Funktion zu nutzen. Genau dieselben Features bot die App auch und war damit praktisch wertlos, denn es handelte sich dabei schlichtweg um die mobile Webseite. Vermutlich stellt man die App einfach aufgrund der geringen Verbreitung von Windows Phone ein und wenn Air Berlin dies so empfindet, ist es aus unternehmerischer Sicht durchaus vertretbar.
Was deutsche Airlines anbelangt, so hat die Lufthansa eine offizielle App im Windows Phone Store, welche zwar noch im Metro-Design gehalten ist, aber den Sinn einer App gut erfüllt und sich großer Beliebtheit im Store erfreut.
via Dr. Windows
Aber genau weil AirBerlin nichts für Windows Phone anbietet habe ich bevorzugt bei Lufthansa gebucht. Das gleiche galt bei car2go. Mittlerweile haben die erkannt das sie nachziehen mussten. Leider bei mir zu spät! Nutze jetzt intensiv DriveNow, und hier halt Lufthansa! Und was ich gar nicht verstehe ist, das besonders im Business Umfeld nur iPhones und Windows Phones im Einsatz sind. Das sind doch alles Nutzer mit starker Kaufkraft. Ich kenne nur wenige Enterprise Kunden die Android zulassen (wenn ich so überlege nur einen der XenMobile nutzt, aber nur Probleme hat). Na ja, 2016 bleibt spannend mit Windows 10 und der dazugehörigen Familie, vor allem IoT 🙂
Oooh man Airberlin ich kann gar nicht erklären wie ich gerührt und niedergeschlagen bin mit dieser Entscheidung von euch, mein Leben hing davon ab, dieses App war mir soooo wichtig wie ein Fahrrad der gerade in Shanghai umgefallen ist,bitte überdenkt eure Entscheidung, Air Berlin app braucht das Windowsland…
Also momentan habe ich doch auch positive Beispiele bezüglich Universal Apps. Ich habe mir gerad die Audible App auf meinen Desktop PC und Mobile installiert. Ich muss sagen, mir gefällt das, wenn ich sich die APP auf beiden Plattformen gleich anfühlt. Das habe ich jetzt schon öfters erleben dürfen. Das letzte mal bei XING und von den Microsoftprodukten brauch ich gar nicht sprechen. BEI ONENOTE fällt mir auf, das ich unbewusst auf dem PC auch die APP benutze obwohl ich die Desktop Version auch installiert habe.
Meiner Meinung kommt seit Windows 10 und Universal Apps kein Unternehmen das etwas auf sich hält kurz oder mittelfristig an einer APP vorbei.
Wir werden es sehen. 🙂
Ich kann nur meine Einstellung wiederholen: wer eine App für Android und iOS entwickelt, aber keine für Windows mobile, kann kein Geld an mir verdienen. Da bin ich stur wie ein Esel.
Das probiere ich genau zu halten.
Naja, AirBerlin wird es in der Form wahrscheinlich eh‘ nicht mehr lange geben…Leider.
AirBerlin hatte mal eine richtig gute App bis sie durch diese furchtbare WebBrowser App durch ein Update ersetzt wurde. Hatte wegen der App die AirBerlin gegenüber der Lufthansa bevorzugt aber das war mal
Wird der verbreitung von WindowsMobile dennoch nicht dienlich sein. Schaut euch mal die AirBerlin Apps der Konkurrenz an. Simpel,einfach und bieten eben einen Mehrwert. Ich zB hätte kb das über den Browser zu machen. Dann könnte man den Store gleich dicht machen und alles über den Browser erledigen. Viele Kunden erkundigen sich „Läuft da dies und jendes drauf?“ Wenn es dann verneint wird, wird die Konkurrenz automatisch attraktiver. Microsoft muss das angehen…
soll MS bei jedem betteln gehen? Muss doch jedes Unternehmen für sich entscheiden..
„Hochmut kommt vor dem Fall.“
Und ein bisschen Klinkenputzen hat noch keinem Unternehmen geschadet.
Ob das jetzt die richtige Diskussion ist, Entwickler für den Windows Store zu begeistern, bezweifle ich.
Entwickler, die jetzt nicht die Chance ergreifen, wo der neue Store mit den Universal Apps Wachstum ungeahnten Ausmaßes verspricht, können meinetwegen auf den Plattformen hängen bleiben, für die sie sich entschieden haben. ?
Naja, es gibt aber offiziell kaum leute die von Universal apps erreicht werden. Offiziell gibt es genau 2 Geräte mit W10M. Warum sollte ich eine uni-App entwickeln, die auf dem desktop /tablet niemanden interessiert, da der store von ottonormalen nicht genutzt wird und auf dem Handy niemanden erreicht…?
Du hast vollkommen Recht damit, allerdings kann man kein Unternehmen dazu zwingen. Es gibt auch viel zu viele Klinken zu putzen, schau dir doch mal die Appstores an in iOS und Android.
Das einzige was hilft war, die verknüpfung durch universal Apps, auch die Idee Apps einfach portieren zu können war in dem kontext genial. Aber wo bleibt dir Umsetzung? Project Astoria wurde auf Eis gelegt, bis „Ende des Jahres“ hieß es und es gab ab da auch keine Infos mehr. Dabei verfliegt natürlich auch das Interesse.
Das ist die Baustelle die MS in den Griff bekommen sollte, alles andere wäre – wie so oft – sinnlose Symptom bekämpfung..
Wer fliegt noch freiwillig mit Air Berlin? Mich haben die als Kunden längst verloren und das hat nichts mit der fehlenden App für Windows zu tun.
„welche zwar noch im Metro-Design gehalten ist“
Bin um jede App froh, die noch im Metro-Design gehalten ist. Und die von Lufthansa macht hier wirklich was her…
Ich auch.
?????? Allerdings fehlt die Multimedia-App noch für die Mediathek.
Sehe ich genauso.
Finde die Meldung jetzt nicht schlimm, was ich mich aber bei solchen Meldungen frage, wieso nimmt man eine App aus dem Store? Diese schadet doch dann niemanden. Viele Apps werden nicht mehr weiterentwickelt, aber deshalb nimmt man diese doch nicht aus dem Store, zwangsläufig!
Das war doch eh keine App. Im Grunde hat man den Store nur um Müll bereinigt.
Hier hatte sich mal jemand aufgefegt, dass er den Laptop anschmeißen musste, da es die Lieferando App nicht mehr im gibt als er Essen bestellen wollte. Der DAU ist halt so. Gibt’s keine App ist der mit nem Smartphone schon überfordert. Das der Laptop lediglich die Seite im Browser aufruft und das Smartphone das natürlich auch kann, vergessen die meisten.