Nur noch knappe vier Monate und dann ist es wieder soweit. Die einen mögen an Ostern denken, die Microsoft-Affinen vielleicht aber eher an die alljährliche und demnächst wieder anstehende Entwicklerkonferenz „Build“. Das dreitätige Event wird traditionell in San Francisco abgehalten und findet vom 30. März bis zum 01. April im Moscone Center – dem dortigen größten Kongress- und Ausstellungskomplex – statt.
Erwartet wird, dass Microsoft weitere und zukunftsweisende Details über die Universal Windows Plattform offenlegt und Klarheit bei den verschiedenen Windows-Bridges (Project Astoria, Project Islandwood) schafft. Vermutlich werden die Redmonder auch weitere Details zur Argumented Reality Brille HoloLens preisgeben – schließlich steht diese im neuen Jahr Entwicklern zur Verfügung.
Microsoft nutzte die Entwicklerkonferenz in der Vergangenheit öfters für große Ankündigungen, beispielsweise für die eben genannte HoloLens. Entsprechend sind wir gespannt auf die Konferenz und werden euch über die neuesten Entwicklungen aus Redmond auf dem Laufenden halten.
Doch nicht nur die Build-Konferenz, sondern auch viele weitere interessante Events stehen im Jahr 2016 an: So findet die Convergence kurz nach dieser am 04. bis 07. April in New Orleans statt, die WPC (Woldwide Partner Conference) vom 10. bis zum 14. Juli in Toronto. Die Microsoft Ignite, die in diesem Jahr direkt im Anschluss auf die Build-Konferenz folgte, wird im kommenden Jahr auf den 26. September nach Atlanta verschoben und dauert fünf Tage. Das ganze Lineup für das Jahr 2016 findet ihr hier.
Habt ihr Lust, Microsoft-Technologien live in Ton und Farbe zu erleben? Dann empfehlen wir euch das Besuchen einer regionalen Veranstaltung der Microsoft Student Partners!
(Bild-)Quelle(n): Microsoft Build, Wikipedia, Microsoft News
Ahja… Text schnell verbessern und meinen Hinweis löschen… Mal wieder typisch
Das nennst du „Hinweis“? Unseres Erachtens war das eine ziemlich alberne Reaktion auf einen Tippfehler. Wir löschen hier nichts willkürlich, erwarten aber ein Mindestmaß an Respekt untereinander.
Wenn man seine eigenen Fehler nicht mit Humor nehmen kann… bitte…
Als kleine Ergänzung zu Okan: Grundsätzlich sind Hinweise zu Fehlern natürlich erwünscht, denn auch wir möchten uns weiterentwickeln und -bilden. Doch trägt es nicht sonderlich viel zur Motivation der Autoren bei, wenn die ersten Kommentare nur aus Hinweisen zu Fehlern bestehen.
Man kann auch alles übertreiben. Jetzt ist doch gut.