Es gab noch nie eine bessere Zeit, um kein Windows Phone zu nutzen. Microsofts Apps für Android und iOS sind besser denn je und gleichzeitig ist jede erdenkliche andere App offiziell vertreten. Grund genug, die Plattform zu wechseln?
Ich verstehe jeden, der diese Frage bejahen würde. Wer seit Windows Phone 7 dabei ist und daher Entwicklungen, wie den Sprung von iOS 6 auf 7 oder die neue Android Runtime in Android 4.4 Kitkat verpasst hat, der ist natürlich auch neugierig. Unter anderem deswegen nutze ich gelegentlich auch ein Android-Smartphone, einfach um mit den Entwicklungen Schritt halten zu können.
Dennoch kehre ich immer wieder zu meinem Lumia 830 zurück, bislang eines der wenigen Geräte, die bei mir die übliche Nutzungsdauer von rund 6 Monaten überdauert haben. Nicht, weil das Gerät den Geist aufgibt, sondern weil es neue interessante Smartphones gibt. Auf meinem Lumia 830 läuft selbstverständlich die aktuelle Insider Preview von Windows 10 Mobile.
Windows 10 Mobile ist schon lange nicht mehr im Besitz jener Eigenschaften, die mich anfangs zu Windows Phone 7 zogen. Die Live-Tiles sind zwar da und besser, aber es war das textbasierte Metro-Design und die viele Details, die mich damals begeistert hatten. Die Bedienung war zudem einfach und logisch und dafür nahm ich in Kauf, dass Windows Phone 7 seinerzeit so unfertig war.
Der damalige Wechsel auf Windows Phone hatte seine Gründe und zu einem großen Teil sind diese auch heute noch gültig. Mit Windows 10 Mobile kommt allerdings ein großer Punkt hinzu: Es ist zwar nicht mehr das Metro-Design, das mich reizt – heute würde ich eine solche App wohl gar nicht mehr verwenden. Zu viel Platz verschwenden allein die beiden Überschriften.
Aber die Live-Tiles haben sich beispielsweise mit der Zeit entwickelt und sind meiner Ansicht nach immer noch der beste Homescreen, den man auf einem Mobilgerät haben kann. Daneben ist die Bedienung für mich persönlich einfacher als unter Android und iOS. Weiterhin ist die Einstellungen-App unter Android bei jedem Hersteller unterschiedlich und ich habe das Gefühl, dass ich mich einfach nicht daran gewöhnen kann, egal wie lange ich es verwende. Unter Windows gibt es diese Umgewöhnung nicht einmal beim Wechsel zwischen Tablet, Laptop und Smartphone. Zudem wird vor allem in unseren Foren die Stabilität konkurrierender Systeme angepriesen und das meist, ohne selbst Erfahrungen mit dem System gemacht zu haben. Auch ein Android- und iOS-Smartphone braucht gelegentlich einen Neustart und macht man den nicht selbst, dann holt das Gerät ihn nach. Es passiert zwar keinesfalls oft, aber auch nicht seltener als unter Windows Phone. Apps stürzen unter Android auch ab, regelmäßig. Ob die Hürde, eine App neu zu starten unter Android kleiner ist als unter Windows Phone?
Weder iOS und Android noch Windows Phone sind perfekt und wer irgendeine Plattform besser empfindet, entscheidet rein basierend auf persönlicher Präferenz. Es gibt zwar sicherlich messbare Kriterien, aber nicht alle davon sind für jeden Nutzer in gleichem Maß von Bedeutung. Ich spiele keine Games am Smartphone, daher brauche ich diese Apps nicht und für die meisten Aufgaben nutze ich ohnehin den Browser, beim E-Banking vertraue ich zudem auch keiner Anwendung.
Wer allerdings zu iOS wechselt, weil Microsoft einem geschlossenen Kreis an Beta-Testern eine Tastatur zur Verfügung stellt, der sucht nur nach einer Erklärung, um zu wechseln. Dieser Erklärung bedarf es nicht. Microsoft ist der Letzte, der uns Steine in den Weg legt. Es sind nur wir selbst und daher rührt dieser unendliche Frust gegen die Plattform wegen verzögerter Updates, hässlicher Smartphones oder Apps für konkurrierende Systeme.
Wer glaubt, dass Android und iOS wesentlich besser sind, soll wechseln. Die Offenheit des Windows-Ökosystem macht’s möglich, sodass man mit einem iPhone oder Android nur Details, wie zum Beispiel die Aktivierung des mobilen Hotspots am Smartphone per Windows 10-Notebook vermisst. Die anderen werden dieselben Gründe antreffen, die sie überhaupt zum Wechsel auf Windows Phone bewegt haben. Und wer sich das Geld sparen will, braucht einfach in die Kommentare eines Android- oder iOS-Magazins blicken.
Wie steht ihr diesem aktuell häufig diskutierten Thema gegenüber?
Anmerkung der Redaktion: Kommentare spiegeln lediglich die Ansichten des Autors wider und müssen nicht zwangsläufig mit denen der Redaktion übereinstimmen.