Microsoft hat im Zuge der Build-Konferenz einige besonders spannende Werkzeuge für Entwickler vorgestellt, darunter auch das Project Astoria, die es Entwicklern anderer Plattformen vereinfachen sollten, Apps für Windows 10 Mobile anzubieten.
Was war Project Astoria und was ist damit passiert?
Zu Beginn erklären wir nochmals, worum es dabei ursprünglich ging: Project Astoria war ein Werkzeug, das die einfache Portierung von Android-Apps auf Windows 10 Mobile ermöglichen sollte. In den früheren Insider-Builds von Windows 10 Mobile war ein Android-Subsystem integriert, das Android-Apps ausführen konnte. Man lud die APK-Dateien einfach über die Android Debug Bridge aufs Smartphone und konnte als Entwickler testen, welche Apps funktionierten und welche nicht.
Zahlreiche Apps waren vollkommen funktionsfähig und Benchmarks belegten, dass Microsoft bei Astoria ganze Arbeit geleistet hatte. Das Feature wurde allerdings zunehmend von Insidern getestet, das Interesse der Entwickler war wohl nicht so groß, wie erwartet.
Microsoft hat vor einigen Wochen jene Seite offline genommen, von der Entwickler die nötigen Tools beziehen konnten, nachdem man das Android-Subsystem aus den späteren Builds entfernt hatte. Die Anmelde-Seite für interessierte Entwickler existiert aber immer noch. Ankündigung vonseiten der Redmonder gab es dazu keine mehr. Ob das Projekt nun komplett eingestampft wurde oder später fortgesetzt wird, ist nicht bekannt.
Partner bleiben auf der Strecke
Einige Unternehmen waren durchaus interessiert, mittels Project Astoria eine Windows-App zu veröffentlichen. Darunter auch Lose it!, also eine App die Nutzern helfen soll, ihr Gewicht zu reduzieren. Als voraussichtlichen Release-Termin nannte man im Vorjahr noch Ende 2015.
Als Antwort auf den Tweet eines Nutzers antwortete Lose it!, dass man kein Release-Datum mehr angeben könne, da die Entwicklung von Project Astoria abhängt. Als der Nutzer daraufhin bemerkte, dass Microsoft wohl nur noch auf Project Islandwood, die iOS Bridge, setze, ließ das Unternehmen wissen, dass man auf Microsofts Empfehlung hin Project Astoria nutzte und natürlich Ressourcen in die Entwicklung investiert hatte. Für Project Islandwood hat das Unternehmen bislang keine Pläne. Lose it! fügte hinzu:“Hätten wir in die Zukunft gesehen, wären andere Entscheidungen getroffen worden.“
Für die Unternehmen und Entwickler, die dank der Versprechungen von Microsoft bezüglich Project Astoria der Windows-Plattform eine Chance gegeben hatten, ist dies natürlich besonders frustrierend. Frustration, die sich Microsoft im Status quo definitiv nicht leisten kann. Es bleibt zu hoffen, dass Microsoft spätestens im Zuge der diesjährigen Build-Konferenz erklärt, was mit dem Projekt passieren wird.
via wmpoweruser | Quelle: Twitter
Das einzige was ich Microsoft in Sachen Astoria vorwerfe ist wieder keine klare ansage zu machen. Es hieß dass im Dezember genaures genannt wird und man hat sich wieder in Schweigen gehüllt. Irgendwann hat man da als Entwickler auch keine Lust mehr drauf. Zumal mindestens ein Teil der Apps keinen Sinn machen auf dem PC zu nutzen, somit auch nicht mehr Interesse an einer Umsetzung als vorher besteht. Bisher ist die Anzahl an umgesetzten Apps vergleichsweise an einer Hand abzuzählen und neue erscheinen nach wie vor ausschließlich für iOS und Android. Da hilft auch keine „Ich hab alles was ich brauche“ mentalität, denn ein Blick auf die Marktanteile von Windows phones zeigt sehr deutlich, dass man da einer von wenigen ist.
Ich habe da Verständnis. Win 10 etabliert sich als System für Desktop, Tablet, Handy, Konsole und IoT-Geräte. MS bietet für Entwickler hervorragende gratis Tools (VS2015, Blend) aktualisierte .Net-Sprachen und Bilbliotheken (mit immer mehr auch offenen Quellen) um mit wenig Portierungsaufwand Applikationen für verschiedene Endgeräte zu schreiben (universale Applikationen).
Warum also soll man weiterhin aktiv die Entwicklung von nativen Android-Apps fördern?
Wer als Entwickler jetzt nicht pennt, sollte sich zumindest die Möglichkeiten und Aussichten von Win 10 etwas genauer betrachten.
?
?
Aber Windows 10 Mobile lief aber irgendwie auch direkt besser, als das Subsystem rausgenommen wurde. Ist auch besser so. Wenn die Firmen Geld mit uns Usern verdienen wollen, sollen die doch lieber ihre iOS-App umfrickeln oder gleich eine gescheite Universal App bauen.
Continuum hat so viel Potenzial. Ich verstehe nicht, wie man so etwas nicht erkennen kann …
Aber durch Edge braucht man aber auch nicht für alles eine App, denn seine „Must Have Seiten“ kann man direkt am Start anheften. Manchmal habe ich das Gefühl, dass die Leute vergessen haben, wozu man einen Browser hat ?
Potential für entwickler definiert sich durch Anzahl der Nutzer. So gesehen ist da noch nicht viel mit potential.
Nicht nur Software Hersteller sehen das Potenzial nicht, auch Hardware Hersteller. Irgendwie kommt mir vor als musst MS zuerst das Surface positionieren, dass jetzt alle aufspringen (Dell XPS12, Lenovo Miix700). Natürlich die ganze RT Geschichte außen vor gelassen.
Aber Asus zb setzt mit dem Padfone Hardwaremäßig genau die Idee von Win 10 um, nur bieten sie es leider nur mit Android an!
Oder Dell bietet geile Hardware an – das XPS13 im 11″ Case! Da können alle anderen nicht mit. Aber wo ist das Smartphone von Dell (ich weiß, sie hatten man Win7 und Android)?
Da müsste MS vielleicht ansetzen und eine Spirale anfangen – Mehr Hardware und mehr Software subventionieren.
Ich will gar nicht wissen wie viele Stunden an Arbeit da reingeflossen sind. Ich stell mir das unglaublich hart und mühsam vor das Adroidsubsystem zum laufen zu bekommen.
Dann fang ich wieder bei 0 an, hatte noch nie Apple in Betrieb nur Android als Zweithandy zum testen, aber das wird schon…
Ist es nicht so, dass Apps unter iOS besser sind als unter Android? Bzw. sowieso mehr vorhanden sind?
Dann reicht es doch eigentlich Islandwood zu realisieren. Oder habe ich da was falsch verstanden? ☺
Also ich finde die iOS Apps normal auch etwas ansprechender, aber iOS und Android haben ja trotzdem unterschiedliche Apps.
eine IOS-Schnittstelle ist mir generell auch eh lieber… hoffen und beten wir 😉
Eine MS app mit allen Funktionen wäre mir am liebsten. Diese Subsysteme waren ja als Notbehelf gedacht weil viele Entwickler WP einfach meiden aufgrund zu geringer Mitgliederzahlen. Meiner Meinung nach auch ein Fehler, man lernt was neues dazu und wer jetzt auf den Zug aufspringt hat später mehr davon.
Wie sieht’s denn mit Islandwood aus? Ist es ähnlich wie damals bei Astoria schon möglich, als Insider iOS Apps zu laden?
Entwicklertools stehen ja seitens Microsoft schon zur Verfügung.
Edit: Ah, habe gerade gelesen, dass es in nächster Zeit anlaufen wird. Bleibt zu hoffen dass es diesmal wirklich was wird!
Es ist meinem Verständnis nach NICHT geplant, dass iOS Apps auf W10 laufen. Die Entwickler sollen aus ihren iOS Apps UWP Apps machen. Das Android Subsystem war meiner Meinung nach auch nur dafür gedacht, dass Entwickler schauen können was angepasst werden muss.
Projekt Islandwood läuft bereits und es sind auch schon einige Apps damit bzw. dadurch im Store gelandet.
exkl. erklärung für dich, kommt vlt bald mal als Artikel:
Bei Islandwood können Devs nur den Code von ihren iOS App wiederverwenden, ein Tool „konvertiert“ den Code und die App kann dann in den Store geladen werden. Aus dem Store kannst du sie dann laden. Es gibt kein iOS Subsystem, daher auch kein Sideloading von iOS Apps.
Ah ok, danke, das war verständlich 😀
Dann hat sich die Frage erübrigt, und das Hoffen auf Devs die bereit sind auf den Zug aufzuspringen beginnt wohl…
Hier haben wir die Unterschiede zwischen Islandwood und Astoria bereits herausgearbeitet: http://windowsarea.de/2015/08/project-astoria-durchgesickerte-daten-erlauben-installation-von-android-apps-auf-windows-10-mobile/
Ich habe die Hoffnung eigentlich schon aufgegeben. Sowohl aus Entwickler Sicht (also meiner) als auch aus der Sicht unserer Kunden wäre es sehr willkommen unsere Software auch auf Windows werkeln zu sehen…
Habt ihr denn keine iOS Version? Projekt Islandwood ist Projekt Astoria überlegen und ist auch für MS vorteilhafter.
Ist Tablet Software für einen speziellen Bereich und wird außerhalb des Stores angeboten -> nein und wird auch sicher nicht kommen.. (weder ist das Personal, noch der Wunsch da Apple zu supporten)
Was spricht gegen eine Portierung auf WP?
Es wurde entfernt weil es die Systemstabilität negativ beeinträchtigt hat und daher finde ich die Entscheidung auch richtig. Außerdem was für einen Anreiz hätten Entwickler für richtige Universal Apps noch wenn sie einfach Ihre Android Apps veröffentlichen könnten.
Genau, lieber spät als instabil… Obwohl ich glaube, dass es eventuell dann schon zu spät wäre :/
Ersten Teil unterschreibe ich, zweiten Teil musst du mir erklären. Wird es Android plötzlich nicht mehr geben?
Er meint wohl, dass die Entwickler so keib Interesse mehr daran haben werden.
Das macht keinen Sinn. Es kommt den Entwicklern doch entgegen.
Man sollte nicht schon jetzt, wo Win10m noch gar nicht draußen ist, sein ganzes Pessimismus-Pulver verschießen… wie sehr viele Leser es hier in den Kommentaren gerade tun… ein bisschen auch angeheizt durch die Berichterstattung. Es ist wie vor dem Auftritt eines Rockstars. Die Fans warten und ihre Stimmung sinkt mit jeder Minute, die er sich verspätet, aber sobald er die Bühne betritt, gehen die Arme nach oben und die Show beginnt. ?
Windows 10 Mobile ist doch schon draußen…
Zumindest habe ich mein Smartphone damit gekauft
Dann kannst du dir sicher auch vorstellen, dass du nicht gemeint bist mit deinem 950 (XL). ?
Schade eigentlich es hat so viel Potenzial. Ich hoffe das es doch noch kommen wird.
Hätte es sehr gern schon ausprobiert… Nur geht es ja mit dem Lumia 1020 nicht 🙁
Geht es denn mit dem 950 XL?
Natürlich nicht, es fehlt ja die Basis im W10M. Selbst wenn noch jemand die Tools hat, auf den Lumias werden die Apps nach derzeitigem Build-Stand nicht laufen…
Vlt kommt es mit W10m 64Bit zurück auf das 950 (XL). Und auch andere bisher vermisste Features.
sehr schade, wenn’s nicht weiter ginge mit Astoria, habe als Preview User mehrere Android Apps probiert und war eine damit ganz happy…
Dafür dürfte aber Projekt Islandwood ,laut diversen Medienberichten,ziemlich gut funktionieren ! ?
Rechtliche Probleme, über die man nicht offen redet?
Glaub ich nicht, Android ist quelloffen.
Aber die Lizenzen/Patente/oä der Entwickler der Apps an sich vlt nicht? Zb. konnte man damit ja auch gecrackte apps einspielen. Denke mal das da jemand nen dicken daumen draufhält und bis die rechtliche Lage geklärt ist ms die Füße ruhig hält.
Was ja bei jedem Android von Haus aus schon geht -> das sollte nicht das Problem sein.
Zusammen mit dem verschobenen W10m Update werden sie einfach die Leute umverteilt haben.