Ebenfalls auf dem Mobile World Congress 2016 vertreten ist Lenovo und zwar nicht nur mit Android-Smartphones und Tablets, sondern der chinesische Hersteller hat auch einige Notebooks nach Barcelona mitgenommen. Das Lenovo Yoga 510 und 710 sollen lange Akkulaufzeiten und gute Performance zu einem fairen Preis bieten.
Das Lenovo Yoga 710 gibt es in 11- und 14-Zoll Varianten und zumindest das kleinere Modell kann man als Nachfolger des sehr beliebten Lenovo Yoga 3 11 sehen. Das Gerät mit 11-Zoll FullHD-Display kann maximal mit einem Intel Core m5-Prozessor ausgestattet werden, während im größeren Modell auch ein Core i7 zur Auswahl steht. Zusätzlich steht beim 14-Zoll Modell auch eine Grafikkarte von Nvidia zur Verfügung.
Preislich wird Lenovos Yoga 710 mit 11-Zoll Display ab 799 Euro beginnen, während für die 14-Zoll Variante 899 Euro fällig werden. Ab Mai werden die Geräte erhältlich sein.
Lenovo Yoga 710 Spezifikationen:
- Display: 11- / 14-Zoll, FullHD
- Prozessor:
- Lenovo Yoga 710 11: bis zu Intel Core m5 Skylake
- Lenovo Yoga 710 14: bis zu Intel Core i7 Skylake
- Grafik: optionale Nvidia-Grafikkarte beim 14-Zoll Modell
- Arbeitsspeicher: bis zu 8 Gigabyte DDR4 RAM
- Speicher: bis zu 256 GB SSD
- Konnektivität: WLAN ac, Bluetooth 4.1
- Anschlüsse:
- Lenovo Yoga 710 11: USB 3.0, MicroHDMI, 3,5mm Audio
- Lenovo Yoga 710 14: 2 x USB 3.0, MicroHDMI, SD-Kartenslot, 3,5mm Audio
- Preis:
- Lenovo Yoga 710 11: 799 Euro
- Lenovo Yoga 710 14: 899 Euro
Das Lenovo Yoga 510 wird es dagegen in 14- und 15-Zoll Varianten geben und gleichzeitig visiert man damit ein günstigeres Segment an. Bei diesen Modellen gibt es ebenfalls maximal einen Intel Core i7-Prozessor und eine optionale Grafikeinheit. In der Höchstkonfiguration stehen zudem 8 Gigabyte an DDR4-Arbeitsspeicher zur Verfügung und eine Festplatte mit einem Terabyte Speicher oder eine 256 Gigabyte SSD.
Lenovo Yoga 510 Spezifikationen:
- Display: 14- / 15-Zoll
- Prozessor: bis zu Intel Core i7 Skylake
- Grafik:
- Yoga 510 14: AMD Radeon R5 M430 2GB
- Yoga 510 15: AMD Radeon R7 M460 2GB
- Arbeitsspeicher: bis zu 8 Gigabyte
- Speicher: 1 Terabyte HDD oder 256 Gigabyte SSD
- Konnektivität: WLAN ac, Bluetooth 4.0
- Anschlüsse: USB 2.0, 2 x USB 3.0, HDMI, SD-Kartenslot, 3,5-Millimeter Klinkenstecker, Ethernet
- Preis:
- Yoga 510 14: ab 479 Euro
- Yoga 510 15: ab 699 Euro
Quelle: Lenovo (Spezifikationen)
Mein Interesse steht und fällt damit, ob es U-Prozessoren sind oder richtige CPUs. Die U-Dinger sind auch nicht schneller als ein hochgetakteter Core 2Duo…
Also ein fast 10 Jahre alter Core2 ist aber schon wesentlich langsamer
Kann ich verstehen, hab bei meinem y70-70 auch darauf geachtet das der i7 kein U ist!
Mag zwar mehr strom brauchen aber aber der punkt ist mir egal, solange ich die entsprechende power habe!
Selbst die neuen Atoms sind schneller als mein alter c2d im laptop 😀
Die Geräte sind der absolute Hammer. Man setzt so ein Gerät auf die Yoga Matte und es zeigt einem (es knarzt mit der Zeit etwas, darum immer brav ölen) wie man seine Yoga Übungen richtig macht.