Windows Phone-Entwickler verdienen einer unabhängigen Studie von InMobi zufolge doppelt so viel wie ihre Kollegen unter Android und 50 Prozent mehr als jene unter iOS. Befragt wurden mehr als 1000 mobile App-Entwickler in über 155 Ländern, von denen 47 Prozent aus Asien/Ozeanien stammen, 14 Prozent aus Europa, 11 Prozent aus Nordamerika und 28 Prozent wollten ihre Region nicht bekanntgeben.
Windows Phone ist mit Abstand die unbeliebteste Plattform, denn nur 21 Prozent der Entwickler gaben an für Windows Phone entwickelt zu haben, während bereits 57 Prozent mit iOS-Apps arbeiteten und 86 Prozent der Entwickler mit Android. Auf Googles Plattform beträgt der durchschnittliche Verdienst eines Entwicklers demzufolge 4900 US-Dollar, unter iOS 8100$ und unter Windows Phone 11400 US-Dollar.
Dies liege laut InMobi an der Tatsache, dass viele kleine Entwickler in der Lage sind, größere Summen zu verdienen, weil Windows Phone ganz einfach eine sehr kleine Zielgruppe ist. Der App-Store ist unter Windows Phone wesentlich kleiner und weniger fragmentiert, sodass die einzelne App vom Nutzer auch leichter gefunden wird.
Goldgrube Windows Store?
Mit einer guten App lässt sich unter Windows Phone eindeutig Geld machen und das war auch kein Geheimnis. Dass dabei durchschnittlich mehr herausspringt als unter iOS und Android, ist dann doch eher eine Überraschung. Die größten Verdiener dürften Entwickler von inoffiziellen Clients sein, beispielsweise für Instagram, Tumblr, Twitter oder Snapchat, die unter Windows Phone nicht vorhanden waren bzw. sind.
Es war noch nie einfacher eine App für Windows Phone zu entwickeln, möglicherweise wird es langsam Zeit, zwar nicht für die großen Entwicklerstudios, sondern die kleineren.
Weitere interessante Ergebnisse der Studie:
- 6 Prozent aller befragten Entwickler waren Frauen, 11 Prozent in Nordmaerika, 3 Prozent in Europa
- Die Entwickler waren durchschnittlich zwischen 31 und 35 Jahre alt
- Google Play ist der beliebteste App-Store unter den Entwicklern
- 72 Prozent der Entwickler haben keine App im Windows Store
via mspoweruser / Quelle: InMobi
Die Ergebnisse sind zwar aus Sicht eines Windows Fans erfreulich, aber ich würde der Studie nicht viel Glauben schenken. Denn es wurden alle Einkommen wahrscheinlich einfach addiert, ohne die Lebensstandards/-kosten des jeweiligen Landes zu berücksichtigen. Und dass ein indischer Programmierer, der vielleicht mehr für Android schreibt, weniger verdient als ein deutscher WP-Programmierer, ist wohl anzunehmen.
Der Store ist doch international und der Verdienst resultiert aus den Umsätzen daraus. Da interessiert doch der Lebensstandard nicht
Naja, das sollte wohl niemanden groß überraschen. Mich überrascht es jedenfalls nicht. Hier wirken ganz normale Marktmechanismen. Es gibt nun mal weniger Devs für Windows Phone, die dann entsprechend höhere Preise durchsetzten können. Dazu kommt dann noch die geringere Konkurrenz im Store selbst, die bei einer guten App und entsprechenden Beteiligungsmodellen für Devs ebenfalls zu höheren Einnahmen führen. Beispiel: Der Markt für Pollenflug-Warner-Apps. Hier kommt man man an „Pollenalarm“ von Thepagedot faktisch nicht vorbei. Die Bewertung im Store mag es zwar nicht vermuten lassen, doch das ist mit Abstand das beste Tool für Allergiker auf Windows 8.1/10 am Smartphone. Die immer mal wieder auftretenden Bugs werden sehr schnell behoben, wenn man sie meldet. Mit Taschenlampenapps hingegen lässt sich kaum Geld machen. Unter Win10m ist es ohnehin völlig obsolet. Das Actioncenter erledigt die Aufgabe bestens und werbefrei…
Leider keine erneute Aufschlüsselung wie in Q1 (welche wir in unserer „Sonntagslektüre“ behandelt haben), dennoch einige interessante Hintergrundinformationen zum „App-Bussiness“:
https://www.developereconomics.com/reports/developer-economics-state-of-the-developer-nation-q3-2015/
Wir wäre es mal mit einer brauchbaren FB-App!!!
Wie fängt man an wenn man das programmieren für WM Apps lernen will? Ich hab nicht vor damit geld zu machen aber wenn die Resultate was taugen, hilft man sicherlich der plattform ein wenig.
Ich spreche auch oft per Support Entwickler von Apps gerne an und verweise auf die iOS bridge mit der Bitte die Apps doch zu portieren. Bringt alles nicht die Welt aber ich leiste meinen Beitrag ein bisschen was zu bewegen.
Du kannst versuchen, mittels App Studio mal eine kleine App zu machen, so kriegst ein Gefühl dafür. Auf Channel9 gibt es dann zahlreiche tolle Video-Kurse, die in W10M-Programmierung einführen, darunter auch ein sehr guter C#-Kurs für Anfänger. 🙂
https://channel9.msdn.com/Series/C-Fundamentals-for-Absolute-Beginners
Vielen lieben Dank.
Ich habe zwei Apps mit AppStudio erstellt und im Store veröffentlicht, geht recht locker und macht Spaß! Cool, die eigene App im Store zu finden…und macht Lust auf mehr! An Ideen mangelt es nicht…
VS 2015, C#, Pluralsight Tutorials, Azure, Best Practices reinziehn lernen, lernen, lernen. good luck
Danke für die Tips 🙂
Wenn du wahlweise Geld oder Ruhm und Ehre (oder beides) ernten willst, dann entwickle eine App für Pressy und Mi-Key: http://www.smartdroid.de/xiaomi-mikey-kleine-zusatztaste-fuer-den-kopfhoereranschluss-fuer-nur-60-cent/
Ich bezweifle das dies unter W10M möglich ist da man keinen direkten Zugriff auf die Hardware hat.
Braucht man den hier denn wirklich? Hardwarezugriff in der Tiefe? Es würde doch eine simple Softwareschnittstelle reichen. Das Funktionsprinzip der Keys ist doch im Grunde total banal. Das ist nichts als ein Low-Tech Signalgeber bzw. Unterbrecher, der an die Erkennung des Klinkenstecker andockt, dass gerade ein Headset eingesteckt ist.
MS sollte diese Funktion einfach ermöglichen. Von mir aus auch mit einer eigenen App. Ich brauche jedenfalls wieder eine Kamerataste… 😉
Da empfehle ich dir die folgende Videos zum lernen: https://mva.microsoft.com/en-US/training-courses/windows-10-development-for-absolute-beginners-14541?l=
Danke dir
Schau mal in der Microsoft Virtual Academy: https://mva.microsoft.com/
Da findet sich zu jedem Microsoft Thema was lernen. Da gibt es auch den Bereich Mobile Development.
Gute Arbeit und das Engagement für Windows Mobile zu entwickeln muss man auch belohnen ☺
Ich muss auch ehrlich sagen: Für gute Apps gebe ich auch gerne gutes Geld aus. Auch dabei im Hinterkopf, die Platform etwas zu pushen. Weiter so, ich versteh ums verrecken nicht wieso viele Entwickler/Firmen Windows Mobile so liegen lassen? Hallo? Wir sind (sehr gut) zahlende Kundschaft! Ja, wenige, aber mit viel potential.