Ein ereignisreicher, nach anhaltenden Negativschlagzeilen verheißungsvoller Tag neigt sich dem Ende. Und entgegen der erwarteten Zielsetzung dürften die im Zuge der BUILD 2016-Konferenz angekündigten Neuerungen nicht nur für neben- und hauptberufliche Entwickler von Belang sein, sondern auch den interessierten Endnutzer betreffen. Immerhin profitieren besonders diese von Microsofts Maßnahmen, die Entwicklern das Leben erleichtern.
Das Gros der Neuerungen ist seit unserem zusammenfassenden Bericht bekannt, doch Microsoft verspricht, mit dem Windows 10 „Anniversary Update“ über 1.000 Innovationen einzuführen, deren bloße Aufzählung jeden Rahmen sprengen würde. Deshalb werden wir in der nächsten Zeit Themen aufgreifen, die wir als erwähnenswert einschätzen.
Cortana auf dem Sperrbildschirm
Den Anfang macht Cortana: Inzwischen unterstützen über 1.000 Apps die digitale Assistentin, was zwar auf den ersten Blick eine respektable Summe darstellt, aber in Relation zur Gesamtzahl der verfügbaren Windows Apps durchaus ausbaufähig ist. In Redmond eröffnete man heute die Themen mit Bezug zu Cortana bescheiden mit der neuen „Cortana Sammlung“ im Windows Store. Diese ergänzt lediglich das bereits vorhandene Portfolio an unterschiedlichen Sammlungen und beherbergt aktuell lediglich eine Handvoll Cortana kompatible Apps.
Spannender ist die Ankündigung, demzufolge Cortana künftig auch den Sperrbildschirm zieren werde: Wiederkehrende Aufgaben sollen auf diese Weise schneller von der Hand gehen, da die Geräte nicht entsperrt werden müssen. Zudem werde Cortana mit dem Anniversary Update die Fähigkeit besitzen, dem jeweiligen Nutzer proaktive Vorschläge wie das Organisieren des Mittagessens oder einer Transportmöglichkeit zu unterbreiten. Auf diese proaktive Intelligenz werden Entwickler vollständigen Zugriff haben und von dieser im Zusammenhang mit ihren eigenen Anwendungen Gebrauch machen können. Daneben ist geplant, die Nutzung über die verschiedenen Geräte und Betriebssysteme hinweg nahtloser zu gestalten, indem „benachrichtigungsbasierte Aufgaben auf Windows oder Android abgeschlossen“ werden können.
App Video Trailer
Nicht einmal im offiziellen Blogbeitrag von Microsoft gewürdigt und insofern untergegangen sind „App Video Trailer“. Deuten unsere Kollegen von MSPoweruser und wir die Bezeichnung richtig, dürfte sich dahinter die Möglichkeit verbergen, App-Trailer in den Windows Store zu laden. Bei der Konkurrenz längst vorhanden, ist es erfreulich zu sehen, dass in Redmond an den entscheidenden Anreizen für (neue) Entwickler gearbeitet wird.
Zu diesen neuen Anreizen dürften im Übrigen auch des Entwicklers Freud und des Endnutzers Graus zählen: Werbeunterbrechungen in Form von Videos („Video ad breaks“). Auch diese Art der Werbeeinblendung zählt beispielsweise bei iOS mittlerweile zum Standardbestand, auf den App- und Spieleentwickler zurückgreifen können, um mit ihren Anwendungen Umsätze zu generieren.
(Bild-)Quelle: Microsoft | via MSPoweruser
Guter Artikel.
Aber wie ist es denn mit Cortana auf Android? Hat da jemand bereits Erfahrungen gesammelt und kann mal ein wenig aus dem Alltag berichten?
Wie ich bereits schrieb, habe ich im Sommer vor auf Android 6 zu wechseln und würde Cortana gerne weiterhin nutzen, wenn dann auf Android z.B. auch „Hey Cortana“ funktioniert.
Nach dem Durchlesen des Abschnittes über die „lernende Cortana“, stellt sich mir die Frage: Weiss man den mittlerweile ob Cortana auch weitere Sprachen gelernt hat? Oder kommen da gar News während dieser Build?
Ich, und ich denke im Namen aller Schweizer hier, warte sehnlichst auf den Tag, an deinem ich mit einem“Grüessech“ auf dem Bildschirm empfangen zu werden. Bekanntlich sind diese Neuerungen ja schön und gut, bringen aber nicht viel wenn die hübsche Dame in blau bei uns nicht vorbeischaut.
Hatte die Frage heute den MS CH typen gestellt. Antwort: Lange Gesichter mit allgemeiner Ratlosigkeit ???
Also die typischen Gesichter von MS-Mitarbeitern, gell. Die kenne ich auch von der CeBIT schon ausreichend. 😉
Ich als Schweizer brauche kein „Grüezi“. Wir alle haben mal Deutsch gelernt, und ich wäre mir nicht zu schade, mich mit der Dame in Hochdeutsch zu unterhalten. Das Argument mit den unterschiedlichen Dialekten ist somit gar keines. Google und Apple halten das so, wieso also nicht auch Microsoft? Wer den Zwang verspürt, Texte in Schweizerdeutsch zu schreiben und zu sprechen, der muss Cortana ja nicht nutzen. So hätte man wenigstens die Wahl. Gleiches gilt für Oesterreich.
In meinem Wohnzimmer steht eine XBox One mit Kinect. Hab ich mir damals zugelegt, um die Sprachsteuerung zu nutzen. Denkste! Auf dem Bildschirm wie auf dem Smartphone und auf dem PC lese ich immer nur: „Wieso steht Cortana in meinem Land nicht zur Verfügung?“… Gute Frage! Eine wirkliche (nachvollziehbare) Antwort habe ich bis heute nicht erhalten. Und offenbar wissen es nicht mal die Manager bei Microsoft Schweiz. Wenn man nur wenigstens mal eine ungefähre Ahnung hätte, wann es soweit sein wird. Wir Microsoft-Fans sind ja äusserst geduldige Leute. So langsam glaube ich nicht mehr daran, dass der Dienst überhaupt jemals gestartet wird.
Und doch – Cortana soll ja eine immer wichtigere Stellung in Windows einnehmen. Wie bitte passt das alles zusammen?
Selbst verständlich brauch auch ich meine Dialekte, denn diese umzusetzen wäre absolut eine utopische Idee. Wie soll mich Cortana verstehen mit dem „Chuderwäusch“ das ich spreche?
Absolut zufrieden wäre ich ebenfalls mit Hochdeutsch. Eigentlich sollte das doch nicht soo schwer sein. Denn dee einzige Unterschied wäre eigentlich, dass die Ort bedingten Funktionen auf die Schweiz angepasst werden müssten. Oder hab ich da einen Denkfehler gemacht?
Viele Grüsse aus der schönsten Barockstadt der Schweiz?
Ich habe mir den Artikel durchgelesen und fande ihn so professionell und gut. Dann sah ich: Das hat ja Okan geschrieben! Wow, sehr schön.
Das klingt jetzt so als ob Okan ein total unfähiger Redakteur wäre. ?
Stimmt. Aber ich habe keinen Artikel von Okan im Hinterkopf, ich habe nur mal von jemanden einen Kommentar gelesen, der schrieb das Okan die besten Artikel verfassen würde. Jetzt, wo ich den „ersten“ Artikel von Okan lese, bin ich sogar überrascht. Ich habe selten so gute Formulierungen in Artikel über Windows gelesen.
Außerdem ist es immer wieder eine Überraschung, wenn ein Artikel nicht von Albert stammte ?
Okan ist auch etwas reifer wie der Rest hier (wenn man das so sagen darf). Das merkt man sofort. Diese Artikel Qualität wünschte ich mir als Standard für alle Artikel.
Richtig!
Also mit stimmt meine ich, dass es so klingt und nicht der Fall ist ?
Er meinte wohl damit eher ein seltener und nicht ein unfähiger! Ich hab seine anmerkung zumindest so verstanden.
+1