Im Zuge der Build-Konferenz hat Microsoft erneut einige sehr interessante Features des kommenden Windows 10 Anniversary Updates vorgestellt, darunter Neuerungen für Live-Tiles und das Info Center.
Benachrichtigungen können nämlich ab dem Anniversary Update zwischen einem Android-Smartphone, einem Windows 10 Mobile-Gerät und einem Windows 10-PC synchronisiert werden. Selbst eingehende Benachrichtigungen auf einem Android-Gerät können nicht nur im Info Center angezeigt werden, sondern auch direkt beantwortet werden. Dies demonstrierte Microsoft mittels SMS-Versand während eines Events auf der uild 2016. Daraufhin wird die Benachrichtigung auf sämtlichen Geräten als gelesen angezeigt und verworfen.
Wie bereits berichtet, wird auch die Benachrichtigungszentrale einige Neuerungen ausfassen mit dem Anniversary Update und so können Entwickler zukünftig weit mehr Details im Info Center anzeigen. Microsoft wird komplexere Layouts in die Benachrichtigungszentrale einführen und Unterstützung bieten für Bilder, das Ersetzen des App-Icons und generell mehr Platz für den Inhalt bieten. Beispielsweise kann anstatt des App-Icons zukünftig das Bild des jeweiligen Kontakts angezeigt werden und gesendete Bilder auch direkt im Info Center aufscheinen. Insgesamt werden die Benachrichtigungen wesentlich interessanter, die Interaktion mit Apps verbessert und dadurch sogar Widgets ermöglicht.
Daneben wird es in der Taskleiste einen Indikator dafür anzeigen, wie viele Benachrichtigungen von einer App bislang eingeangen sind und das ohne eine einzige Code-Zeile hinzufügen zu müssen.
Clevere Live Tiles
Das Konzept hinter den Live-Tiles ist bereits durchaus intelligent im Vergleich zu einfachen Apps-Icons auf anderen Plattformen, doch es gibt noch einige Details, an denen Microsoft noch arbeiten kann. Beispielsweise werden zum aktuellen Zeitpunkt die angezeigten Informationen aus dem Kontext gerissen, denn es wird oftmals nicht jene Information angezeigt, die nach dem Öffnen der App an vorderster Front stehen. Dies möchte Microsoft mit „Live Tiles Links“ ändern, denn künftig soll der Nutzer genau zu jenem Inhalt in der App geleitet werden, den er auf der Live Tile anklickt.
Bei der WindowsArea.de-App wäre dies insofern praktisch, als, dass man beim Tippen auf die Live-Tile direkt den angezeigten Artikel aufruft. Ob dieses Feature von den Nutzern in jedem Fall auch so gewünscht wird, ist eine andere Frage, aber dies können die Entwickler von App zu App entscheiden.
Ich wäre ja schon froh, wenn die windowsarea.de App die Anzahl der nicht gelesen News im Live Tile anzeigt.
Angeblich ist das ja auf ein Fehler von Microsoft zurück zu führen. Ich frage mich nur, warum es bei anderen Apps funktioniert und ob das nach dem Update geht.
Ich denke das kommt daher, dass es keine W10 App ist. Bei mir funktioniert sie nur unter 8.1 fehlerfrei, unter W10m gibt’s viele Probleme
So ist das…
Hm… habe die letzte Insider Build auf meinen Lumias und bei mir wird die Anzahl der ungelesenen Artikel angezeigt
Komisch das ging bei mir weder unter 8.1 noch unter Win 10.
Die Entwickler erklärten mir auf Anfrage, dass der Fehler bekannt ist und dass es an MS liegt.
Die Live Kachel funktioniert unter W8.1 perfekt, unter W10M haben einige 8.1 Anwendungen (hach, da sollte jetzt eig. Apps stehen) tatsächlich Probleme. Ich war oft abwechselnd bei 8.1 und 10, deswegen kann ich das bestätigen.
Auch die Kachel von Wunderlist funktioniert nicht. Bei den Apps Tubecast und Fahrplan funktioniert es jedoch trotzdem.
Microsoft macht im Moment sehr viel richtig. Sie bleiben Innovativ. Nur schade, dass sie noch keine Turbolösung für Windowsphone haben. Aber ansonsten geht Microsoft einen Weg, der weiter in die Zukunft denkt, als andere Marken.
Die Sache mit den Livetiles würde ich jedoch nicht den Entwickler überlassen. Sondern sollte mittels Einstellungen von App zu App unterschiedlich einzustellen sein. Das wäre mal wieder ein Schritt, der dem Endverbraucher etwas hilft. Denn es ist definitiv nicht in jedem Fall sinnvoll, direkt zu dem was angezeigt wird zu gelangen. Aber der Endnutzer ist dann vollkommen aufgeschmissen, wenn der Entwickler meint, dass es toll wäre, dieses neue Feature auszuprobieren und es gleich standardmässig einblenden. Dadurch würde Windowsphone noch mehr an Beliebtheit verlieren.
Kommt wohl auf die App an. Notifications kann man wohl einstellen was wann wo gezeigt wird. Vielleicht kommt’s ja für die Tiles auch. Bin gespannt, wann es als Insider Preview testbar wird ☺
Toll. Ein weiterer Beweis, dass Microsoft sein eigenes mobiles System komplett abgeschrieben hat. Erst die Aussage von Myerson, jetzt das. Offensichtlich geht man in Zukunft nur mehr den Weg über Android (und tw. iOS), aber Windows Mobile ist sowas von tot… ich bin mir sicher, dass die Arbeiten bei Microsoft an weiteren Updates und Verbesserungen bereits jetzt auf Sparflamme rennen, um Ressourcen für Android-Entwicklung frei zu machen, und demnächst komplett eingestellt werden.
Weil es ja so günstig war wm10 zu entwickeln
Günstiger, als Nokia zu kaufen, in weitere Entwicklung zu investieren, einzugestehen, dass man am mobilen Markt keine Chance mehr hat, dann die Abfertigungen für das entlassene Personal zu bezahlen, Sozialpläne… dagegen sind die Kosten für die Software-Entwicklung Peanuts. Und MS wird nicht noch länger Geld in den Kamin schmeißen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du keinen Einblick in Microsofts denkweise hast und somit grad einfach nur alles schlecht redest. Was du aus der Build schließt ist einfach falsch und selbst wenn Microsoft seine Plattform aufgeben sollte, würden die es sicherlich anders kommunizieren.?
+1
??? Warum ist Windows Mobile jetzt weiter tot??? Weil MS seine Konkurrenz im Auge behält und lieber ans System bindet als Ihnen das Feld zu überlassen??
Wenn solche Dinge NUR Windows Exklusiv sind und die Leute merken, dass ihr billiges Android Tab solche Dinge auch/besser kann gäbe es noch weniger Anreiz sich einen Windows PC zuzulegen.
Wo ist jetzt also das Problem? Android ist nunmal am weitesten verbreitet bei Telefonen. Das gleiche hätten sie wahrscheinlich mit Symbian gemacht ?
Denk mal scharf nach. Da veranstaltet Microsoft die hauseigene ENTWICKLERKONFERENZ für sein Windows, und es kommt dort alles vor – nur nicht Windows Mobile. Ja nicht mal für Präsentationen werden – wie früher üblich – Windows Phones verwendet, sondern iPhones und Androiden. Das wäre letztes Jahr noch undenkbar gewesen! Das ist ein Zeichen an alle: wir setzen den Fokus auf Android/iOS. Und letztendlich hat Myerson vor zwei Tagen genau das auch im Interview mit The Verge gesagt: das es keinen Sinn hat, am mobilen Sektor auf Windows Mobile zu setzen. Und jeder Entwickler, der das jetzt hört, wird ab sofort keine Zeit und kein Geld mehr in Entwicklungen für Windows Mobile verschwenden. Und was bedeutet das für uns User? Es wird keine neuen Apps mehr geben! Vorhandene Apps werden nicht mehr mit Updates versorgt werden. Seit Wochen bekomme ich auf meinen Windows Phones nur mehr Updates für Microsofts eigene Apps, aber keine mehr von den Drittanbietern (außer Whatsapp und einmal Spotify – war aber vor der Build).
Ich glaube das hast du vielleicht etwas falsch verstanden oder gedeutet.
Den Fokus auf den Massenmarkt zu legen heißt nicht gleichzeitig auch sein eigenes System aufzugeben.
Sie sind wach, haben verstanden, dass mit labern allein nix funzt. Also die Leute, die aktuell durch iphone zum iPad/Mac und durch Samsung Galaxy zu Android Tabs abwandern, wieder für Windows zu begeistern (choosing people … to loving Windows – Sadya Nadella) ist das Gebot der Stunde. Windows Mobile ist nunmal jetzt gleich Windows 10. Von daher wird nie wieder ne große Sache draus gemacht. Es gab jetzt auch keine Mega Vorstellung für die xbox etc. … Änderungen gelten jetzt soweit für Windows 10 auf allen Geräten. Der Tenor der Build „alles wächst zusammen; eine App, alle Geräte; Bots ersetzen früher oder später Apps.
Außerdem gabs sehr wohl genug Windows Handys zu sehen. Bei den Zukunftsvisionen wie Bots bei Skype oder auch ne extra Vorstellung bezüglich xbox Controller und NexDock (neue Geräteklasse). Das sieht eher nach großen Plänen aus als nach „fallen lassen“ ?
Dass sie betonen, wie viele Mio. Geräte aktuell Windows 10 nutzen soll sehr wohl auch dem mobilen Bereich dienen. Da gibt’s aber NOCH keine tollen um bei Entwicklern zu protzen.
Dass sie „Mobile“ insgesamt mehr erwähnen müssen sehe ich übrigens auch so ?
Der eigentliche Plan war ja, dank der exklusiven Kronjuwelen wie Office, Cortana, OneDrive den Nutzern die eigene mobile Plattform schmackhaft zu machen. Besonders für Business-User wäre das ja eigentlich perfekt gewesen. Das es nicht funktioniert hat, mag aber wohl auch am schlechten Management, der immer wieder nach hinten verschobenen Markteinführung von W10M, der unklaren Updatepolitik, die lange Zeit ohne echtes Flaggschiff etc. zuzuschreiben sein. Darauf hin hat man sich den anderen mobilen Plattformen geöffnet, um zumindest seine Produkte und Dienste an die Nutzer zu bringen. Was ich ja verstehen kann. Aber um den Preis der eigenen mobilen Plattform. Wie lange glaubst Du, wird MS doppelgleisig fahren bzw. Geld verpulvern wollen? Wie lange schauen Investoren und Aufsichtsrat dabei zu? Der Marktanteil von W10M sinkt von Monat zu Monat, gut möglich, dass er schon heuer unter 1 % fällt! Was dann? Wie lange kann und will sich MS eine Minisparte „for Fans“ dann noch leisten? Das ganze kostet ja doch Unsummen, so eine Entwicklung und Weiterentwicklung. Und Dritthersteller sehen ja auch keine Motivation mehr, Apps zu entwickeln.
Es wird an nem Vorzeigegerät a la Surface gearbeitet, um zu inspirieren.
Dann werden die Hardwarepartner Geräte bauen und vertreiben. Wie am Desktop. Das passende Handy zum Laptop lässt sich sicher nicht schlecht verkaufen. Vor allem steigt die Auswahl an Geräten. Umso mehr Geräte im Regal liegen und der Android-Flut entgegenwirken, desto präsenter ist das OS dem Kunden, umso vertrauter …
Ich hoffe ja wirklich, dass ein „Surface Phone“ gebaut wird. Ein Smartphone mit echtem Windows 10 wird sich etablieren. Hat man ja auch beim Surface Tablet gesehen: als Win RT ein Ladenhüter, mit echtem Windows ein Renner. Und hier werden dann Universal Apps wirklich Sinn machen. Aber ich bleib dabei: in ein Windows Mobile in der jetzigen Fassung wird niemand mehr setzen. Leider. Ich wünschte von Herzen, es wäre anders.
Himmel… Sonntag früh und schon zweimal ordentlich verschrieben… soll natürlich „MIT Win RT“ und „AUF ein Windows Mobile in der jetzigen Fassung…“. Wo ist der Kaffee??
PS: Korrekturfunktion wär nett 😉
Du kannst selbstverständlich jeden deiner Kommentare auch nachträglich bearbeiten
Echt? Wo? 😀
Toll, ein weiterer Beweis, dass die Bornierten nie aussterben werden. Null Weitsicht, und immer alles negativ und Schwarz sehen …
Leute, der MS Weg ist der einzig wahre im Augenblick. Der Mobile Bereich ist schwach…Also setzt man viel Potential in das Betriebssystem, so können alle entwickeln. Das Portieren via universal App später ist ein klacks. Dann wird der mobile Bereich von ganz alleine blühen. Windows ist doch sowieso nicht vom PC \ Tablet Markt weg zu denken. Strategisch gesehen ist das mehr als brilliant und am Ende merkt niemand wohin das ganze geht. All das kann die mobile Sparte nur in die richtige Richtung stoßen.
sie bauen alle Features auch mit Windows 10 Mobile, aber man erreicht einfach mehr Nutzer, wenn man es mit Android zeigt. Vielleicht bringt genau das die Nutzer zum Wechseln auf W10M…
Warum sollten die Leute dann wechseln, wenn sie alles bei Android geboten bekommen? Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, auch ich habe versucht, mit Android klarzukommen – es sagt mir aber nicht zu. Obwohl das meiste besser funktioniert und es viel mehr Apps gibt, die ich persönlich benötige (eBanking, Handyparken wo man nicht minutenlang warten muss, bis es startet, Google Apps…). Das Kachelsystem hat es mir eben angetan. Und umgekehrt werden Android-Nutzer keinen Gefallen an W10M finden. Und meine Befürchtung ist eben, dass bald keine neuen Features mehr in W10M eingebaut und alle Ressourcen nur mehr auf Android gelegt werden, weil MS die eigene mobile Plattform über kurz oder lang einfach aufgibt, weil unrentabel für den erforderlichen Aufwand an Geld und Arbeitszeit.
Das sehe ich überhaupt nicht so: Es wird nicht mehr so genau zwischen Windows am PC oder Mobile unterschieden, die Botschaft war doch klar: ein Windows 10 für Alles (PC, Smarphone,….). Solange Microsoft an Windows 10 werkelt, wird das Ganze früher oder später auch bei der mobilen Version ankommen, keep cool.
+sage ich ja immer das andauerndes Meckern keinem was bringt.
Lassen wir uns überraschen wie es wird. Wenn das im Herbst schon kommen soll, müsste Ja jetzt in Kürze das Ganze für Insider verfügbar werden ☺
Sehr spannend, wie MS Android einbindet. So graben sie Google auf dem Desktop das Wasser ab, bevor die mit ihrem Chrome OS überhaupt eine Chance haben. Ich hoffe auch, dass solche einfachen Kleinigkeiten endlich mal Auswirkungen auf den mobilen Bereich hat. Mit der Möglichkeit den Xbox Controller ans Dock zu koppeln oder das Konzept „NextDock“ sind verdammt interessant. Aktuell ist doch W10M das innovativste mobile System ?☺ App-Angebot hin oder her …
Du sprichst mir aus der Seele.
Tip top! So sehe ich es auch!