Nach der gestrigen Ankündigung hat Microsoft für einige Unsicherheit bei Partnern und Kunden gesorgt, denn die Restrukturierungsmaßnahmen wurden in den Medien fälschlicherweise als das Ende der mobilen Windows-Plattform aufgefasst.
Entsprechend sah sich das Unternehmen heute gezwungen, klar zu stellen, was die gestern angekündigte Restrukturierung eigentlich bedeutet. Microsoft wolle sich auf auf drei Kernbereiche fokussieren.
Starke Märkte, High-End und Business
Laut dem internen Memo wird Microsoft sich zukünftig auf wenige „Kern-Märkte“ konzentrieren, wo Windows Phone in den letzten Jahren vergleichsweise stark war. Diese sind die USA, Großbritannen, Frankreich, Deutschland, Polen, Australien sowie Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden und die Schweiz.
Während auch Indien sowie Brasilien sehr starke Märkte von Windows Phone waren, so passen diese nicht in die High-End Strategie der Redmonder. Rund 75 Prozent der in Indien abgesetzten Smartphones kosten unter 150 US-Dollar. Es ist entsprechend für hochwertige Microsoft Hardware ein sehr kleiner Markt.
Wie bereits gestern von Terry Myerson eingeräumt wurde, war Windows Phone bislang nur bei Business-Kunden stark, die Microsofts Engagement für Sicherheit zu schätzen wussten. In Zukunft wird Microsoft sehr viel auf Continuum setzen und sich dadurch Erfolge bei Unternehmen erhoffen.
Microsoft Hardware von Software unterscheiden
Microsoft will also den Fokus dorthin verlegen, wo man sich die größten Erfolge erwartet und diese sind die eben erläuterten Märkte, jedoch gilt dies nur für Microsoft Hardware, nicht Software. Das bedeutet, dass Microsoft keine Low-End Smartphones anbieten will, um die mobile Windows-Plattform voranzutreiben, wie man es bislang versucht hat. Diese Strategie ist ein Relikt aus der Nokia-Zeit, welches nun langsam aus dem Unternehmen entfernen wird.
Stattdessen überlässt man OEMs vollständig diesen Bereich und hat diesen auch versichert, dass deren Investitionen in Windows Phone-Hardware keineswegs gefährdet sind. Die „Mobilität der Experience“ bleibt der Kern von Microsofts Ambitionen, etwas, das Satya Nadella nicht oft genug während seiner Auftritte sagen kann.
Ob Microsoft mit dieser Strategie Erfolg haben wird, wird die Zukunft weisen. Man erhofft sich aber, durch die Konzentration auf stärkere Märkte, ähnliches zu schaffen, wie mit der Surface-Reihe, womit man nicht nur erfolgreich eine Reihe verkauft hat, sondern eine gesamte Gerätekategorie kreiert hat.
via Windows Central