Schon im Zuge der Vorstellung des Lumia 650 wurde davon gesprochen, dass das Ende der Lumia-Serie damit eingeläutet sei und bislang gibt es auch keinerlei Informationen, die dem widersprechen. Es war also von Anfang eine eine klare Sache, nur heute haben sich erneut die Headlines überschlagen und überall wird das Ende der Lumia-Smartphones prophezeiht, nicht nur als wäre dies erst eben bekanntgeworden, sondern, als würden die aktuellen Geräte von einem Tag auf den anderen aus den Händen der Nutzer verschwinden.
Dabei beziehen sich die neuen Informationen auf einen einzigen Satz aus der Presseankündigung vom Verkauf der Nokia-Featurephones von Microsoft an Foxconn.
Microsoft will continue to develop Windows 10 Mobile and support Lumia phones such as the Lumia 650, Lumia 950 and Lumia 950 XL, and phones from OEM partners like Acer, Alcatel, HP, Trinity and VAIO.
Darin heißt es sinngemäß, dass Microsoft Windows 10 Mobile weiterhin entwickeln werde und Lumia-Smartphones, wie das Lumia 650, 950 und 950 XL sowie Smartphones anderer Hersteller unterstützen werde. Natürlich kann man in diese Aussage eine ganze Menge hineininterpretieren und das wurde auch fleißig gemacht: In zahlreichen Headlines wird nicht nur vom Ende der Featurephones unter Microsoft gesprochen, sondern auch davon, dass die gesamte Lumia-Marke eingestampft und verkauft wird. Es ist ein trauriger Beweis dafür, dass viele Journalisten bei der Headline einer Pressemeldung zu lesen aufhören.
Was ist nun mit den Lumias?
Wir möchten damit nicht sagen, dass Microsoft die Lumia-Smartphones weiterentwickeln wird oder gar die Illusion fördern, dass es in Zukunft noch unendliche Lumia-Geräte geben wird, wie es bisher war. Vorerst gilt: Die Lumias sind am Ende.
Es ist allerdings nirgendwo die Rede davon – mit Ausnahme einiger Medien – dass Microsoft die Lumia-Reihe verkauft oder gar einstellen wird. Offiziell hat Microsoft dies nicht kommuniziert und das aus gutem Grund.
Microsoft ist aktuell fest entschlossen, Windows 10 am Desktop weiterzubringen und das wird sich bis Anfang nächsten Jahres nicht ändern. Wir haben aber auch schon miterlebt, dass Microsoft sich dennoch sehr auf Windows 10 Mobile konzentriert. Noch nie war der gleichzeitige Launch eines Desktop- und Mobile-Updates so absehbar, wie beim kommenden Anniversary Update. Stets war es so, dass erst die Desktop-Version kam und Monate später Windows Phone angekündigt wurde.
Im nächsten Jahr geht es dann also mit dem Fokus auf Windows 10 Mobile los und erwartet wird die Präsentation von einigen Surface-Geräten, darunter auch dem Surface Phone. Microsoft will und muss damit begeistern, denn die Erwartungen der Kunden und auch der Medien könnten bei einem Produkt nicht höher sein, über das schon seit Jahren so viel spekuliert wird. Das Surface Phone muss also gut werden und darum ist Microsoft auch bemüht. Es ist ein Produkt, bei dem alles stimmen muss.
Lumia als Notlösung
Wie wir schon beim Nokia McLaren gesehen haben, muss dies nicht immer funktionieren. Oftmals sind die Ambitionen zu hoch und das Ziel wird am Ende verfehlt. Diese Einsicht wenige Monate vor dem geplanten Launch würde Notmaßnahmen erforderlich machen. Mehr als ein Jahr kein Flaggschiff auf den Markt zu bringen, wird sich Microsoft dann wohl nicht noch einmal erlauben wollen. Schnell ein Kompromiss-Smartphone zu bauen, dürfte der einzige Ausweg werden. Dieses Gerät aber als Surface Phone zu vermarkten? Kommt gar nicht infrage, immerhin hätte man sich den Namen damit für lange Zeit ruiniert.
Sollte es also nichts werden mit dem Surface Phone, was aktuell unwahrscheinlich ist, dann werden wir im Frühjahr 2017 noch ein Lumia-Smartphone sehen. Das und natürlich die dadurch entstehende Unsicherheit bei Nutzern ist der wahre Grund, weshalb Microsoft jetzt noch nicht das Ende der Lumias verkünden wird.
Das Jahr ist noch nicht ganz zu Ende und daher dürften wir noch einige solche Headlines sehen. Wenn Microsoft das Ende der Lumias aber offiziell selbst bestätigt, dann wissen wir, dass das Unternehmen zuversichtlich ist, dass das Surface Phone gelingen wird.
Nokia ist zurück
Wie berichtet hat Microsoft heute offiziell bekanntgegeben, dass man sämtliche Anteile des Feature Phone-Geschäfts an Foxconn und HMD abtreten wird. Während die Produktion an Foxconns Tochtergesellschaft FIH Mobile geht, bekommt HMD die Rechte an der Marke „Nokia“ auf Featurephones und hat im Zuge einer Partnerschaft mit dem Konzern auch die volle Kontrolle über Marketing, Vertrieb und Verkauf von Smartphones und Tablets mit dem Nokia-Branding.
HMD selbst wurde von einigen ehemaligen Nokia-Managern gegründet, die es wohl kaum erwarten können wieder in den Endkunden-Markt zurückzukehren. Noch sind keine Details zu den Plänen des Unternehmens bekannt, allerdings dürften wir in den kommenden Wochen und Monaten noch sehr viel mehr von HMD und Nokia hören.
es ist heute so gekommen wie ich immer vermutet habe. Microsoft schmeißt aus der mobilen Sparte nochmal 1850 Angestellte raus und zieht sich aus dem Consumer Bereich zurück. Nadella hat den Laden gegen die Wand gefahren und zwar mit voller Ansage……man kann es jetzt nur noch sagen: Finger weg von Windows Phone! so schön das System eigentlich ist, Microsoft will es nicht wirklich!
So sehr ich auch teilweise lästere, muss ich ganz deutlich sagen, dass sich die Marktanteile von WM mit einem angeglichenen App store zur Konkurrenz locker verzehnfachen würde. Würde der Endkunde alles auf seinem Lumia bekommen was er möchte, gäbe es keinen Grund (bis auf die Optik vil) sich kein Windows Gerät zu holen, da es sonst nur vorteile hat und ich hätte mir statt einem S7 Edge als 2. Gerät das 950xl behalten, ich selbst brauch nicht viele Anwendungen, aber diese brauche ich dafür auch wirklich, punkt und keine Diskussion an der Stelle. Aber so wie es halt immer noch ist haben 95% der Menschen darauf zurecht keinen Bock.
Das witzige ist, dass die meisten eh nur Facebook, Whatsapp, instagram auf dem Handy nutzen. Aber der Gedanke, dass sie was verpassen KÖNNTEN …
Außerdem lassen sich mobile Websiten an die Startseite heften (besonders News-Seiten), gibt es also kaum Nachteile dadurch. Da dieses Konzept aber gern außer Acht gelassen wird, entsteht die Sorge durch mangelnde Apps etwas zu verpassen.
Für mich bietet Windows 10 Mobile das beste Gesamtpaket … vor allem die Tiles sind Mega praktisch.
Natürlich gibt es sicher immer eine App, auf die man nicht verzichten kann, das ist dann echt schade ?
Ich sag ja ansonsten ist das OS das beste was man haben kann, der mobile Browser ist der beste, Cortana ist ne Liga für sich, die Riles, Stabilität, Sicherheit usw. In so vielen Punkten ist es eine klasse für sich. Also es liegt nunmal fast ausschließlich an dem Thema.
P.S. Ich nutze schon weit mehr als das von dir beschriebene. Viele Dienste wie zb Babbel kann man im Browser nicht ohne Flash benutzen. Etliche Firmen bieten für ihre Hardware Apps an die eben aich nicht verfügbar sind etc pp.
Ja, das mit der Hardware … Heimsteuerung … da muss MS in die Gänge kommen. Wobei vieles auch quatsch ist. Wer steuert sein TV mit dem Handy, wenn die Fernbedienung daneben liegt und so gut wie kaum Strom verbraucht!? Vieles is nice to have … Aber dieser Punkt ist tatsächlich auch nicht zu unterschätzen.
Nun ja, man hat dann den TV Guide mit Sendungsinformationen und kann bequem(er) zappen. Es hat klar nen Mehrwert
Kommt drauf an, welche man nutzt ?
Sideview App
Die Tv Sideview App für Sony TVs ist zwar gut. Aber einen Nutzen sehe ich darin nicht. Bevor ich zu wp gewechselt bin, hatte ich ein Xperia Z und ein Z2 Tablet, da war die App natürlich vorinstalliert. Aber trotzdem habe ich die App nur 1-2 Mal benutzt. Da greife ich lieber zur Fernbedienung und öffne den Guide beim Sony TV. Der ist nämlich genauso gut wie die App.
Völlig egal wie sinnvoll etwas für den einzelnen scheint, wenn es gebraucht wird, wird es gebraucht von bestimmten Leuten. Ich würde zb nie snapchat benutzen aber für die passende Zielgruppe ist es halt entweder da oder halt nicht, damit wird das system gemieden. Dass etwas sinnlos ist hält dir Leute nun mal nicht davon ab es zu wollen und die Diskussion darüber ist rein akademisch.
Sorry aber mobile Webseiten sind nicht mit einer APP vergleichbar. Geht schon alleine bei den Benachrichtigungen los. Diese „Ausrede“ habe ich früher selbst gern genutzt, seit dem ich ein iPhone nutze weiß ich aber das es Käse ist (für mich).
„sonst nur vorteile hat“
Da aber MS die Entwicklung von WP10 nicht wirklich ernst nimmt, wäre es selbst wenn es alle Apps geben würde nicht mit iOS,Android oder sogar bei vielen teilen mit WP8.1 vergleichbar. Bis WP10 eine Konkurrenzfähige Version hat, wo auch die eigenen Apps in der Qualität stimmen, dürfte es noch einige Zeit dauern.
Was einige „Journalisten“ da immer texten … Ich lese solche Berichte meistens, weil es mich verblüfft, was für einen Scheiss sich manche „Experten“ einfallen lassen. Auch bei Testberichten immer interessant.
Blöd ist, dass diese News sich so hartnäckig halten, dass es die Leute im Shop gerne als Grundlage beim Verkauf nehmen.
„Wollen Sie echt ein Lumia? Habe gelesen, dass Windows Mobile tot ist. Es gibt nichtmal eine YouTube-App. Der Kunde vorhin hat dann ein iPhone genommen. Kunde: Achso, ja habe ich auch gelesen. Iphone? Hat ein Freund/Bekannter auch. …“
Ich wurde von einem Freund mit seinem 1020 auch vorhin gefragt was da dran ist. Er überlegt sich langsam was neues zu holen. Ist jetzt unsicher ob er sich wieder ein WP holt… Das dumme ist, sagt mn, das ist alles Unsinn, kann es sein, dass MS in 3Monaten doch alles in die Tonne kloppt. ?
Dir werden den mobilen Bereich sicher nicht einstampfen. Denn alles wird mobil. Wenn die sich nur auf den Desktop konzentrieren, können sie den Laden gleich dicht machen.
aktuell wird nur Zeit überbrückt, bis ein kleines „Surfacebaby“ fertig ist ?
Bis dahin können Insider beim entwickeln helfen. Selbst wenn das SurfacePhone kommen sollte, wird es brauchen, bis es sich etabliert hat, wie der Große Bruder. D. h. frühestens 2018 wird man stabil nennenswerte Marktanteile aufgebaut haben. Der Vorteil ist, dass der Name Surface bereits für Qualität und Exclusivität steht.
Die 950er Reihe scheint wohl aktuell eher der Vorbote zu sein.
Also empfehlen kann man es getrost. Läuft ja mittlerweile rund ?
Oh, Nokia will wieder Smartphones rausbringen? Hmm … der Android-Markt ist inzwischen gesättigt. Also ich wüsste da eine Alternative ?
Vor allem will doch nokia gar nichts mehr machen, sondern hat den namen nur lizensieren lassen, müsste doch also nur so „Ramschware“ ala Grundig, AEG und co werden oder irre ich ?!?
Aber ja du hast recht, der markt unter android ist gesättigt, wobei interessant wäre wieviele man unter uns loswerden würde, ich mag mein 950XL und würde nicht tauschen wollen
Denke auch eher lizensierte Ramschware. Ich würde mein 950 XL schon gegen ein Gerät mit Aluminiumgehäuse tauschen. Die Haptik vom 930 mit Metallrahmen war schon geiler
und ich denke ihr täuscht euch gewaltig. Ja Nokia wird direkt nichts mehr produzieren, aber sie wollen durchaus noch Hardware designen und in Lizenz bauen lassen. Und das hatte die Gerüchteküche immer gesagt. Welches Vorbild sie hier dafür haben? Ganz klar: Apple! Die haben mit dem IPhone Nokia damals richtig wehgetan, auch wegen des Umstandes, das die ihre Produkte fertigen lassen und nicht selber fertigen. Ich bin gespannt was kommen wird.
Das ist aber nicht Nokia, da steht dann nur Nokia drauf
Kann ich bezeugen 🙂
Wo überschlagen sich diese Nachrichten eigentlich? Ich habe jetzt mal nach „ende der Lumia Smartphones“ gegoogelt und der aktuellste Beitrag stammt aus dem April von einer Android Seite.
Ich treibe mich aber auch nur selten in englischsprachigen Tech-Blogs herum, von daher kann es natürlich sein, dass ich nichts mitbekommen habe.
In der News liest es sich aber so, als würde die ganze Welt davon berichten.
jetzt nur in Deutsch:
– http://www.pocketpc.ch/magazin/news/microsoft-soll-lumia-marke-an-foxconn-verkaufen-43481/
– https://www.go2android.de/verkauf-der-microsoft-lumia-marke-an-foxconn-zugunsten-des-surface-phone-179081/
– http://www.oe24.at/digital/handy/Microsoft-Smartphones-endgueltig-vor-Aus/236132064
Eigentlich reicht es in Google News Lumia einzugeben 😀
Es gibt mehr als genug technikorientierte News-Portale, die solche Themen händeringend aufnehmen und mit entsprechenden Headlines aufmachen.
Es ist wirklich traurig, aber leider wird jede noch so kleine News über Microsoft so stark wie nur möglich aufgebauscht und in möglichst negativem Ton wiedergegeben, ganz besonders wenn es um die Mobile-Sparte geht. Offenbar haben viele ihren Spass daran, das Scheitern gegenüber Google und Apple zu zelebrieren und Microsoft möglichst schlecht aussehen zu lassen.
Allerdings ist Microsoft auch nicht ganz unschuldig daran. Gutes Marketing und offene Kommunikation gegenüber Presse und Öffentlichkeit kamen noch nie aus Redmond. Manchmal hat man den Eindruck, Microsoft merkt es selbst nicht, wenn man wieder mal in ein Fettnäpfchen getreten ist. Und darauf einmal mehr von der Presse verhöhnt wird. Irgendwie scheint man dort in dieser Hinsicht lern-resistent zu sein.
Schau mal zum Beispiel bei n-tv. Da wird über Nokia, HMD und Foxconn berichtet und dass mit dem Umstieg auf Android das größte Manko Windows Phone wegfällt…
http://mobil.n-tv.de/technik/Handy-Legende-Nokia-kehrt-zurueck-article17723246.html
PS: Das Nokia 230 sieht ja richtig gut aus ;).
Hat Microsoft eigentlich nur unfähiges Personal im PR-Bereich? Wie kann man solch ein Statement herausgeben ohne zu glauben, es würde negativ interpretiert werden? Und dass es absichtlich so herausgegeben wurde um genau diesen Effekt zu beschwören kann ich mir nicht vorstellen.
Wieso nicht einfach sagen: „Also in future customers will still be able to expect great mobile devices from Microsoft itself and its hardware partners like Acer (…), with support for existing devices that were shipped with Windows 10 Mobile…“
genau! Hast du nen Job? Ich frag mal nach, ob da bald ne Stelle frei wird bei Microsoft 😉
Gabe Aul hat bei Twitter doch geschrieben, dass sie Leute suchen. Vielleicht ist da auch die Stelle des PR-Verantwortlichen dabei… ?
Wenn jemand eine mail-adresse für mich hat: Immer her damit. Gabe’s, Bryan’s (okay, der kriegt es als einziger auch selber hin) und bald vlt ja wieder Joe’s Arbeit muss mal ordentlich verkauft / an den Mann gebracht werden 😉
Also ich frag mich überghaupt wie manche lesen, da steht doch klar drin, dass MS weiterhin Lumia Smartphones supported, also eigendlich genau das, was du mit anderen Worten ausgedrückt hast.
MS kann ja wohl nichts dafür, dass die meisten Leute nicht das lesen was da steht, sondern immer irgendwas hineininterpretieren müssen, weil sie sonst gar nichts verstehen.
Bestes Beispiel dafür sind Briefe von Behörden in DE, da steht alles ganz klar drin, wenn auch komisch ausgedrückt, aber die Leute verstehen das nicht, weil man da nichts hineininterpretieren kann.
Hier ist einfach ganz klar die Denkweise falsch.
Dennoch stimme ich dir natürlich zu, dass man das bei MS auch wissen und dementsprechend handeln sollte.