Eine sehr interessante Diskussion wird aktuell im Windows Phone-Subreddit geführt, wo sich zahlreiche Nutzer gefunden haben, die sich die Frage stellen, weshalb eigentlich der Windows Store mittlerweile nicht vor portierten iOS-Anwendungen strotzt.
Microsoft hat in den letzten Wochen und Monaten immer wieder gezeigt, wie einfach es sei, mittels Project Islandwood den Code von bestehenden iOS-Apps zu nutzen und binnen weniger Schritte daraus eine Windows-App zu machen. Im Reddit-Posting beschreibt der Nutzer ehhdinges, dass er sich erwartet habe, dass zahlreiche große Unternehmen, wie McDonalds, KPN oder Honeywell diese Möglichkeit nutzen, um noch mehr Nutzer zu erreichen. Immerhin hatte beispielsweise ein Video im Februar gezeigt, wie ein iOS-Game binnen 5 Minuten zur Windows-App werden konnte. Nutzer hatten sich entsprechend erwartet, dass Entwickler bei so wenig Arbeitsaufwand die Windows-Plattform definitiv miteinbeziehen werden.
Einige Entwickler haben sich in der Diskussion eingefunden und aufgeklärt, dass es doch nicht so einfach ist, wie Microsoft es beschreibt. Project Islandwood unterstützt lediglich ObjectiveC und Schnittstellen von iOS 7, allerdings bei Weitem nicht alle. Die Entwicklung von iOS-Apps befindet sich allerdings schon lange in einem Umschwung und die meisten Apps werden mittlerweile fast ausschließlich in Swift entwickelt. Microsoft hat zwar versprochen, Swift unterstützen zu wollen, allerdings ist bislang in diese Richtung noch nichts passiert.
Letzten Endes wurden viele Erwartungen enttäuscht, berichten einige Reddit-Nutzer. Ihrer Meinung nach sei Project Islandwood viel zu früh vorgestellt worden und habe viele Entwickler neugierig gemacht und am Ende enttäuscht, immerhin sei die Portierung komplexer Apps weiterhin kein „Ein-Klick-Aufwand“, sondern es stecke weiterhin stundenlange Arbeit dahinter. Project Islandwood könne zum aktuellen Zeitpunkt viel zu wenig, um wirklich das Interesse größerer Unternehmen zu wecken. Zudem die Plattform aufgrund der geringen Verbreitung für sie verzichtbar ist, was uns erneut zum „Henne-Ei-Problem“ zurückführt. Einige sehen aber das Potenzial der iOS-Bridge und sind überzeugt, dass sie durchaus eine Chance hat, wenn Microsoft mit der Entwicklung bei Apple mithalten kann.
Was haltet ihr davon? Denkt ihr, die iOS-Bridge ist der richtige Weg für Microsoft?
Quelle: reddit
Ich denke eher die App lücke wird durch die Universal Apps geschlossen. Größere Unternehmen sehen wie viele Leute inzwischen immer mehr 2in1 Win10 Geräte kaufen und dafür werden die Apps programmiert und die hoffnung das daraus eine Universal App fürs Smartphone wird auch ist meines erachtens sehr hoch somit. Ist sehr schön zu beobachten seit 2in1 Geräte so beliebt werden!! 🙂
Die eigentliche Implementierung ist nur ein kleiner Teil der Unterhaltskosten einer Software. Bei der üblicherweise eher niedrigen Funktionstiefe von Mobile Apps vielleicht 15-20%.
Der Aufwand für Test, Publishing (u.a. Zertifizierung) und Support fällt für jede Plattform wieder an.
Insofern senken sicher Tools die Einstiegshürde, aber eben nur zu einem kleinen Teil
Alle intelligenten Firmen und wichtigen Webseiten entwickeln eh Richtung responsive webdesign. Also brauch ich keine App für jedes und alles.
Sicher ist das oft eine Option, die obendrein ressourcenschonend ist.
Leider ist das aber auch nicht immer eine Option, da sich eben nicht alles damit realisieren lässt. Und leider zeigt die Erfahrung das man auch eine WebApp ständig gegen alle Plattformen testen muss.
Von der ios bridge erwarte ich nicht viel. Sie ist technisch gesehen viel schwerer umzusetzen als die eingestellte android bridge.
Und wenn ich am Ende nur noch telefonieren und tolle Fotos schiessen kann – ich bleibe standhaft, Äppel und Alfabeht können mich mal!
+1
Mit einem Ubunto-Phone könnte ich mich anfreunden, aber wie du sagst, niemals im Leben ein iPhone. Android müsste ich mich einlegen, will ich aber gar nicht.
Ich bleibe auch ohne Apps bei Windows. Mein Telefon kann alles was es muss.
Treuer Gehorsam ist was gaaaanz Tolles 😀 immer schön die Scheuklappen pflegen
Hallo, ich habe mir nun nach 4 Jahren 920 ein S7 gekauft. Also ich mag das wp immer noch sehr, aber ehrlich: DIE APP AUSWAHL und unterstützung für fast alles incl Elektroauto sind der Wahnsinn. Ich bin schier überwältigt was mit einem Handy so geht, wenn es entsprechende Apps gibt. Schade ms, aber da seit ihr lichtjahre hinten dran. Ich würde wieder windows nehmen, wenn der Store so wie die anderen wären. Das S7 hat ja nichts mit dem os zu tun, ist aber ein super edles tierisch performantes Teil. Edel ohne Ende… Mein 920 werde ich vielleicht noch eine zweite karte spendieren und für spezielle einsatzzwecke nutzen. Ich mags halt immer noch. Aber ganz ehrlich ich habs eigentlich aufgegeben, dass hier noch was passiert. An alle die stur im Windows Tunnel laufen, probiert mal das, was 98% der Bürger machen. Ich bereue den Wechsel nicht. Gegen Apple habe i h mich trotz 10 Jahren mac und iPad entschieden, weil ich nicht das Ökosystem von denen mit machen mochte und mir die akkuleistung des s6 indiskutabel erscheint. Allen Windows usern alles Gute. I h werde immer noch mal etwas mitlesen.
Also zu erst mal:
In D haben nicht mal 98% aller Einwohner ein Smartphone.
Dazu:
Haben ca 10% aller Nutzer ein wp oder anderes. 20% nutzen apple … Bleiben noch 70% von 90% was ca 63% aller Menschen um D wären. Das ist näher an jeder zweite als an 98% … Just saying.
Darüber hinaus: Ja, die App Auswahl ist großartig. Die Frage gibt es das für android heißt eig immer JA. Ich frag mich bis heute, warum MS die bridge für die druiden apps zerstört (eingestampft) hat um sie durch eine nicht halb so Gute für apple zu ersetzen die nicht mal up to Date ist.
Ok, wer es braucht. Für mich persönlich reichen die Apps im WindowsStore aus. Und wenn du vom alten 920 wechselst ist doch klar, dass es einen Leistungssprung gibt.
Ich denke es ist ein Weg von vielen weiteren, die Microsoft anbietet. Vielleicht sollten die Herrschaften aber mal einen Weg priorisieren und diesen zu Ende bringen anstatt zu versuchen alles gleichzeitig zu stemmen.
+1
Es ist ja nicht nur das Henne-Ei-Problem.
Was würde passieren, wenn Windows auf dem Smartphone funktioniert und sich verbreitet? Die Nutzerzahl würde sich nur umverteilen. Das bedeutet, die gleiche mögliche Kaufkraft muss nun mit der Pflege von 3 Programmen erobert werden, anstatt mit nur 2en.
MS sollte nicht drum rum bauen, sondern die Unternehmen mit Förderungen motivieren, je nach Download Ranking der entsprechenden App in den anderen beiden Stores. Das Geld für dieses One-Click-Tool hätte man anders investieren können.
Eine weitere Möglichkeit, wäre jede gekaufte App dem Entlwickler doppelt oder 3 fach zu vergüten, um erstmal die fehlende Kaufkraft zu kompensieren und Anreize zu schaffen.
Na, vielleicht erfährt man morgen um 19.45 Uhr beim Doc mehr!?
http://www.drwindows.de/content/9963-onecast-developer-edition-folge-3-windows-bridge.html
Mal ehrlich … wenn die Geld verdienen wollen, sollen die auch was dafür tun. So langsam nerven diese bescheuerten Ausreden. Sollen die doch einfach zugeben, dass die kein Bock auf Windows haben -.-
Aufwand (Kosten) vs. Nutzen.
Nichts anderes zählt für ein Unternehmen.
Es lohnt einfach nicht mit den popligen Marktanteilen, ist doch verständlich.
Zur Zeit wirtschaftlich betrachtet nicht. Aber auf lange Sicht… wer weiß…
MS hat doch auch nicht zugegeben, dass es sich nicht rechnet WP 8 Phones (bis auf ein Gerät )offiziell auf 10 mobile zu bringen. Wie hieß da die Schutzbehauptung? Richtig, das User-Feedback hat den Ausschlag gegeben es nicht zu tun. Die Liste der unterstützen Geräte (die es schlussendlich auch bekamen) kursierte aber witzigerweise schon Monate vor OS-Release. Zusammenhang denkbar? BILD dir deine Meinung.?
Die bei MS sind keine Heiligen sondern genau wie alle anderen extraprofitgetrieben.
Was hat das aber jetzt mit den Entwicklern zu tun? Genau, nichts ☺
Was MS mit ihren Geräten macht ist eine Ssche, was App-Entwickler machen oder nicht eine andere. Und hier geht’s um letzteres.
MS muss einfach einen Anreiz für die Devs schaffen. Und hier geht’s dann wieder um den schnöden Mammon.
Ich kann Microsoft ja verstehen: Wenn man nur einen Hammer hat, sehen alle Probleme aus wie Nägel. Dennoch sollte das Ergebnis nicht überraschen, wenn man mit technischen Mitteln versucht, ein wirtschaftliches Problem zu lösen. Irgendwie aber sympathisch …
wie meinst?
Denkst du nicht, es wäre möglich gewesen, dass Microsoft die App-Vielfalt unter Phone belebt, wenn die iOS-Bridge ein „One-Click-Tool“ wäre, spricht perfekt umgesetzt?
Auch, wenn das praktisch unmöglich ist, ich denke, es wäre nur zuträglich für die App-Situation.
Die wichtigste Frage ist doch: Muss ich als Entwickler/Unternehmen auf Microsofts mobilen Plattformen vertreten sein?
Die Smartphone-Sparte sendet von Quartal zu Quartal deutlichere Signale, dass sie ein Zombie ist.
Ich höre schon die Einwände: “Ja, aber Universal … Trillionen von Kunden …”
Windows 10-Geräte sind zwar auch, aber eben oft auch nicht reine Tablets. Und außer Insidern & Fanboys wartet am Desktop kaum einer auf Apps.
”Ja, aber wir sind immer noch viele … zahlungskräftig …”
Man lege mal die rosarote Brille ab und betrachte den Markt genauer. Objektiv. Global.
Mit all diesen Projekten will man es Entwicklern so einfach wie möglich machen. Man bettelt quasi um ”Abfallprodukte”. Doch die Entwickler wollen offensichtlich nicht. Weil sie es (größtenteils) auch nicht nötig haben. Die Selbstregulierung des Marktes ist intakt.
PS: One-Klick würde evtl. helfen. Aber es gibt nun mal kein Leben im Konjunktiv 😉
Danke André. Genau auf den Punkt gebracht!
Es fehlt noch viel um es wirklich „einfach“ zu machen. Bisher würde es sich wohl maximal für Logik-reiche Apps rentieren die keine allzu ausgefallene Oberfläche haben. Denn diese muss (wenn nicht im Source erzeugt) komplett neu gebaut werden. Mit iOS 9 bzw. iOS 10 werden bald etliche Funktionen veraltet sein bzw. nicht mehr angeboten sein womit wenn Microsoft hier nicht schnell nachbessert völlig uninteressant wird.
Auch wenn eine UWP App hinten heraus fällt, wer nutzt denn auf dem Desktop eine Facebook App oder eine Foren-App wenn es schneller und bequemer im Browser geht?
Weiter entstehen für einen Entwickler Kosten für Testgeräte. Hier werden mehrere fällig da es sehr große Bildschirmunterschiede und auch Ausstattungen der einzelnen Windows Devices gibt.
Irgendwas muss Microsoft also schnellstmöglich machen um überhaupt interessant zu bleiben. Im Backend mit Azure und Co. sind sie ja schon einer der Lieblinge von Entwicklern. 🙂
Der Punkt mit den nötigen Testgeräten wurde doch auf der Build eindrucksvoll gelöst. Es gibt doch diese Entwickler-Cloud (VisualStudio Cloud?) , in der man direkt die Bildschirmausgaben für die jeweilige App von hunderten Geräten sehen kann, inklusive Fehlermeldungen und man sich dann gezielt auf diese Geräte konzentrieren kann. Und ich meine das war doch auch in dieser Community-Edition mit drinne, oder? Selbst wenn nicht, muß man sich die Geräte nicht alle kaufen, sondern zahlt dann halt den Zugang für die Test-Cloud.
Hierbei geht es nicht um „wie es aussieht“ sondern wie es performt bzw. mit den Geräte-Eigenheiten umgeht. Dies kann (leider) nichts emuliertes / visualisiertes ersetzen. Dies ist zwar alles kein Muss gehört für mich jedoch zu einer qualitiv hochwertigen App-Entwicklung dazu.
Selbst wenn es etwas Aufwand benötigt sollten die Entwickler nicht vergessen, dass wir zahlungskräftige Kunden sind. Auch ich habe schon für so manche App Geld bezahlt, welche es bei Android kostenlos gibt.
Was ich schmerzlich vermisse ist eine Ernährungs-App wie FDDB – eine solche gibt es zwar im Windows Store, ist aber schlecht umgesetzt und daher unbrauchbar. Und die Fitbit-App berechnet nur die kcal und unterscheidet nicht zwischen Carbs, Fett und Protein.
Jetzt habe ich mir für mein Tablet stattdessen Ernährungsmanager Premium (mein erstes Programm! ?) für ganze 80 Tacken gekauft. Aber dafür ist das Programm klasse und ich habe Einsicht in etwa 130 Nährstoffe.
Also das mit den zahlungskräftigen Kunden ist wohl eher nicht wahr. Leider. So kam in einem Podcast beim Martin Geuss letztens ein Spieleentwickler zu Wort, der aussagte, daß – auch prozentual! – die Kaufbereitschaft / Käufe bei WP / WM äußerst schlecht sei und das Bild bei Android / iOS deutlich besser sei.
Es ist also keine OnClick-Lösung – ok…
Aber auch wenn es etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt glaube ich, dass es sich für Entwickler lohnen könnte. Auch wenn der prozentuale Anteil sehr gering ist, verstecken sich auch hinter ein paar Prozentpunkten immer noch Millionen User. Und diese User sind hungrig nach guten Apps in ihrem Store.
Man sollte das Fehlen von Wettbewerbern in einem Ökosystem nicht unterschätzen. Was nutzen mir Milliarden von Android-Nutzern, wenn meine App im Store gegen hunderte Apps mit ähnlicher Funktionalität kämpfen muss, während man auf Win Mobile vielleicht der einzige Anbieter einer derartigen App wäre.
Und sollte es mit Win Mobile vielleicht doch eines Tages mal bergauf gehen, hat man schon eine treue Nutzerschaft – die zukünftigen Windows-Neulinge werden dieser Nutzerschaft folgen.
Meiner Meinung nach verschenkt man Millionen Kunden. Viele würden wahrscheinlich sogar Apps installieren um einfach mal nur zu schauen, was da gerade Neues im Store aufgetaucht ist.
Keine Ahnung, wie es sich Unternehmen (ja, ab einer gewissen Größe) leisten können einen Ihrer vielen Programmierer nicht ein paar Stunden die Woche für eine Portierung abzustellen und Millionen Nutzer nicht anzusprechen…
So einfach ist es nicht. Wenn Du z.B. 6 Monate mit der Entwicklung deiner iOS App verbracht hast, wirst Du dich in erster linie nicht mit einem für dich wahrscheinlich eher unbekannten Plattform auseinandersetzen. Man kann so schwer einschätzen, wie lange eine Portierung dauern wird, was für unbekannte Hindernisse auf dem Weg liegen. Man wendet sich lieber an Marketing z. B., was auch Zeitaufwändig ist.
Wenn man als Firma eine App portieren soll, ist es ähnlich wenig attraktiv. Du hast ja schon 95% der mobilen Markt abgedeckt, wofür noch weiter Geld und Zeit investieren?
Man hört ausserdem eher nur negative Sachen über Windows, besonders in Mac kreisen. Viele iOS Entwickler würden schon aus „Prinzip“ sich nicht mit Windows beschäftigen.
Ich bin selber als langjährige Windows Nutzer und Entwickler nicht zufrieden mit dem Plattform, besonders 10 Mobile hakt so viel, dass ich inzwischen überlege zu wechseln.
Mich wundert es nicht, dass das interesse so gering ist, auch wenn ich den Plattform gerne wachsen sehen würde.
Fakt ist doch, dass die Unterstützung von ObjectiveC u. Schnittstellen zu iOS7 – dem aktuellen iOS vom Herbst 2013 – , mit Blick auf derzeitiges iOS9 und Swift schon wieder massiv veraltet ist u. das Versprechen von Microsoft, nachzubessern, wieder mal nicht ausreichend sind! Umgehende Taten müssen folgen, wenn man endlich das Thema fehlender Apps loswerden will!
Mir fehlt eigentlich nichts, da ich per schnellem Edge immer auf die Webseite ausweichen kann u. nicht groß spiele oder App-Junkie bin! Zudem hat mein Lumia 950 XL alle produktiven Funktionen mit u. Microsoft betreibt vorbildlich Pflege, zumal als Redstone-Insider Fast Ring…
Beste Grüße aus Cottbus von Hirsch71
Entstehen bei der Portierung nicht Universal Apps? Dann ist doch die Nutzerbasis, die man damit erreicht gar nicht so klein, eigentlich doch sogar sehr groß, weil mittlerweile viele Windows 10 haben.
Ich glaube schon das Islandwood WP helfen wird das sog. „App-Problem“ in den Griff zu bekommen, viele, vor allem kleinere, Entwickler werden so ihre Apps nicht nur auf iOS anbieten, sondern eben auch auf WP. Auch wenn der Aufwand groß ist, ist er immer noch kleiner als ohne Islandwood, was viele Devs überzeugen wird.
Das einzige was wirklich hilft ist eine Vereinbarung mit Apple den Store von iOS mit einzubinden in den Windows store. Ansonsten wird MS nur immer wieder inkompetenz beweisen wie die letzten X-Jahre
Das muss man jetzt aber nicht verstehen oder? Wie soll ein iOS Store in den Windows Store eingebunden werden, und warum sollte Apple das wollen?
Einfach einen Zugriff aif den iOS store über den Umweg Windows store sozusagen.
Das ist ja clever. Bei der Gelegenheit kann man Apple ja gleich mal fragen, ob sie nicht auch noch Lego-Steine im Windows Store vertreiben möchten…
Ich würde mir gleich noch eine Einbindung von Amazon wünschen. Und warum auch nicht noch den Playstore. Dann hätten wir alles in einem ?
Ich glaube du hast nicht so viel Ahnung von Programmen, Kernel-Architektur, Programmiersprachen oder Betriebssystemen.
Ja der post ergibt keinen Sinn.
Den appstore in den Windowsstore einbinden ist ja schon mal unmöglich, aber selbst wenn es ginge, wie sollen dann die iOS apps auf Windows laufen?
Deshalb gibt es ja die Diskussion hier ?