Wer sichergehen will, dass er Windows Hello zur Authentifizierung unter Windows 10 nutzen kann, kauft am besten ein neues Notebook mit einem kompatiblen Fingerprint-Scanner oder einer Infrarot-Kamera oder entsprechende Hardware, die per USB angeschlossen werden kann.
Microsoft will aber dieses Konzept erweitern und nicht nur die Authentifizierung über biometrische Scanner ermöglichen, sondern auch mittels anderer Geräte, sogenannter Companion Devices. Microsoft beschreibt vier Szenarien, wie ein solches Gerät zur Authentifizierung genutzt werden kann.
Windows Hello: Klatschen zum Entsperren
Als erstes Beispiel wird ein Gerät genannt, das beispielsweise über den USB-Port an den PC angeschlossen wird. Drückt man daraufhin den Knopf auf dem Gerät, wird der PC entsperrt. Das Gerät erfüllt keinerlei anderer Funktionen und wird vom Nutzer lediglich zu dem Zweck getragen, um das Entsperren des PCs zu ermöglichen.
Das zweite Beispiel beschreibt die Nutzung eines Smartphones zur Entsperrung des PCs. Dazu müssen die beiden Geräte vorher über Bluetooth gekoppelt worden sein. Das Smartphone befindet sich in der Hosentasche des Nutzers, nähert man sich dem PC, wird am Smartphone eine Benachrichtigung angezeigt. Wird diese bestätigt, ist der PC entsperrt.
Mittels NFC kann dies auch erweitert werden. Stattdessen kann beispielsweise ein NFC-Tag an ein entsprechendes Lesegerät gehalten werden, um den PC zu entsperren.
Als letztes Beispiel beschreibt Microsoft die Nutzung eines Fitness-Armbands, das den Träger authentifizieren kann. Nähert man sich dem Gerät und führt man eine bestimmte Geste aus, kann der PC entsperrt werden. Beispielsweise kann der Nutzer einfach klaschen und der PC ist entsperrt.
Dies sind lediglich einige Ideen von Microsoft, welche die Fähigkeiten des neuen Windows Hello-Framework demonstrieren sollen. Sämtliche Entwickler und Hardware-Hersteller können davon Gebrauch machen und ihre Geräte zur Companion Devices machen, sodass diese beispielsweise auch einen gewissen Mehrwert gegenüber Konkurrenzprodukten bieten. Interessierte Entwickler finden auf der entsprechenden MSDN-Seite weitere Details zum Companion Device Framework.
Ich habe jetzt mein Lumia 950XL seit ende November ungefähr. Mehr als 7 Monate sind jetzt vergangen und bei Windows Hello steht immer noch Beta Status. Ja wann ist es den nicht mehr Beta? Die Konkurrenz bringt seine Flaggschiffe zum Teil im 11Monate Rhytmus mit Features die einigermaßen verlässlich funktionieren. Von abstürze oder andere Bugs will ich jetzt garnicht erst anfangen zu reden. Ich bin natürlich ein Windows Fan aber das ist nun mal die traurige Wahrheit. Naja was solls. Ich geb das Betriebssystem natürlich nicht auf weil es von mal zu mal immer eine Verbesserung gibt. Ich hatte mir halt nur erhofft das Windows Hello irgendwann mal flotter wird, aber das kann ich mir sicher mit diesem Gerät abschminken.
Ob da jetzt Beta steht ist doch am Ende egal. Funktionieren muss es. Windows Hello funktioniert meistens. Aber auch oft nicht und das gerade dann, wenn man es zeigen möchte ?
Und keines dieser Szenarien ist schneller als die klassische Entsperrmethode ?
Als ein Kennwort einzugeben? Je nachdem, wie lang dein Kennwort ist 😉
Entweder so kurz wie möglich oder gar keins ?
Dann sind alle Methoden sehr viel sicherer bei gleichen Aufwand. Auch das ist ne Verbesserung ?
Die Frage ist doch auch, warum überhaupt Smartphone und PC mit Kennwort versehen? Wer soll denn unerlaubten Zugriff bekommen? Der Staat/NSA? Die finden auch so ihren Weg ins System.
Wenn man ehrlich ist die Kumpels die nur Blödsinn im Kopf haben. Oder wen man Jünger ist die Eltern. Oder je nachdem was man drauf hat die Frau/Freundin. Oder wegen fsk Dingen die Kinder. Oder im Job Leute die deinem Platz einfach erreichen können. Wenn du was drauf hast zum drüber einkaufen. vielleicht auch einfach nur FALLS es geklaut wird. Oder oder oder. Millionen von Gründen für Millionen von Szenarien.
Na gut, diese Szenarien spielen bei mir keine Rolle. Kinder habe ich nicht, vor meiner Freundin habe ich nichts zu verstecken, auf der Arbeit herrscht Handy-Verbot und bei erwachsenen Menschen gehe ich davon aus, dass diese mit fremdem Eigentum keinen Mist bauen und es noch lustig finden.
Da kann man nie so sicher sein…
Allein mit dem zugriff auf das emailpostfach kann man heutzutage sooo viel anstellen. Ich denke da nur an das rücksetzen von passwörtern aller möglichen accounts, sowie das ändern der zugehörigen emailadresse. Und bam, alle möglichen konten geklaut.
Auf meinem surface brauch ich nur kurz in die Kamera blinzeln schon ist es entsperrt. Dauert auf meinem phone mehr als doppelt so lange
Das Szenario mit dem Smartphone finde ich am sinnvollsten, da man es sowieso den ganzen Tag bei sich hat. Ich denke, dass man den Iris Scanner des 950 einsetzen könnte um seinen Computer zu entsperren. Durch das Titelbild dachte ich erst, dass dies in dem Artikel schon erwähnt werden würde.
Ein fitness band oder vielleicht das microsoft band macht für mich aber auch viel sinn. Oder im unternehmensbereich nfc via mitarbeiterausweise 🙂
Mein Smartphone liegt eigentlich immer neben dem PC – weshalb mein Schrittzähler auch immer sehr enttäuscht ist…