Rund um selbstfahrende Autos gibt es aktuell einen sehr großen Hype. Tesla baut das Feature als Beta in eigene Fahrzeuge ein, Google testet bereits ein sehr großes Projekt und auch Apple soll Gerüchten zufolge am Einstieg in die Automobilbranche arbeiten. All diese Produkte sollen den Weg in die Zukunft ebnen bis auch andere Hersteller ein selbstfahrendes Auto anbieten. Es fehlt nur noch ein großer Technologiekonzern, der bisher in diesem Feld sehr ruhig war: Microsoft.
Im Zuge der Converge-Konferenz sprach Microsofts Peggy Johnson nun über Microsofts Pläne und äußerte sehr klar, was man machen könnte und was nicht. Man könnte „sicherlich das Betriebssystem“ für ein solches Auto anbieten und Microsoft den Herstellern mit eigenen Technologien helfen könnte. Im Zuge der CES 2016 habe man mit einigen Automobilherstellern gesprochen und sie gefragt, wie sie sich von der Konkurrenz absetzen wollen. Mit Produktivität im Auto könnte beispielsweise Microsoft dienlich sein, ein Konzept, das man bereits vor Jahren präsentiert, allerdings nicht wirklich vorangetrieben hat. Man wolle allerdings nicht selbst in diesen Markt einsteigen und ein selbstfahrendes Auto bauen.
Diese Aussage deckt sich mit Microsofts bisheriger Strategie und dürfte niemanden wirklich verwundern. Es dürfte für Microsoft schlichtweg noch zu früh sein für diesen Markt, da selbstfahrende Fahrzeuge noch in der Experimentierphase sind. Sobald die Technologie tatsächlich straßentauglich ist, dürfte Microsoft hier vorpreschen und mit der eigenen Dominanz bei Produktivitätssoftware dürfte es wenig gute Alternativen geben.
via mspu
Ich glaube das ist der richtige Weg. Ein Auto zu bauen ist garnicht so einfach wie das manche Softwarehersteller wünschen. Ich glaub auch, dass in Zukunft sich immer weniger Menschen tatsächlich ein Auto kaufen und eher moderne Konzepte wie Car Sharing nutzen.
In der Stadt vielleicht.. Auf dem Land sieht das schon anders aus..
Finde ich auch. Microsoft ist ein Softwareunternehmen und vielleicht auch etwas Hardwareunternehmen, aber ein Auto ist etwas uebertrieben. Bei Apple auch.
Übertrieben? Googles „Alphabet“ plant bereits den Super-Wolkenkratzer in der Größe einer Kleinstadt in extremer Leichtbauweise, niedrigstem Energieverbrauch und zentral programmierbarer Steuerung und Kontrolle sämtlicher Vorgänge und der gesamten Technik… Der Amazon-Boss plant, Chemie- und Schwerindustrie in den Weltraum zu verlagern… Da kann man nur noch ahnen, was da in Zukunft alles abgehen wird… Große Visionen haben all die Herren an den Spitzen von Wirtschaft und Finanz…
Zugegeben, dem Größenwahn solcher Herren sollten da ohnehin endlich und rechtzeitig entsprechende politische Grenzen gesetzt werden! Das ist jedoch Wunschdenken! Google wird einfach der gesamten politisch zerstrittenen Menschheit über den Kopf und davonwachsen…
Die Gefahr ist groß, dass man von anfangs unterschätzten neu aufkommenden technisch innovativen Produkten, Entwicklungen und Trends unerwartet schnell und uneinholbar überrollt wird… wenn man nicht an den entscheidenden Stellen gleich mitzieht!
Wer hätte einst gedacht, dass zwei Computer- und Internetunternehmen den Markt mit mobiler Telekommunikation total aufrollen werden…
Ich glaube eher Bahn, Bus und Fahrrad.
Wenn man die Entwicklung und Produktion der „Hardware“ in Apple-Manier einem erfahrenen chinesischen Autobauer überträgt und nur die eigenen Konzepte, Philosophien, Wünsche, Vorgaben und Entwürfe per Anweisungen von vor Ort anwesenden Managern einfließen lässt… ist es ganz leicht! Anzuraten wäre da natürlich die Investition, eine eigens dafür vorgesehene Fabrik aus dem Boden zu stampfen…
Unten im Artikel steht bei mir:
Javascript is required to view this video. Please enable javascript.
In der App wird mir das Video erst gar nicht angezeigt. Im Edge auf dem XL läuft’s aber problemlos
ist doch nicht schlimm…….wieder ein markt, wo man früher oder später (wohl eher früher) hinterher fährt und keinen anschluss bekommt. schade solche aussagen. und das sage ich als microsoft fanboy, mit ausschließlich windows geräten im haushalt…….
Warum? Wenn ein Softwarekonzern seine Programierkunst echten Autoherstellern verkauft, fährt er glaube ich besser. Schuster bleib dei deinen Leisten…Als das noch galt, lief so einiges runder……….
Man fährt da jetzt schon hinterher. Die meisten Autohersteller und Zulieferer sind schon recht weit. Ich glaube die S-Klasse ist schon vor zwei/drei Jahren selbstständig von Mannheim nach Pforzheim gefahren. Google testet auch schon mehrere Jahre und der Tesla-Autobahnpilot wurde schon ausgeliefert. Die neue E-Klasse hat so etwas glaube ich auch. Jedenfalls holt man da nichts mehr auf. Ist jetzt nicht schlimm, wäre aber eine neue Chance in einem neuen Markt gewesen.
Hinterherfahren wäre doch schon mal ein Anfang. Also automatischer Abstandshalter inklusive Spurassistent ?
Hahaha allerdings ? nur hat den ja auch schon jeder (Hersteller).
– Updates installiert – Ihr Auto wird in 10 min. neu gestartet. [jetzt neu starten]
– steeringwheel.exe hat einen Fehler verursacht 0x00007f5
– BSOD (Blue Screen On Drive)
– Ihre Windows Car Edition ist nicht aktiviert. Bitte aktivieren Sie Windows Car innerhalb von 28 Tagen!
– Updates konnten nicht installiert werden, da nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung steht.
– Bitte legen Sie den Wiederherstellungs-Datenträger ein!
– Folgende Anwendungen verhindern das Ausschalten: mplayer.exe
Edit:
– Drücken Sie Strg + Alt + Entf um den Wagen zu entsperren!
– Windows Hello hat Sie leider nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihr Passwort ein!
– Sie erreichen Ihr Ziel in 10 min. …, 29 min. …, 2h 40 …, 5 min. …, 3d 8h 30min.
– „100m bis zum Ziel“ seit 3km
– „Hallo Cortana! Fahre mich zur Hafenstrasse 13 in Flensburg!“ – „Hier die Ergebnisse der Internetsuche zu Fahre mich zur Hafenstrasse 13 in Flensburg!“
– Mit dem iCar vorweg konnte keine Kommunikation aufgebaut werden. Kolonnenfahrt nicht ausführbar.
Merkwürdig, hatte keinen auch nur ähnlichen Fehler bei Win8/10/Mobile seit mehreren Jahren… Oft sitzt ja das Problem zwischen Bildschirm und Stuhl.
Komisch, wie sich einige direkt angegriffen fühlen…
Fahrersitz und Lenkrad trifft es dann wohl eher. Ich fand den Kommentar amüsant
+1
…der war gut…
Die neue E-Klasse kann man ja z.B. schon per App einparken.
Moment, da braucht man ja ein iPhone oder Android.
Aber die „here“ Navigation kann man auf das Display vieler Autoradios spiegeln.
Moment, da braucht man ja ein iPhone oder Android.
Meinen Opel kann ich sogar ganz ohne Smartphone einparken 🙂
Das spiegeln sollte mit der Karten App doch genauso funktionieren.
…ich meinen auch…?
Ich kann auch einen LKW mit Hänger ohne App einparken.
Aber
1. Würde so die E-Klasse auch in meine schmale Garage passen, da ich die Tür nicht öffnen muss und ein selbstfahrendes Auto finde ich auch uninteressant.
2. Geht es hier ja darum, wie präsent Microsoft in aktuellen Automobil Informationssystemen integriert ist.
Ich wüßte nicht, wie das Spiegeln aktuell funktionieren sollte.
Dazu wäre MirrorLink, Carplay oder Android Auto notwendig, was kein mir bekanntes Windows Smartphone bieten kann.
Hast du kein Schiebedach?? ?
Ich denke die arbeiten mit VW zusammen? ?
Also in dem Bereich muss Microsoft echt schnell machen wenn das mit dem OneWindows / alle MS Dienste da wo man sie braucht klappen soll
Wäre nett wenn Microsoft sagen würden WAS sie demnächst machen wollen…
Okay, ich hätte auch nichts Anderes erwartet. Im Automarkt als Neueinsteiger Fuß fassen zu können wird wohl Tesla vorbehalten bleiben.
Wie der Audi Chef schon sagte; das Probelm bei Tesa sei dass Sie alles richtig gemacht haben! 😉
Was will man bei Klebeband auch falsch machen?^^
? nice
Okay, der war stark ?
Es gibt auch lustige vertipper xD ich korrigere den fehler jetzt nicht, sonst wäre ja der witz weg xD
Ich glaube tesa hat da schon sehr innovativ gearbeitet und diesen Markt voran gebracht.
…außer Tesla übernimmt die iCar-Produktion als Auftragsfertiger oder wird gleich – zumindest teilweise -von Apple übernommen und aus der Portokasse bezahlt… Tesla bräuchte ohnehin frisches Kapital und Apple sitzt auf einem einzigartigen Geldberg, der diverse Übernahmen schon längst in der Luft liegen lässt…
Hm…. Was mag dann wohl der beweggrund von microsoft sein, die domain surfacecar.com zu reservieren? 😉
Übrigens interessant: Kein bisheriges surface Produkt hat eine eigene domain (kein surface.com, surfacepro.com, surfacebook.com, surfacehub.com)
Ich denke mal bzg. des Multimediasystems.. Microsoft hatte ja angekündigt das die irgendwann Windows 8/10 in Autos bringen wollen..
http://t3n.de/news/microsoft-windows-im-auto-538624/
Ja und das sollten sie lieber gestern als heute machen…
??
Sie werden es aber vermutlich erst übermorgen tun…
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass bei Microsoft schon Geldmangel wie eine heraufziehende dunkle Wolke droht und dass da vor allem auch akuter Personalmangel an guten, zuverlässigen und loyalen Mitarbeitern herrscht. Die beiden großen Konkurrenten haben da offenbar den Markt an solchen vollkommen leergesaugt und das fatale Hintanstellen der Entwicklung von Mobile und die Konzentration auf den Desktop von 2015 ist ein eindeutiges Zeichen dafür. Geschweige denn, dass da für noch mehr Bereiche genügend Ressourcen und Kapazitäten vorhanden wären…
Was hätte man alles aus Nokia und der übernommenen gut funktionierenden Infrastruktur machen können, anstatt diese immer mehr abzubauen und letztendlich eigentlich nur vollends zu zerstören!
Mit innovativer Hardware und ganz neuen Formgebungen als Alleinstellungsmerkmal hätte man da leicht punkten können und wäre es allein nur die Produktion von Surface-Tablets gewesen…
ich habe mir auch die Domain SurfacePhone.at gesichert. War mal spät nachts und es gab die Domain gratis, also wieso nicht? 😉
Achja? Was planst du? Du wirst das wohl nicht ohne Grund gemacht haben. Erkläre uns deine Beweggründe 😉
Ist für den surfacecar mit ständer – einparken wird obsolet bei MS 😀 egal wo du bist ständer raus und gut ist 😀
Hihi …. er hat Ständer gesagt ?