Mit dem Ideapad Y700 bietet Lenovo ein Gaming Notebook für den Massenmarkt an, das trotz im Vergleich geringem Preis eine solide Spieleperformance liefern soll. Dafür setzt der chinesische Hersteller auf die Auswahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen CPUs und GPUs.
Das von uns getestete Lenovo Ideapad Y700 besitzt folgende Spezifikationen:
- 39,6 cm (15“) Full HD 16:9 LED Display (matt)
- AMD FX 8800P Quad-Core Prozessor, 4x 2,1 GHz (bis zu 3,4 GHz)
- AMD Radeon R9 M385X Grafik (2048 MB)
- 8 GB DDR3 Arbeitsspeicher
- 1 TB HDD
- JBL Markenlautsprecher
- WLAN 802.11 ac/b/g/n, Bluetooth 3.0
- HDMI, USB 3.0, WLAN-ac, Bluetooth
- 2,6 kg
- Preis ab 700€
Design & Haptik
Beim Design überzeugt das Y700 gewohnt mit einem gebürstetem Aluminium Gehäuse und einer Soft-Touch Oberfläche bei der Tastatur. In dieser Preisklasse schlägt Lenovo seine Konkurrenz um Längen, denn die Verarbeitung kann man hier ohne zu zögern als Premium bezeichnen.
Auch die Scharniere am Display machen einen soliden Eindruck und geben beim Verbiegen nur einen kleinen Spielraum. Allerdings besteht auf der Oberfläche des Ideapads die Gefahr, dass Fingerabdrücke und Schmierflecken entstehen, also lässt man am besten die Finger von den Kartoffelchips während man es nutzt.
Bei einem Gewicht von 2,6 kg hat Lenovo eine gute Balance zwischen Stabilität und Mobilität gefunden, was unter anderem bei längeren Reisen sehr nützlich sein kann. Das flache Design trägt hier ungemein zur Portabilität bei und macht das Notebook zum idealen Wegbegleiter.
Rein optisch macht das Gerät auch einiges her: Die roten Akzente auf schwarzem Grund geben dem Notebook den typischen Gaminglook.
Display
Lenovo verbaut in seinem Mittelklasse Gaming Notebook ein 15,6 Zoll FullHD IPS-Display, das zwar relativ hell eingestellt werden kann, jedoch bei der Farbwiedergabe recht schwach abschneidet. Für ein Spiele- und Multimediagerät wäre dies ein Punkt, den der Hersteller etwas stärker priorisieren sollte. Das Betrachten aus unterschiedlichen Winkeln ist jedoch problemlos möglich.
Die Reaktionszeiten sind ebenfalls eher verbesserungswürdig und können in gewissen Fällen die Spielerfahrung stören.
Ein weiterer Negativpunkt beim Display ist das Entstehen von Screen Bleeding an den Rändern, was einen guten Schwarzwert fast unmöglich macht.
Audio
Das vielleicht beste Feature beim Y700 sind die Lautsprecher von JBL. Egal ob für Musik, Film oder zum Zocken, ein bombastischer und klarer Sound wird hier garantiert. Für ein Mittelklassegerät bekommt Lenovo von uns die Höchstwertung in Sachen Audioqualität.
Gaming Performance
Kommen wir zum doch recht enttäuschenden Teil des Tests, nämlich der Gaming Performance. Beim Fire Strike Benchmark von 3DMark erreicht das Y700 knapp 3000 Punkte, was in diesem Preisbereich und der Konfiguration mehr als schwach ist.
Die von uns getesteten Spiele waren unter anderem The Division (2016), Rise of the Tomb Raider (2016), Fallout 4 (2015), Bioshock Infinite (2013) und Skyrim (2011). Bei den im Vergleich älteren Titeln kann das Lenovo Notebook eine befriedigende Leistung aufweisen (1080p auf hohen Einstellungen), doch bei „neueren“ Spielen (ab 2014) sinkt die Performance drastisch. Das flüssige Spielen in FullHD ist hier nicht mehr möglich und es müssen sowohl Auflösung als auch die Grafikeinstellungen heruntergeschraubt werden.
Eine kleine Tabelle mit getesteten Spielen und den jeweiligen Bildern pro Sekunde seht ihr hier:
Abseits der Spieleleistung ist das Lenovo Y700 leider genauso schwach. Bei normaler Nutzung muss man mit frustrierenden Hängern, ewigen Ladezeiten und insgesamt eher unterdurchschnittlicher Performance rechnen. Das liegt zum einen am mittelmäßigen AMD-Prozessor und zum anderen an einer fehlenden SSD.
Akkulaufzeit und Hitzeentwicklung
Bei normaler Nutzung, sprich mittlerer Helligkeit und aktiviertem Wlan, erreicht das Ideapad knapp über drei Stunden, was für ein Gaming-Notebook ganz in Ordnung wäre, für ein Mittelklasse-Notebook aber weniger. Bei Volllast kommt man mit ein wenig Glück auf ein bis eineinhalb Stunden.
Wenn die Höchstleistung gefordert wird, entwickeln sich beim Y700 rechts neben dem Touchpad unangenehme Temperaturen, was gerade im Sommer unerträglich werden kann. Auch die Unterseite macht die Positionierung auf dem Schoß fast unmöglich.
Auch sonst kommen die Lüfter am Gerät auf einem gewissen Lautstärkepegel, was jedoch durch die Verwendung von Kopfhörern gedämmt werden kann.
Tastatur & Touchpad
Eine Stärke des Lenovo Y700 ist die verbaute Tastatur, die für längeres Tippen perfekt geeignet ist. Der Druckpunkt der Tasten ermöglicht ein angenehmes und natürliches Schreibgefühl, was durch die leisen Tippgeräusche verstärkt wird. Die Tastaturbeleuchtung hilft außerdem bei der Bedienung in dunkleren Räumen und stellt ein wichtiges Feature dar.
Das Touchpad ist gut bis befriedigend, da Reaktionsprobleme und Ungenauigkeiten die Benutzung stören können.
Fazit
Letzten Endes ist das Lenovo Y700 ein hochwertig verarbeitetes Notebook mit erstklassigen Lautsprechern, angenehmer Tastatur, mittelmäßigem Display sowie Touchpad und mangelhafter Spieleperformance.
Die Kombination aus AMD FX Prozessor, Radeon R9 Grafikchip und fehlender SSD machen aus dem Ideapad ein solides Multimediagerät mit schwacher Laufzeit und unterklassigem Spielenotebook.
Das Y700 mit AMD-Hardware will beides sein und schafft diesen Spagat nur mangelhaft. Es ist keineswegs ein schlechtes Notebook, allerdings nur in einer alternativen Konfiguration empfehlenswert. Das Lenovo IdeaPad 700 mit einem aktuellen Intel Core i5-Prozessor und einer Nvidia GTX 960M kosten unwesentlich mehr und können dafür aktuellste Titel sogar auf mittleren bis hohen Einstellungen darstellen. Zudem bietet es alle positiven Aspekte dieses Notebooks, nämlich die gute Tastatur, den atemberaubenden Sound und die hochwertige Verarbeitung.
Von uns gibt es daher für die AMD-Variante keine Kaufempfehlung, dafür aber eine für das IdeaPad Y700 mit Core i5 und 960M.