Microsoft hat gestern die Geschäftszahlen für das Fiskaljahr 2016 (FY16) verkündet, nachdem dieses Anfang Juli beendet worden war. Die Zahlen haben die Erwartungen leicht übertroffen, wenn auch weiterhin der Smartphone-Umsatz ins Bodenlose fällt.
Der erwirtschaftete Gesamtumsatz betrug im vierten Quartal 22,6 Milliarden Dollar und der Gewinn 5,5 Milliarden Dollar. Die Einnahmen pro Aktie betragen 0,69 US-Dollar.
Microsofts Gesamtumsatz im FY16 beträgt 92 Milliarden US-Dollar. Der operative Gewinn liegt bei 27,9 Milliarden Dollar, während der Netto-Gewinn 22,3 Milliarden Dollar beträgt.
Windows, Surface und Cloud
„In diesem Fiskaljahr haben wir in Innovationen investiert und unsere Präsenz in wichtigen Segmenten ausgebaut“, wird Microsofts CFO Amy Hood zitiert.
Tatsächlich konnte Microsoft die Umsätze in den im FY16 wichtigen Bereichen steigern und eigene Produkte offenbar erfolgreich verkaufen. Die Sparte Productivity & Business Processes konnte um 5 Prozent wachsen, unter anderem aufgrund eines Wachstums von 5 Prozent bei Office-Geschäftskunden, 19 Prozent bei Office-Privatkunden und 6 Prozent bei Dynamics.
Der am stärksten wachsende Bereich bei Microsoft die die Intelligent Cloud, welche ihren Umsatz um 7 Prozent erhöhen konnte. Dies verdankt das Unternehmen zu einem großen Teil Azure, das ein Wachstum von 102 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aufweisen konnte. Generell konnten Server-Produkte und Cloud-Dienste von Microsoft um 5 Prozent wachsen.
Die Sparte More Personal Computing musste als einzige einen Umsatzrückgang feststellen und zwar um 4 Prozent. Wie auch zu Nokia-Zeiten frisst die Smartphone-Sparte laut dem Bericht von Microsoft die Umsätze der gesamten Sparte bzw. des Unternehmens auf: Der Umsatz mit Smartphones ging um 71 Prozent zurück, während sämtliche anderen Bereiche positiv sind. Der Umsatz von Windows OEMs stieg um 27 Prozent, der mit Surface um 9 Prozent und es gibt nun 49 Millionen aktive Xbox Live-Mitglieder, was ein Plus von 33 Prozent bedeutet. Auch die Suchwerbung ist um 16 Prozent gewachsen und profitiert stark von der Windows 10-Nutzung.
Umstrukturierung im Gange
Microsoft hat bereits vor einigen Wochen die Entlassung von 1850 Mitarbeitern bekanntgegeben, welche größtenteils im Smartphone-Bereich tätig waren. Microsoft hat die Entwicklung und Vermarktung der Lumia-Smartphones mittlerweile komplett zurückgefahren, sodass im FY17-Bericht kaum mehr Rückgänge zu erwarten sind. Microsoft hat sich für das nächste Jahr den Bericht sauber gemacht, indem man praktisch keine Smartphones verkauft. Sobald die kommenden Pläne vorgestellt sind, beginnt man also von Null und darf sich über ein Umsatzplus in allen Bereichen freuen.
Quelle: Microsoft
Toll und nun steh ich da….habe mir extra das 950 geholt,sogar noch einen Ersatz Akku geordert dafür, in der Hoffnung es wird wieder mir MS und nun ,liest man wieder solch erschreckende Bilanzen .
Obwohl wenn man mal so schaut in den Shops ,die Preise dafür noch recht stabil sind ,für ein 950/xl.
Wollte mir demnächst ,eigentlich auch noch ein schickes Mozo Cover dazu holen in Apfelgrün und die kleine Box für Continuum und eigentlich hat mir auch die Idee vom eingestellten Flaggschiff MCLaren sehr gefallen ,gut das Smartphone an sich ,also das Design fand ich ehr hässlich ,aber die Idee die dahinter steckt, war zu mindestens ein Guter Ansatz.
1. Stabiler, wertiger Metallrahmen wie beim Lumia 925, 830, 930, 650 oder Mi 4 für die 950er-Modelle…
und der Absatz wäre lange nicht so beschissen gelaufen.
2. Einfach mit ausgereiftem 8.1 GDR 2(+) auf den Markt werfen und Win 10 nachliefern, WENN ES FERTIG IST…
und man hätte sich die kritischen Verrisse in den Medien erspart.
3. Weiter eine breite, bunte (Rückcover!) Palette zu guten Preispunkten als DS/SS anbieten. Schluss dafür mit dem XL-Unsinn bei den Modellen, aber ein 550, 650, 750, 850 und 950… (ggf. 1050 als State-of-the-Art-Photowaffe und ein 1550 als Phablet mit 6″)
=> Diese Modellreihen waren alle extrem positiv besetzt. Das wollen die Kunden. Nachfolger ihrer Altgeräte, die halten was sie den Modellnummern nach versprechen.
Bei MS sitzen leider viele hochbezahlte Idioten.
Ja klar war die Palette gut besetzt ,MS hätte vielleicht bei ihren Ansatz bleiben sollen ,nur drei Geräte jeweils pro Jahr ,also Einsteiger -Mittelklasse und High End Gerät zu liefern .
Aber leider waren es am Ende mehr Low End Geräte (Einsteiger Geräte)und die wirklich erhoffte High End Serie ,blieb aus für viele Kunden ,was auch zum Ärger vieler beigetragen hat.
Aber tröste dich, den auch Apple hat mit den Absatz zu kämpfen und haben ihre Produktion ihrer 6er Serie schon zurückgefahren ,ebenso Android da ist es noch schlimmer ,der Google Store hat mangelhafte Lücken ,Samsung überlegt sich ganz von Android zu lösen und auf Tizen zu setzen als OS ,andere Anbieter verkaufen teure Module zu ihren Geräten.
Auch da ist nicht alles rosig,das Samsung s7 ist nur ein hochgepushtes Gerät durch die Medien ,aber mit nur wenig Qualität bzw.Klasse ,gerade bei der Kamera gesehen zum 950/xl.
Kein auswechselbarer Akku ,keine schicken austauschbaren Cover ,stattdessen alles nur blinkblink und aus Glas,hinten wie vorne und diesen scheußlichen gebogenen Edge Design ,kein USB Typ C 3.1 usw.und Polykarbonat ist deswegen nicht unbedingt eine schlechtere Materialwahl ,gesehen zu diesem ganzen Glas Mist Rückseiten.
Ich denke, der Zug für Microsoft im Bereich Mobile ist abgefahren. Man muss bedenken, dass sie viel Geld investiert haben um Windows Phone 7 und 8 zu pushen und haben dieses Vorhaben und damit all das Geld jetzt quasi aufgegeben. Ich bin zwar auch zunächst super traurig, weil ich noch nicht weiss, wie ich in der Zukunft agieren soll (Stichwort: kein android, iPhone zu teuer, was sonst?)
Was mir aber letztens aufgefallen ist: Microsoft muss in diesem Bereich angreifen, sie können es sich nicht erlauben diesen Multimilliarden-Markt aufzugeben (vor allem, was nutzt mich die OneWindows-Strategie ohne Phone? Powerpoint auf Xbox?). Allerdings sehe ich keine große Chance für Microsoft jemals nennenswerte Erfolge in diesem klassischen Bereich zu erlangen, wenn man immer nur versucht gleichgut wie IPhone, bzw. etwas besser zu sein. Darin wird auch ein heiliges SurfacePhone nichts ändern.
Jetzt darf man aber nicht verzagen, denn was hat Microsoft denn in der Hinterhand (mit weitem Vorsprung vor Goopple!!) die HoloLens-Technologie. Meiner Meinung nach muss Microsoft so hoch zielen wie Apple seinerzeit mit dem IPhone. Man muss Technologien bringen, die man sich jetzt noch gar nicht vorstellen kann. Hätte Apple damals nur einen besseren Windows-PDA vorgestellt wären die doch genauso untergegangen. Gerade die Innovation des IPhone hat doch den Ruf von Apple erst in astronomische Höhen gebracht.
Microsoft sollte kein Smartphone mehr entwickeln, sondern das Geld lieber in eine neue Klasse investieren, nennen wir es HoloPhone. Eine Datenbrille, die geschickt Augmented Reality mit den bestehenden Technologien verbindet (z.B. beim Telefonieren den Gesprächspartner einblendet, Routeninfo a la HUD vors Auge, Pokemon suchen ohne dämliches Handy (weil hier sieht man, dass die Smartphones technologisch an ihre Grenzen stoßen), Pizzaappangebote, wenn man beim Pizza Hut vor der Tür steht (bzw. auch ein Konkurrenzangebot zum Weglocken). Man sieht die Möglichkeiten sind unendlich.
Als letzte Bemerkung: Wann war Microsoft erfolgreich? Genau, wenn sie etwas neues geschaffen haben (z.B. MS-DOS, Windows, Surface), wenn sie neue Geräte- und Softwareklassen entwickelt haben, die einen wirklichen Mehrwert bieten zur alten Technologie.
Ich glaube nur so kann Microsoft nur punkten und wenn Nadella diesen Plan insgeheim verfolgt, werde ich bei ihm den Kotau machen und mich bis in alle Ewigkeit entschuldigen 🙂
Ich denke das werden die auch tun. Der erste Schritt ist Continuum. Die aktuellen Lumias sind ja sozusagen schon eine neue Klasse im alten Gewand. Vielleicht hätte das Gerätedesign auch einfach mal mutiger sein sollen. Mal sehen, was die in der Hinterhand haben.
Wobei der Durchschnittsuser sowieso noch keinen Wind davon mitbekommt.
Wie viele Leute nicht wissen, wer Cortana ist, obwohl es in Windows 10 sehr offensichtlich ist ??
Ich denke, der Zug für Microsoft im Bereich Mobile ist abgefahren. Man muss bedenken, dass sie viel Geld investiert haben um Windows Phone 7 und 8 zu pushen und haben dieses Vorhaben und damit all das Geld jetzt quasi aufgegeben. Ich bin zwar auch zunächst supertraurig, weil ich noch nicht weiß, wie ich in der Zukunft agieren soll (Stichwort: kein android, iPhone zu teuer, was sonst?)
Was mir aber letztens aufgefallen ist: Microsoft muss in diesem Bereich angreifen, sie können es sich nicht erlauben diesen Multimilliarden-Markt aufzugeben (vor allem, was nutzt mich die OneWindows-Strategie ohne Phone? Powerpoint auf Xbox?). Allerdings sehe ich keine große Chance für Microsoft jemals nennenswerte Erfolge in diesem klassischen Bereich zu erlangen, wenn man immer nur versucht gleichgut wie IPhone, bzw. etwas besser zu sein. Darin wird auch ein heiliges SurfacePhone nichts ändern.
Jetzt darf man aber nicht verzagen, denn was hat Microsoft denn in der Hinterhand (mit weitem Vorsprung vor Goopple!!) die HoloLens-Technologie. Meiner Meinung nach muss Microsoft so hoch zielen wie Apple seinerzeit mit dem IPhone. Man muss Technologien bringen, die man sich jetzt noch gar nicht vorstellen kann. Hätte Apple damals nur einen besseren Windows-PDA vorgestellt wären die doch genauso untergegangen. Gerade die Innovation des IPhone hat doch den Ruf von Apple erst in astronomische Höhen gebracht.
Microsoft sollte kein Smartphone mehr entwickeln, sondern das Geld lieber in eine neue Klasse investieren, nennen wir es HoloPhone. Eine Datenbrille, die geschickt Augmented Reality mit den bestehenden Technologien verbindet (z.B. beim Telefonieren den Gesprächspartner einblendet, Routeninfo a la HUD vors Auge, Pokemon suchen ohne dämliches Handy (weil hier sieht man, dass die Smartphones technologisch an ihre Grenzen stoßen), Pizzaappangebote, wenn man beim Pizza Hut vor der Tür steht (bzw. auch ein Konkurrenzangebot zum Weglocken). Man sieht die Möglichkeiten sind unendlich.
Als letzte Bemerkung: Wann war Microsoft erfolgreich? Genau, wenn sie etwas neues geschaffen haben (z.B. MS-DOS, Windows, Surface), wenn sie neue Geräte- und Softwareklassen entwickelt haben, die einen wirklichen Mehrwert bieten zur alten Technologie.
Ich glaube nur so kann Microsoft noch punkten und wenn Nadella diesen Plan insgeheim verfolgt, werde ich bei ihm den Kotau machen und mich bis in alle Ewigkeit entschuldigen 🙂
Negativstimmung hör ich schon wieder… Geld verdient Microsoft nicht mit Smartphone oder Windows bzw. mobile …
Aber das interessiert mich alles nicht die Bohne, solange man hinter den neuen Geräten, bei mir 950 XL steht, das OS top aktuell hält u. pflegt, Redstone 14393.0 u. nagelneue Firmware laufen seit OTA-Update gestern super… und meine Akku-Nutzung zeigt mir gerade mal zwei Dutzend Apps auf, die ich dauernd brauche, die bestens laufen u. kein Risiko haben, zu veralten oder eingestellt zu werden… Nur Payback-Pay u. Amazon Prime Instant Video kann ich nicht nutzen per Smartphone mit W10M … das war alles an Ärger! Zufriedene Grüße aus Cottbus von Hirsch71 via 950 XL
+1
Eben. Das System ist gut. Und wenn ich sehe, dass beispielsweise die Sparkasse die Internetpräsenz umbaut für Mobilgeräte (weil einfacher und sicher günstiger), dann relativiert sich die Geschichte mit der App-Lücke irgendwie… Seite mal fix auf die Startseite gepinnt und gut ist. Alles läuft gut. So muss das sein ?
Prime Instant Video kannst du SEHR WOHL nutzen! Stelle bei Edge den Desktop-Modus ein(unter Einstellungen), dann gehe auf Amazon.de, melde dich an, suche einen Film/Serie bei Amazon prime, sehe es dir an und freu dich!
Ging gestern perfekt bei mir auf L950 XL
Naja eine Desktop Seite auf dem Smartphone ist schon eher suboptimal.
Ist dem film doch egal
Ja, weil du ein XS-Smartphone hast ?
Wen wundert dieser Umstand. Microsoft hat eine gute Arbeit gemacht. Dass Smartphones am Gewinn zerren ist nicht überraschend, da kaum Geräte auf dem Markt gebracht wurden … für die dann eben keine Werbung lief … ich glaube keine andere Sparte hat dazu noch so ein schlechtes Image (größtenteils zu Unrecht), welches sich dermaßen hartnäckig hält und durch Fanboys geschürt wird… Da hat Microsoft noch ordentlich Arbeit vor sich. Warten wir ab.
Microsoft ist daran eine gute Arbeit zu leisten mit W10 mobile. Verkackt haben die es vorher inkl. Marketing!
Ja. Vielleicht Strategie um die Lumia Verkäufe so zu schwächen, dass (wenn es kommt) das Surface Phone zwangsläufig als Erfolg verbucht wird, da es sich sicherlich besser verkauft als im Regal versteckte Lumias ? und schon generieren sich positive News über das neue mobile „Wunder“ von Microsoft.
Also versteckt sind die nicht. Bei uns in Gelsenkirchen im Saturn sind 2 Apple Schriftzüge und 14 von Microsoft am Smartphone Stand. Neben 2 iPads abgesonderten stehen immer Surface Geräte vor Kopf des Tablet Tisches. Außerdem sind meist viele Lumias ausgestellt. Leider keine Acer etc.
In Herne West ist ja auch kein Geld für ein iPhone da oder wird der Transfer Erlös von Sané auf die Bevölkerung verteilt 😉
…der war gut?
Im Kieler Mediamarkt gibt es leider kaum noch Windows Phones ausgestellt. Und im Hamburger Saturn hat der große Windows Phone Stand mit dem winzigen Smartwatch-stand getauscht. 🙁
Moin, das ganze etwas neutraler und doch positiver geschrieben mit ein paar mehr infos: Microsofts Weg in eine neue Zukunft http://a.msn.com/r/2/BBuxN13?m=de-de&ocid=Finanzen
es ist logischerweise aus der Sicht eines Windows-Magazins nicht unbedingt der ideale Weg, aber wir haben keineswegs einen negativen Bericht geschrieben. Alle positiven und negativen Aspekte von Microsofts FY16 sind objektiv aufgelistet.
Der Artikel ist im Gegenteil eher sehr subjektiv, denn zu „Mobile First“ gehört auch „Mobile“ und „Mobile“ macht ein Minus von 71 Prozent bei Microsofts „Operation Wolke“.
„Präsenz in den wichtigen Segmenten ausgebaut“. Hm.
Naja, die Office -Apps auf iOS/Android sollen doch ein voller Erfolg sein.