Im Zuge der Build-Konferenz hat Microsoft angekündigt, dass praktisch jede Anwendung von Windows Ink profitieren kann. So nennt sich Microsofts Plattform für Stift-Unterstützung, welche die Implementierung dieses Features vereinfachen und Windows 10 zum besten Betriebssystem für Hardware mit Stylus-Support machen soll.
Die Windows 10 Karten-App hatte man damals als Beispiel gezeigt, wie eine solche Funktionalität umgesetzt werden könne. Damit lasen sich mit dem Stift Linien auf der Karte einzeichnen, um beispielsweise die Distanz berechnen zu lassen oder Routen zu generieren.
Nun hat Microsoft das Update nach der Ankündigung im April ausgerollt und zwar vorerst nur für Windows Insider im Fast Ring. Die Versionsnummer der App hebt sich damit auf 5.1608.2117.0 und derzeit ist nicht klar, wann das Update tatsächlich für sämtliche Nutzer ausgerollt wird. Immerhin hatte Microsoft im Frühjahr davon gesprochen, dass diese Funktionalitäten im Zuge des Anniversary Updates erhältlich sein werden.
Seitdem war die Windows 10 Karten-App in der Entwicklung und es wäre sicherlich klug, das Feature so bald als möglich für die breite Öffentlichkeit auszurollen. So können die vielen Besitzer von Tablets mit Stift-Unterstützung das Feature testen und möglicherweise entsteht dadurch auch eine Nachfrage sowie gewisse Ideen bei anderen Anwendungen. Windows Ink ist definitiv eine gute Idee, vor allem der Arbeitsbereich, und kann den Windows Store dadurch tatsächlich zur besten Quelle für Stift-optimierte Anwendungen machen.
via mspu
Dann kann man ja jetzt U-Bahn Linien per Hand einzeichnen ?. Es gibt nämlich immer noch keinen public-transport layer.
Und was noch schlimmer ist: seit kurzem funktioniert die Wegbeschreibung bzw Verbindungssuche mit öffentlichen Verkehrsmitteln in den meisten Städten (z.B. München) überhaupt nicht mehr. Weder bei bing-maps im Browser, noch in der Karten App unter Win10 und Win10m. ( kann das ggf jemand bestätigen /reproduzieren?)
Hab’s natürlich als Fehler im Feedback hub gemeldet. Aber bislang keine Besserung.
Ein Trauerspiel ?
Funktioniert schon bei mir, einzig die Uhrzeiten sind völlig falsch, aber die linien und haltestellen passen ? macht es auch nicht besser, ich weiß
Und wo ist bei mir? Bremen?
Näh, ich glaub‘ der is aus Garmisch! ?
Ja, bremen, Wege funktionieren mit den öffis, nur die zeiten sind stundenweit von der echten zeit entfernt, somit nur bedingt brauchbar, will ja nicht jetzt wissen wie um 13 die bahnen fahren, sondern wie sie jetzt fahren!?
Bei mir geht seit dem letzten update auch nix mehr bezüglich transit
Funktioniert in Hamburg auch nicht mehr, bei bing allerdings schon.
Hallo, In Berlin leider nicht anders. Das gilt ja auch für die Desktop-App. Bei der mobilen kommt aber dazu, dass er total krumme Verbindungen anzeigt.
Vom „U Stadtmitte“ zum „U Alexanderplatz“ soll ich eine Station bis „U Friedrichsstraße“ fahren, dann wieder eine zurück, und dann eine Minute laufen. Der tatsächliche Weg für die 4 Stationen ist aber schon ein wenig weiter…
Es sollte lieber asap eine echte touchoptimierte GUI integriert werden – so wie es bei Here Drive unter WP 8.1 vorbildlich gelöst ist …
Ich wäre ja schon früh wenn die App halbwegs stabil laufen würde. An mehren windows10 Systemen (auch auf einem Surface Pro3) kann ich keine offline Karten herunterladen und wenn ich die App online Starte dauert es ewig bis die Karte angezeigt wird. Oft hilft es nur die Ansicht zu wechseln und dann wird auch dir Karte geladen.
+ 1 Mio.
Erst sollte man den VOLLEN Funktionsumfang von HERE Drive+/Maps/Transit bieten, bevor man sich in solchen Kleinfrickeleien verliert, die qualitativ nahezu irrelevant sind.
Windows Karten kann ja zum Teil schon deutlich mehr als Here (für Windows Phone 8.1), aber die Gestaltung wirkt noch sehr experimentell bzw. frickelig. Das GUI wirkt wie an Windows 3.1 angelehnt. MS hätte einfach für die Weiterentwicklung von Here für Windows Geld auf den Tisch legen sollen, solange das eigene Produkt so unfertig ist. Trotzdem: Insgesamt nutze ich immer noch lieber Windows Phone/mobile als die grüne Mülltonne oder den angebissenen Apfel.