Mit dem Lumia 1020 zeigte Nokia, was mit einer Smartphone-Kamera alles möglich ist. „Shoot now, zoom later“, hieß es aus der Marketing-Abteilung von Nokia. Die Idee war, dass der 41-Megapixel Sensor kombiniert mit der optischen Bildstabilisierung so gute Detailaufnahmen macht, dass beinahe jedes Bild nachträglich gezoomt werden kann.
Noch heute kann das Lumia 1020 Kamera-Fans beeindrucken, aber die Hardware ist obsolet geworden, die Firmware wurde nicht aktualisiert und so ist zwar im Digitalzoombereich zweifellos die beste Kamera, kommt aber in Sachen Farbdarstellung und Dynamikbereich nicht mehr an das Lumia 950 heran.
Mit dem iPhone 7 Plus ist nun ein erstes Smartphone auf dem Markt, das dem Lumia 1020 im Zoom-Bereich erstmals konkurrieren kann. Entwickelt wurde das neue Apple-Smartphone ausgerechnet von jenem Mann, der maßgeblich am Lumia 1020 beteiligt war. Das iPhone 7 Plus nutzt aber ein zweites Tele-Objektiv mit einer Brennweite von 56mm und einer Blende von f/2.8, um noch näher an gewisse Objekte zoomen zu können.
AAWP hat die drei Smartphones einem außerordentlich fairen Kamera Zoom-Test unterzogen und die Ergebnisse zeigen deutlich, weshalb optischer Zoom in gewissen Bereichen dem Digitalzoom überlegen ist.
Reihenfolge der Aufnahmen:
- Nokia Lumia 1020
- Microsoft Lumia 950
- iPhone 7 Plus mit Tele-Objektiv
1. Sonnige Vorstadt-Landschaft
Im ersten Bild ist zum Vergleich auch das Nokia 808 PureView verwendet worden, weswegen beim Vergleichsbild vier Fotos zu sehen sind. Das erste Foto ist vom 808 PureView, danach gilt die oben beschriebene Reihenfolge.
Dieses Bild zeigt deutlich die unterschiedlichen Methoden und Technologien, die zur Verarbeitung des Bildes verwendet werden. Das Nokia 808 PureView und Lumia 1020 geben die Bilder 1:1 so aus, wie sie aufgenommen wurden. Die Farbdarstellung am Nokia 808 PureView ist außerordentlich neutral, während das Lumia 1020 die Sättigung leicht erhöht hat. Die Details beider 41-Megapixel Zoom-Kameras sind beeindruckend, vor allem, wenn man die Blätter betrachtet.
Das Lumia 950 (drittes Bild) verliert diesen Test ganz klar, denn es ist kaum Details zu sehen und die Software macht bei der Nachjustierung nichts wirklich besser.
Im letzten Bild ist das Ergebnis des iPhone 7 Plus mit der Telefoto-Kamera zu sehen und das Smartphone kann hier durchaus beeindrucken. Die Schärfe ist ebenfalls sehr gut, vor allem, da hier die Blätter, aber auch die Wäscheleine sehr gut zu sehen sind. Apples Software übertreibt allerdings bei den Kontrasten, weswegen die Mauer im Schatten völlig dunkel geworden ist.
Zwischen dem Lumia 1020 und dem iPhone 7 Plus ist es daher ein unentschieden mit 9 Punkten für beide Smartphones, während das Lumia 950 nur 5 Punkte bekommt.
2. Uhr aus der Ferne
In diesem fall wurde nur mit dem Lumia 1020, Lumia 950 und dem iPhone 7 Plus fotografiert.
Hier schneiet das Lumia 1020 erneut sehr gut ab, aber auch das iPhone 7 Plus zeigt dank extra Zoom-Objektiv, was es kann. Die Details der letzten Aufnahme sind etwas besser als beim Lumia 1020, das Bild insgesamt wirkt dagegen aber etwas überverarbeitet.
Das Lumia 950 kann auch bei diesem Duell nur zusehen, ist es doch aufgrund der Auflösung gegenüber dem Lumia 1020 und aufgrund fehlender zweiter Kamera gegenüber dem iPhone 7 Plus im Nachteil.
Auch hier entscheidet AAWP, dass Lumia 1020 und das iPhone 7 Plus jeweils 9 Punkte verdient haben, während das Lumia 950 diesmal 6 Punkte bekommt.
3. Bewölkt, Flugzeug Details
Bei weichem Licht tun sich nicht alle Kameras leicht und aus diesem Grund ist auch die folgende Szene sehr interessant. Auch hier ergibt sich wieder der knappe Zweikampf zwischen Lumia 1020 und iPhone 7 Plus. Das iPhone 7 Plus kommt dank optischem Zoom näher an das Objekt ran, zeigt mehr Details und ist weniger verrauscht als das Bild des Lumia 1020. Zudem ist die Aufnahme farblich beim iPhone 7 Plus etwas besser, da die gelbe Markierung beim Rotor tatsächlich gelb ist. Dennoch wirkt das Bild des iPhone 7 Plus erneut stark überverarbeitet. Die Kontraste wurden unnötigerweise erhöht, das Bild nachgeschärft, was sich am Ende bei den Details negativ auswirkt.
Auch bei diesem Test wird entschieden, dass Lumia 1020 und iPhone 7 Plus 9 Punkte bekommen, während das Lumia 950 6 Punkte erhält.
4. Bewölkt, Flugzeug
Bei einem weiteren Test bei bewölktem Wetter zeigt sich erneut, was mit der eingangs erwähnten Schwäche des Lumia 1020 beim Dynamikbereich gemeint war. Interessanterweise hat bei diesem Bild das Lumia 950 die Nase vorn bei der Farbdarstellung, kommt allerdings weder vom Zoom-Level, noch von den Details mit den beiden Konkurrenten mit.
Das iPhone 7 Plus macht in diesem Fall allerdings zweifellos das beste Bild. Es kommt nahe an das Motiv ran, die Farbdarstellung ist korrekt und das Resultat etwas weniger verrauscht als beim Lumia 1020.
Daher gibt es diesmal für das Lumia 1020 nur 8 Punkte, das Lumia 950 ist nahe dran mit 7 Punkten und erneut 9 Punkte nimmt das iPhone 7 Plus mit.
5. Innenraum, sehr dunkel
In diesem Fall fotografierte der Autor ein Bild auf einer weißen Wand im Innenraum. Dabei war die Umgebung so dunkel, dass Details am Bild mit dem freien Auge nicht erkennbar waren.
Dank optischer Bildstabilisierung ist aber dennoch sehr viel zu sehen auf dem obigen Foto, welches vom Lumia 1020 aufgenommen worden ist.
iPhone will Tele-Objektiv nicht verwenden
In diesem Fall ist besonders das iPhone 7 Plus interessant, das nämlich trotz ausgewählter Tele-Kamera das Bild damit nicht aufnehmen wollte. Das zweite Objektiv am iPhone 7 Plus wäre nämlich bei diesen außerordentlich schlechten Lichtverhältnissen nicht in der Lage gewesen, ein ausreichend helles Bild zu produzieren. Die Blende von f/2.8 wäre hier schlichtweg überfordert gewesen und kein OIS würde eine solch lange Belichtungszeit kompensieren können.
Also hat die iOS Kamera-Software entschieden, dass es besser wäre ein Bild mit der ersten Kamera aufzunehmen, welche eine Brennweite von 28mm und dafür eine Blende von f/1.8 besitzt. Das Foto besitzt zwar damit nicht die Details einer Zoom-Linse, dafür ist aber überhaupt etwas am Bild erkennbar.
Objektiv betrachtet macht das iPhone 7 Plus dennoch das beste Bild in diesem Fall, denn während das Lumia 1020 und Lumia 950 einen sehr starken Rot-Stich aufweisen, ist die Wand auf iPhone-Bild weiß, was sie auch zweifellos ist. Die Details wurden zwar durch die Software nachgebessert, was aber in diesem Fall recht gut funktioniert hat. Interessant ist aber, ob die Kamera so eingestellt werden kann, dass sie auch das tut, was der Nutzer verlangt. Bei einer langen Belichtungszeit auf einem Stativ ist es nämlich nicht erforderlich, die erste Kamera am iPhone 7 Plus zu verwenden. Es wäre schade, wenn die Software so restriktiv wäre, vor allem, wenn der Fotograf ein Stativ verwendet.
Daher müssen sich Lumia 1020 und Lumia 950 jeweils mit 7 Punkten begnügen, während das iPhone 7 Plus 8 Punkte bekommt.
Fazit
- Apple iPhone 7 Plus: 44/50
- Nokia Lumia 1020: 42/50
- Lumia 950 31/50
Wir dürfen hier keinesfalls vergessen, dass es in diesem Vergleich lediglich um die Zoom-Fähigkeiten der einzelnen Smartphones geht. Das Lumia 950 ist hier vielmehr als Referenz gedacht, wirklich konkurrieren kann das Smartphone nicht einmal in der Theorie mit einem verbauten Zoom-Objektiv.
Das Lumia 1020 wird aber in Sachen Zoom-Fähigkeit vom iPhone 7 Plus vom Thron gestoßen. Neben der Tatsache, dass das iPhone 7 Plus die besseren Aufnahmen macht, werden diese einhundert Mal schneller geschossen. Das Lumia 1020 stammt aber noch aus dem Jahr 2013 und hatte schon für damalige Verhältnisse veraltete Hardware an Bord.
Der Autor meint allerdings, dass das Lumia 950 dennoch das bessere Kamera-Smartphone ist als das iPhone 7 Plus. Seiner Meinung nach kann das iPhone in Sachen Dynamikbereich einfach nicht mit Microsofts leider noch aktuellem Flaggschiff mithalten.
Quelle: AAWP