Als Microsoft Windows 8 vorgestellt hatte, war die Verwunderung groß über das neuartige System. Es war ein großer, mutiger Schritt der Redmonder in eine Zukunft des touchbasierten PC-Interface. Microsofts Plan ging bekanntlich nicht auf, aber die Hersteller waren damals zur Innovation gezwungen. Das neuartige System verlangte Hardware mit Touch-Displays und die Hersteller mussten diese liefern.
Neben Notebooks, All-in-Ones und Tablets mit Touchdisplays kamen unterschiedliche Hybriden auf den Markt von Sony, Acer, ASUS und Microsoft. Die Redmonder konnten mit dem Surface-Konzept die meisten Kunden begeistern und so entstand im PC-Markt ein neuer Formfaktor: Das Convertible, geprägt vom damals in der Fachpresse zerrissenen Surface-Flop.
Das Zubehör der Convertibles war ebenso wichtig wie die Geräte selbst, schließlich erwirbt heute kaum jemand ein Surface Pro-Tablet ohne Tastatur. Im Oktober 2014 hatte sich Microsoft überlegt, welches Zubehör man für die vielen Tablets anbieten könnte, um diesen Geräte eine ähnliche Produktivität zu verleihen, wie Convertibles mit mitgelieferter Tastatur.
Dabei wird das Tablet in eine Hülle eingeschoben, welche in der Mitte nach hinten umklappt. Der obere Teil dient dann als Kickstand, während unten eine Tastatur bzw. ein Eingabegerät angebracht ist. Dadurch ist es nicht erforderlich, dass das Tablet selbst einen Kickstand besitzt, wie es aktuell beim Surface Pro und dessen zahlreichen Klonen der Fall ist.
Das Konzept ist insofern einzigartig, als, dass sich die Hülle selbst nach hinten umklappen lässt und nicht erweitert ist. Wer die zahlreichen iPad-Hüllen mit Tastatur kennt, wird wissen, der Kickstand stets dadurch gelöst ist, dass die Hülle an der Unterseite etwas länger ist. Microsofts Cover böte den Vorteil, dass der Winkel mit entsprechendem Scharnier verstellbar wäre, sofern ein solches würde. Im Patentantrag ist jedoch nur die grundlegende Funktionalität eines solchen Covers beschrieben.
Ob Microsoft nun die Intention hatte, die Surface-Reihe auf eine solche Hülle umzusatteln oder selbst Hardware für Tablets anderer Hersteller anzubieten, geht aus dem Antrag natürlich ebenfalls nicht hervor. Da der Patentantrag nun knapp zwei Jahre alt ist, dürfte auch eher unwahrscheinlich sein, dass ein solches Produkt auf den Markt kommen wird. Schließlich sind zahlreiche Hersteller mit Microsoft in den Convertible-Markt mitgezogen und sie alle bieten eigene Lösungen für die Tastatur an.
Das sich überhaupt Geräte ohne Tastatur verkauft haben und State of The Art wurden, ist für mich unbegreiflich. Total nutzlos.
Ich wollte gestern Abend nur „schnell“ eine Bestandsaufnahme von Lebensmitteln machen, die wir für den Urlaub haben oder noch kaufen müssen.
Dachte mir, nimm halt mal das Windows 10 Tablet und hack es schnell in eine Excel Tabelle. Vergiss es, nach einer halben Stunde hab ich die Nase vollgehabt von einfinger Bedienung und verkrüppeltem Excel.
Hab dann mein Thinkpad genommen und war nach 5 Minuten fertig und hatte eine saubere Pivottabelle mit etwa 70 Datensätzen.
Fazit: Tablets und mobile Office sind für sowas einfaches wie eine Liste nicht zu gebrauchen.
Laptop + Win7 64 = epic win
Wie nimmst du einen Finger?? Wenn ich jemand mein Smartphone in die Hand drücke, der nie ein solches nutzte, kommt der damit auch nicht klar. Auch auf dem Tablet mit Worterkennung kann man schnell was tippen. Mit einem Finger und ohne Übung allerdings nicht…
Warum sollte W7 irgendwelche Vorteile haben?
W7 nutzt er auf dem Laptop wohl weil er W10 nicht hat.
Weil Tablets bzw Touchdevices nun mal auf die Bedienung mit einem Finger ausgelegt sind. Und das ist nunmal Schwachsinn. Ich nutze seit 20 Jahren linke und rechte Maustaste, später dann auch mittlere. Sowie Tastatur Shortcuts. Zum bedienen eines Computers hast man also im Normalfall 5 Finger auf der Tastatur, und die Hand an der Maus, mit min. 2 Clickmodi.
Mit touch habe ich nur noch 1 Finger, und muss elendig lange warten bis die Optionen für drücken und halten ausgelöst werden. Das ist aus ergonomischer Sicht und für die Geschwindigkeit ein Rückschritt. On top kommt dazu, das man mit Mobilem Office so gut wie nichts machen kann.
Desktop win 10 wäre auch ok, ist aber auf dem Laptop nicht drauf. Worum es geht ist die Hardwaretastatur und x86 software.
Aber das ist doch x86 Hardware, denn W10 gibt’s auf Tablets nicht in der ARM Variante, daher versteh ich das nicht ganz. Auch da geht vollständiges Office. Kannst sogar Maus und Tastatur anschließen und es besteht kein Unterschied mehr zu deinem Laptop.
Klar geht’s nicht ganz so schnell, aber mit zwei Fingern und der Autoverfollständigenfunktion, tippt man ja eigentlich nur Anfangsbuchstaben.
Wie gesagt, es ist ein wenig Übungssache.
Das hört man oft von eingefleischten PC Zockern, die das über einen Controller sagen. Kurz probiert, nicht gekonnt – also Scheiße.
Mit etwas Übung geht auch das. Zugegebenermaßen nicht so schnell, aber annähernd und recht praktikabel.
Das das niemals ein vollwertiger Ersatz sein kann, steht natürlich auch außer Frage ?
Ohne Touchpad unsinnig und daher wohl eher suf Android oder iOS ausgelegt
Ich finde es gar nicht unsinnig für Windows.
Es geht in dem Patent ja um die Hülle mit integriertem Kickstand und Eingabegerät.
Wenn das Tablet unten einen Connector hat und die Hülle ein Keyboard und Touchpad hat ist es wie ein Surface. Jedoch im Tabletmodus um einiges dünner. Eigentlich ne gute Idee und Apple kann den Kickstand nicht für die Ipads bringen.
Ja klar, es braucht aber kein Connector, lediglich USB. Die Tastatur des Patents hat aber kein Touchpad und darum ging es mir
Da hast du natürlich recht.
Jedoch kann ich mir das so wie auf dem Bild noch nicht mal bei MS vorstellen, da das Keyboard im zugeklappten Zustand gerade mal die Hälfte des Displays bedeckt.
Von daher gehe ich davon aus, das es nur ein simpler Entwurf ist um den Einschub und den Kickstand zu patentieren.
Kann man Toaster auch patentieren lassen?
Bestimmt. Microsoft hatte doch auf der Vorstellung des Surface Book ein Bild von einem Toaster-Kühlschrank Hybriden gezeigt. Haben dafür sicher auch ein Patent.
Aber gibts dann, da auch Hackfleisch?
Ne, nur bei Domian ?.
Wow du hast auch eindeutig vom Meister der Kommata gelernt 😀
Apple versucht gerade eine Papiertüte zu patentieren. Wenn die damit durchkommen, kannst Du es ja mal mit ’nem Toaster versuchen.
Was?
http://m.manager-magazin.de/unternehmen/it/a-1113051.html#spRedirectedFrom=www