Fingerabdruck-Scanner sind spätestens seit dem iPhone 5S auch für Endkunden interessant und sind mittlerweile ein fester Bestandteil der meisten High-End Smartphones. Microsoft selbst hat in das eigene Lumia 950-Flaggschiff mit Windows Hello ebenfalls eine Möglichkeit zur Authentifizierung mittels biometrischer Scanner inkludiert, jedoch hat man diese über einen Irisscanner gelöst.
Seit dem Anniversary Update werden auch Fingerabdruck-Scanner unter Windows 10 Mobile unterstützt, jedoch hat sich das Unternehmen bereits lange zuvor überlegt, wie solche Scanner besser gelöst werden können. Nun ist ein Patent aufgetaucht, das Microsoft am 22. Februar 2015 beantragt hatte. Darin wird beschrieben, wie das Displayglas zum Scannen eines Fingerabdrucks genutzt werden kann.
Ein Sensor, das seitlich unter der Verglasung angebracht ist, erkennt dabei das Profil jenes Fingerabdrucks, der sich gerade auf dem Display befindet. Dadurch könne laut Microsofts Patentantrag ein Gerät mit Fingerprint-Scanner wesentlich dünner sein. Diese Methode kann nämlich nicht nur auf Tablets, Smartphones oder Notebooks verbaut werden, sondern auch auf Wearables und kleineren elektronischen Geräten. Dabei spielt außerdem die verwendete Displaytechnologie keine Rolle.
Ein Filter über der Verglasung soll Verwischen verhindern und sorgt dafür, dass Reflexionen den Scanner nicht stören, beispielsweise, wenn der Finger aus sehr spitzem Winkel gescannt werden soll.
Interessant ist, dass Apple selbst im Februar 2015 ein ähnliches Patent angemeldet hat. Dabei sollte der Fingerabdruck mittels Ultraschallwellen am gesamten Smartphone-Display gelöst werden können. Dies ist die sicherste Methode der Erkennung eines Fingerabdrucks, jedoch ist diese bislang noch weitgehend ungetestet und vor allem bei kleineren Geräten schwer einzubauen. Interessant ist jedenfalls, dass Microsoft und Apple eine sehr ähnliche Technologie zum beinahe selben Zeitpunkt als Patent angemeldet haben. Noch interessanter wird allerdings, wenn die Technologie in die ersten Geräte Einzug hält.
Wer braucht eigentlich noch den irisscanner auf seinem lumia? Hab ihn erst wieder aktiviert und weis jetzt auch wiso ich ihn nie benutzt habe.
– Akuleistung
– pin geht schneller
– funktioniert nicht immer
Das liegt dann an der schlecht entwickelten Software von MS ,den bei anderen großen Anbietern, klappt dieses Problemlos.
Muss man leider so sagen !
http://www.blick.ch/life/digital/zte-axon-elite-im-test-das-erste-smartphone-mit-iris-scanner-id5058480.html
MS sollte lieber weniger Leute entlassen und mehr, in Forschung und Entwicklung investieren!!
Andere sind ihnen schon Meilenweit voraus und gerade die Chinesen, sind da sehr Fleißig .
In Allgemeinen, empfinde ich den Iris Scanner als eine nette Spielerei und bevorzuge lieber den Finger Abdruckscanner ,was bei weitem schneller ist ,wie Pin Eingabe und Iris Scanner.
Lol, und den Artikel ziehst du heran um zu untermauern das der Irisscanner woanders besser funktioniert?
Echt jetzt?
Daraus kann man schließen ,das die Chinesen nicht schlafen und die Koreaner schon längst nicht ,wenn sie mal das Faltbare Smartphone bringen in Naher Zukunft .
Den Fingerabdruckscanner gibt’s also aktuell nicht auf dem Lumia 950, könnte aber mittels Software jederzeit aktiviert werden?
Nein.
Wer weiß wie teuer das ist und ob es wirklich zuverlässig funktioniert.
Apple scheint wohl so langsam zu forschen den Home Button zu verbannen. Wird auch Zeit. Macht die iPhones unnötig länger.
Man kann den Fingerprint auch auf der Rückseite anbringe,alles andere Funktioniert über Soft-Key Tasten ,Problem gelöst und spart unnötige Kommentare .
Und nein Apple forscht nicht langsam ,das Konzept steht schon längst und sollte wenn, im S Modell erstmals auftauchen .
? Ach halt… hat ja ein Lumia 950/xl nicht mal so etwas…da ja war was !!
Zusätzliche setzt man neben der herkömmlichen Biometrie ,auf Iris Scanner (was ja MS schon hat) ,Finger Print und Stimmenerkennung, zum entsperren und siehe da es geht ,MS hinkt hinterher.
Und teuer nein ist es nicht wirklich ,das zeigt ZTE beeindruckend mit dem Axon Elite was machbar und möglich sein kann .
Das Gerät selbst ,kostet gerade mal 249€ und ist vollgestopft mit guter Technik und Funktionen ,inklusive Snap 810,3GB Ram,32 interner Speicher, plus 128GB SD Erweiterung ,3000mAh Akku ,Dual Sim ,Fingerprint ,Iris Scanner und Stimmen Erkennung,eingepackt in ein Edles Gehäuse.
Ich habe immer noch das Gefühl,die Chinesen werden immer besser mit ihrer Technik und sind anderen weit voraus.
Hier geht es aber nun mal nicht um den normalen Fingerabdruck Scanner, wie z.B. beim ZTE.
Dass der nicht sonderlich teuer ist und dass er zuverlässig funktioniert ist schon lange bekannt. Und der Iris Scanner funktioniert genauso wie beim Lumia 950. Das Samsung Note7 hat in dem Bereich eindeutig ne Steigerung vollbracht und ist der neue Maßstab bei biometrischen Daten. Allerdings auch über ein Jahr jünger als das Lumia und auch deutlich jünger als das ZTE.
Aber so oder so: Hier geht es bei Apple und MS aber nun mal um eine etwas andere Technik.
Und ob der physische Home Button beim 7S endlich verschwindet müssen wir abwarten. Ich hoffe es. Würde mir einen möglichen Wechsel deutlich schmackhafter machen.
Ich halte von den ganzen Mechanischen Fingerabdruck Dinger nicht viel ,schön wäre es allerdings wenn Apple bald was sehen lässt .
Ebenso warte und hoffe ich auf das faltbare Smartphone ,oder es bleibt nur eine Idee weil es sich nicht umsetzen lässt .
Man darf gespannt sein ! Vielleicht sieht kommt es auf den nächsten Surface Geräten All in One PC,Tablet und Phone.