Am 29. Juli hat Microsoft offiziell das kostenlose Upgrade-Angebot auf Windows 10 beendet und so stellt der Monat August einen ersten Richtwert dar, wie es mit dem Marktanteil von Microsofts aktuellster Betriebssystemversion weitergeht. Die Redmonder haben bereits verkündet, dass man das eigene Ziel, bis 2018 Windows 10 auf einer Milliarde Geräte zu haben, nicht erreichen wird aufgrund der veränderten Strategie am Smartphone-Markt.
Heute wissen wir zumindest, wie es nach Ende des Upgrade-Angebots weitergehen könnte, denn der Marktanteil von Windows 10 hat laut den Analysen von NetMarketShare im August ein Plus von 1,86 Prozent erlebt. Im Juli gab es ein Wachstum von 1,99 Prozent, sprich im Vormonat waren es nur 0,13 Prozent mehr. Zwar nimmt das Wachstum seit dem Launch von Windows 10 stetig ab, jedoch bewegt sich das Wachstum seit Monaten schon rund um die 2 Prozent. Der Wert war zwar noch nie so niedrig, aber der Rückgang ist im Vergleich zu den Vormonaten im Rahmen des Normalen. Dass das Upgrade-Angebot offiziell beendet wurde, scheint auf das Wachstum keinen Effekt zu haben.
Die Ursache dafür ist recht einfach erklärt: Einerseits werden zum Schulstart sehr viele neue PCs und Notebooks gekauft, welche vorrangig mit Windows 10 ausgeliefert werden. Viel relevanter für diesen Wert ist allerdings die Berichterstattung zum Ende des Upgrade-Angebots und darüber, wie trotz dessen Ende mit einem „Trick“ dennoch auf Windows 10 aktualisiert werden kann. Zuerst gab es das Upgrade-Angebot für Nutzer mit Behinderung oder, wie es viele deutsche Medien formuliert hatten: „Trick zum Gratis-Update.“ Danach wurde klar, dass bei einer Clean Install auch Windows 7 und 8 Product-Keys genutzt werden können, um Windows 10 zu aktivieren und schließlich auch, dass man einen Product Key kostenlos bekommt, wenn man eine Insider Build vor dem 9.9.2015 installiert.
Wer also Windows 10 heute noch will, der bekommt es kostenlos und zwar auch ohne eine moralisch verwerfliche Methode zu nutzen. Das Bewusstsein, dass es nach dem 29. Juli endgültig vorbei ist, dürfte einige Nutzer schließlich doch zum Upgrade auf Windows 10 motiviert haben.
Quelle: NetMarketShare
Der clean install mit Windows 7 oder 8 key soll aber auch irgendwann nicht mehr gehen.
Viele neue Geräte haben ja Win 10 schon drauf, an denen verdient MS auch mal am OS.
Wie bzw. Wann werden diese daten denn ermittelt? Wenn die Daten über den ganzen Juli gemittelt werden und nicht ausschließlich am 31.Juli ermittelt wurden könnte das wachstum im August ja auch daher rühren, dass erst spät im Juli viele upgrades durchgeführt wurden..
Moralisch verwerflich… Ich hab die Bildschirmlupe aus Versehen mal geöffnet…ich glaube ich hab nun das Recht, Windows 10 kostenlos zu installieren
ja, das denken viele dank der Berichte mancher Medien.