Kantar hat heute die eigenen Zahlen präsentiert für den Juli 2016 und die Anteile sind weiterhin rückläufig. Im Vergleich zum Vorjahr verlor man in den größten Märkten der Welt rund 2,6 Prozent. In Europa und den USA konnte iOS seinen Anteil seit Juli 2015 um jeweils 1,2 Prozent vergrößern, verlor aber in China und Japan 4,4 und 1,0 Prozent. Android hat in praktisch allen Märkten dazugewonnen, lediglich in den USA 0,6 Prozent verloren.
Europa
Während sich die Marktanteile für Microsofts mobiles Betriebssystem seit Mitte 2015 halbiert haben, geht es seit Anfang 2016 nicht mehr allzu schnell abwärts. Auf Talfahrt ist Windows im Smartphonemarkt aber weiterhin.
Der europäische Markt war für Microsoft im mobilen Bereich stets sehr wichtig und mittlerweile ist es der einzige Markt, wo man noch halbwegs relevant ist. In Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Italien liegt der Marktanteil bei 4,7 Prozent. Spanien ist mit 0,6 Prozent der einzige Ausreißer in den EU5 und daher liegt auch der Durchschnitt bei 4,2 Prozent. Im Vormonat waren es noch 4,5 Prozent.
USA – Plus 60 Prozent im Vergleich zum Juni 2016
In den USA war Windows Phone in seiner besten Zeit nicht einmal auf dem aktuellen Stand des Systems in Europa. Interessanterweise hat sich aber der Marktanteil im Vergleich zum Vormonat um mehr als 60 Prozent erhöht und zwar von 1,6 auf 2,4 Prozent. Alle anderen Systeme haben im Zeitraum Juni bis Juli Verluste eingefahren.
Japan und China
In Japan hat Windows Phone lediglich einen Marktanteil von 0,3 Prozent und ist damit im fernen Osten ebenfalls kaum relevant. Im Vergleich zum Vormonat Juni hat sich der Marktanteil aber halbiert. Japan ist aber der einzige Markt, wo sich die Situation des mobilen Betriebssystems von Microsoft seit Mitte 2015 nicht verschlechtert hat. Zuvor war das System in diesem Markt nämlich gar nicht vertreten.
Auch in China ist der Windows Phone-Marktanteil rückläufig und sank im Vergleich zum Vormonat von 0,3 auf 0,2 Prozent.
Talfahrt
Die Talfahrt von Microsofts mobilem Betriebssystem wird zwar langsamer, was aber daran liegt, dass es nicht mehr allzu viele Kunden zu verlieren gibt. Der rapide Anstieg der Verkäufe in den USA, einem äußerst schwachen Markt für Microsoft, kommt zu diesem Zeitpunkt sehr überraschend. Die Richtung, in die sich Windows Phone bewegt, ist aber definitiv nicht aufwärts. Allzu lange werden die Redmonder nicht warten können, um erneut zu versuchen, das Ruder umzureißen, denn das Niveau von BlackBerry könnte man bis zum Ende 2017 in Europa auch noch erreichen.
Quelle: Kantar