Lenovo ist einer der wichtigsten PC-Hersteller der Welt und kann sich auch am Smartphone-Markt eine Stück der Torte abschneiden. Man fährt aktuell mit Android und das recht gut, wenn es auch besser laufen könnte.
Der große Microsoft-Partner am PC-Markt scheint allerdings nicht wirklich großes Interesse an der mobilen Plattform der Redmonder zu haben. Der Chief Operating Officer des chinesischen Herstellers Gianfranco Lanci soll sich folgendermaßen zu Microsofts Smartphone-Ambitionen geäußert haben:
„Ich sehe keinen Bedarf, ein Windows Phone auf den Markt zu bringen und ich bin nicht davon überzeugt, dass Microsoft das Smartphone zukünftig unterstützen wird.“
Das Unternehmen hatte im Jahr 2015 bereits ein Windows-Smartphone angekündigt, woraus am Ende nichts wurde. Vor einigen Monaten wurde auch bekannt, dass man das SoftBank 503LV herstellen werde, das Anfang 2017 in Japan auf den Markt kommen sollte. Was nun daraus wird, ist unklar. Die Aussage vom Lenovo-Manager könnte aber auf eine Einstellung dieses Projekts deuten.
Kein Vertrauen in Windows 10 Mobile
Dass die Hersteller kein Vertrauen haben in Microsofts mobile Strategie, ist verständlich. Kunden, vor allem in Europa, können derzeit auf vier High-End Smartphones mit Windows 10 Mobile zurückgreifen, von denen drei Geräte im Jahr 2015 vorgestellt wurden. Microsoft selbst gibt die Lumia-Reihe auf und hat sich nicht konkret dazu geäußert, ob es neue Hardware geben wird.
Man hat zwar mehrfach deutlich mitgeteilt, dass man Windows 10 Mobile nicht aufgeben wird, aber diese Worte sind in Anbetracht der aktuellen Situation schwer zu glauben. Microsoft kämpft mit einem Vertrauensproblem, das die Redmonder rasch lösen müssen, denn sonst gibt es bald gar keine Hardware mit Windows 10 Mobile.
via WindowsCentral / Quelle: TNW