Hardware

Ockel Sirius A: Mini PC mit Windows 10 für die Hosentasche

ockel-sirius-a

Wir haben mit dem GOLE1 bereits einen ersten Mini-PC gesehen, der es nach einer erfolgreichen Finanzierung per Crowdfunding auch tatsächlich auf den Markt geschafft hat und dank eines Deals sogar in die Hände mancher unserer Leser.

Nun ist ein weiteres sehr ähnliches Konzept auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo finanziert worden und zwar der Ockel Sirius A. Hierbei handelt es sich um einen Mini PC mit einem Touchscreen an der Front und zahlreichen Anschlüssen an der Unterseite. Im Vergleich zum GOLE1 besitzt das Gerät aber ein etwas dünneres Gehäuse, besitzt dafür aber ein größeres Display und ist auch wesentlich besser ausgestattet. Im Folgenden haben wir für euch die Spezifikationen des kompakten Mini PCs aufgelistet.

Ockel Sirius A Spezifikationen:

  • Display: 6-Zoll FullHD, 1920 x 1080
  • Prozessor: Intel Atom x7-Z8750, QuadCore, 1,6 – 2,56GHz
  • Arbeitsspeicher: 4 Gigabyte LPDDR3
  • Speicher: 64 Gigabyte eMMC
  • Konnektivität: WLAN ac, Bluetooth 4.2
  • Anschlüsse: 2 x USB 3.0, USB C, HDMI 1.4, DisplayPort, Ethernet, 3,5 mm Audio, MicroSD
  • Akku: 3000mAh, bis zu 4 Stunden Video-Wiedergabe
  • Maße: 150 x 85 x 20mm (6mm an der dünnsten Stelle)

Auf den ersten Blick wirkt die Hardware, aber auch die Präsentation des Projekts auf Indiegogo sehr vielversprechend und professionell. Auch die Hardware des Geräts kann sich durchaus sehen lassen, auch äußerlich. Der Ockel Sirius A wird in drei Farben zur Verfügung stehen und zwar in Schwarz, Gold und Grau. Auf der Oberfläche ist ein interessantes Muster graviert, das einigen Nutzern sicherlich gefallen wird.

ockel-sirius-a-1

Das Unternehmen hinter dem PC behauptet auch in einer Partnerschaft mit Microsoft einen Switch-Modus programmiert zu haben, bei dem der kleine Mini PC/Tablet-Hybrid automatisch ein externes Display erkennt und so in einen Modus zu wechseln, der für die Nutzung mit Maus und Tastatur optimiert ist. Hierbei ist wohl das Windows 10 Continuum-Feature gemeint, das den automatischen Wechsel in den Tablet-Modus ermöglicht.

Das Projekt ist bereits finanziert und vom anfangs veranschlagten Ziel von 100.000 US-Dollar wurden bislang 245.000 Dollar von Interessierten investiert.

Zukunft von Windows 10 Mobile?

Dass auch Mini-PCs mit Touchscreen immer interessanter werden, sollte Microsoft, aber auch Intel, zumindest nachdenklich machen. Das gemeinsame Projekt Windows-Smartphone mit Intel-Prozessor haben die Unternehmen bereits begraben. Solche Projekte zeigen aber, dass es eine Nachfrage aber auch eine Faszination für eine solche Idee gibt. Microsoft und Intel könnten diese Idee vorantreiben, womöglich sogar perfektionieren und das Super-Smartphone kreieren, wovon Windows Phone-Fans schon seit Jahren träumen.

Beide Unternehmen scheinen aber nicht wirklich großes Interesse daran zu haben und so wird diese Entwicklung sich so lange fortsetzen bis die heutigen Mini PCs im Smartphone-Format und Windows 10 auf den Markt drängen.


Quelle: Indiegogo

About author

"Entdeckung besteht darin, den gleichen Gegenstand wie alle anderen zu betrachten, sich aber etwas anderes dabei zu denken."
Related posts
Hardware

Was leisten Bluetooth Kopfhörer für 40€? SoundPeats Mini im Test

Hardware

Nutzung von Fitbit-Geräten setzt bald Google-Konto voraus

Hardware

Dell XPS 15 2022 Unboxing: Erster Eindruck von Dells Flaggschiff-Laptop

Hardware

Project Volterra: Microsoft präsentiert seinen ersten ARM-Mini-PC für Entwickler

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

18 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments