Microsoft hat schon sehr lange keine offiziellen Statements zu Windows 10 Mobile mehr gemacht und zuletzt nur wissen lassen, dass 2016 nicht das Jahr der mobilen Plattform sein wird. Man hat seit dem Lumia 650 keine neue Hardware vorgestellt, die Lumia-Reihe damit wohl eingestellt, Marketing zurückgefahren und hat die Verkäufe auf den tiefsten Stand seit Existenz der Plattform gebracht. Dennoch wird Windows 10 Mobile weiterhin gepflegt, weiterentwickelt und mit Aktualisierungen versorgt.
In einem Interview sprach nun Windows- und Devices-Chef Terry Myerson über das Hardware-Geschäft, die Daseinsberechtigung für Surface Studio und ein wenig über die Zukunft von Windows 10 Mobile.
Windows 10 Mobile wegen ARM und Telefon wichtig
Laut ihm gäbe es rein aus technischer Sicht einige Dinge, die Windows Mobile für Microsoft besonders machen. Einerseits sind es ARM-Prozessoren, andererseits die Telefonie. Er denkt, dass sowohl die ARM-Architektur als auch die Verbindung zu Mobilfunknetzen für die Zukunft wichtig sein werden.
Wenn man damit aufhören würde, in diese Bereiche zu investieren, „ist es super, super schwierig“ zurückzukommen. Manchmal, wenn man anstatt in Wachstum in die damit verbundene Strategie investiert, komme es zu solchen fragen, wie eben in Bezug auf Windows 10 Mobile. „Ich denke nicht, dass es eine große Debatte darüber gibt, ob ARM-Prozessoren in Zukunft eine Rolle spielen werden.“, sagte der Manager.
Weshalb man Hardware baut
Auf die Frage, weshalb Microsoft weiterhin im Hardware-Markt bleibt, wollte Terry Myerson die Surface-Reihe nicht als das Nonplusultra der Tablets, Notebooks und All-in-Ones sehen, sondern Microsoft will laut ihm eher als Vorreiter fungieren. „Niemand baut so etwas wie Studio“, beantwortete er die Frage, weshalb nun ein AiO kommt. „Nur wenn man es mit Hardware ernst meint“, sei man in der Lage innovativ zu sein. Man baut also selbst die Geräte, um den Prozess zu verstehen und selbst etwas Neues bauen zu können.
Quelle: ZDnet
Was soll das gejammer? W10 mobile ist das beste mobile Os von msft ever. Wer mehr apps und mainstream möchte soll zu den beiden anderen gehen und hier nicht den frust nicht erfüllter erwartungen abheulen!
Da müssen die sich aber schon mit nem ziemlichen Kracher zurück melden um das Vertrauen in die mobile Plattform wieder herzustellen.
Nicht mal ein Gerät mit einer Woche Akkulaufzeit, der Fähigkeit Desktop-Programme (x86) ohne Probleme zu emulieren, 100€ Preisschild und einem 3D-Irgendwas-Dings würde nennenswerte Abnehmer finden. Und damit meine ich nicht so ein „Spielkram“ wie die HoloLense. Das war technisch ja vorher auch schon möglich, nur nicht in der Qualität, und ist ne Nischen-Anwendung. Genau wie das Surface Hub und jetzt das Surface Studio. Die werden in ein, zwei Jahren eventuell noch mal eine Hardwareaktualisierung bekommen und dann nicht mehr weiterverfolgt.
Man muss dann sowohl Kunden, Entwickler und OEMs wieder von 0 dazu bringen sich auf Windows 10 Mobile einzulassen. Die treue Basis, die noch wenigsten noch 3rd-Party Apps erstellt hat, ist durch den Mangel an Geräten bis dahin sicher auch weggebröselt und im Store werden keine nennenswerten Programme mehr vorhanden sein, die wenigsten den Grundbedarf decken könnten. Die einzige Chance für das Windows-Ökosystem ist es, die UWP-Plattform für iOS und Android-Anwendungen bereitzustellen, sonst steht MS in ein, zwei, …, x Jahren, wenn sie „Mobile“ wieder für wichtig halten, vor dem App-Inselchen, das vom ehemaligen App-Gap noch übrig ist. Und wenn man den typen im Mediamarkt nach dem neuen Windows Gerät fragt, wird der dir ein anderes Verkaufen, weil „da gibt’s ja überhaupt keine Apps für“. War bisher ja auch nicht anders mit dem Unterschied, dass er dann sogar recht haben wird.
Abgesehen davon wird Google bis dahin bestimmt mit einer Chrome-OS/Android-Kombi auf allen Geräteklassen vertreten sein wird und damit das schafft, was Microsoft versucht und wegen unsinniger Management-Entscheidungen verbockt hat. Und dann fällt auch in den Bereichen der Marktanteil, in denen Windows noch stark ist.
Das sind Untergangsszenarien, die bei genauer Betrachtung so mit Sicherheit nicht eintreten werden…
MS ist ein Konzern, mit Geld im Überfluss. Da wird Cash generiert, was du gar nicht siehst, aber de facto so ist.
Apple und Google haben da andere Geschäftsfelder im Blick.
MS trennt sich vom Mobile Phone Hardwaregeschäft. Nichts anderes ist passiert. Das Betriebssystem als Software lassen die mit Sicherheit nicht fallen. Warum auch?
Spekulationen sind von der Community an der Tagesordnung. Es wird über ein App Gap philosophiert, so what…Wer nicht zufrieden ist, kann doch auf Iphone oder Android wechseln. Warum wird hier immer und immer ein Abgesang veranstaltet?
Geht es dir mit solchen Kommentaren besser? Oder denkst du, MS wird dich erhören und ab sofort alles anders machen?
Neocron hat vollkommen recht! Vor allem der letzte Absatz hat es in sich und lässt schaudern. Der Hut brennt schon lichterloh! Soll da in zwei drei Jahren niemand kommen und meinen, diese Entwicklung war nicht absehbar! Wer nicht haarscharf aufpasst, zu spät kommt und noch dazu zu langsam reagiert, wird eben vom Markt bestraft. Leider ist Google nicht zu spät an der Sache dran gewesen und wird da noch eine große Ernte einfahren…
Ja, Microsoft ist ein Unternehmen viel, viel Geld; keine Frage. Aber warum bringen die dann nicht zwei Geräte pro Jahr um wenigstens die bestehende Nutzerschaft zu halten ? Irgendwo muss man die Software ja auch laufen lassen.
Und ja, mir ist bewusst, dass Microsoft das Geld in anderen Bereichen macht (Cloud und Office). Letztes ist aber keinesfalls so zukunftssicher wie man es gerne hätte. Ich sehe das jetzt schon bei mir an der Uni, das sehr viele überhaupt nicht mehr mit Office arbeiten sondern die Google-Dienste verwenden. Und das wird sich, wenn Google mit seinem ChromeOs/Android Mix einmal Boden gut gemacht hat, mittel bis langfristig auch in den Unternehmen zeigen und da kommt das große Geld her.
Auch verständlich. Wer im privaten Umfeld nur von Google und Apple-Geräten umgeben ist, wird auch im Beruf diese Geräte und Dienste beschaffen/nutzen. BYOD tut dazu sein übriges.
Bezüglich der App-Gap muss ich dir Teilweise zustimmen. Ich brauche auch nicht jede neue X-beliebige App. Was aber das Problem ist: Wenn keine neuen Geräte über längeren Zeitraum verkauft werden sinkt nicht nur der Marktanteil sondern auch die installierte Basis, weil früher Nutzer auf andere Plattformen wechseln. Irgendwann kommt es dann dazu, dass die kritische Masse unterschritten wird und auch große, teils essentielle Apps wegen zu großem Supportaufwand aus dem Store entfernt werden. In den letzten Wochen kam das ja häufiger vor. Ich würde die Apps von ebay und Amazon zwar nicht als essentiell erachten. Aber eine gute App steigert den Nutzwert und Komfort eines Smartphones doch erheblich. Neben dem eigentlichen Verlust aus dem Store die noch viel größere Wirkung nach Außen (auf Endverbraucher als auch auf andere Entwickler und eben OEMs) nicht zu unterschätzen. Wenn es dann irgendwann die großen Messenger- und Streaming-Dienste trifft…
Der erste Absatz trifft die aktuelle Lage relativ gut auf dem Punkt.
Man kann aber auch alles negativ verstehen…
Ich finde, es ist mal wieder eine (wenigstens einigermaßen!) positive Nachricht… Die Plattform W10M wird weiterentwickelt und es wird weiter/wieder Hardware gebaut… Und zwar von MS selbst – auch und/oder gerade, um das Zusammenspiel von Hard- und Software besser verstehen und somit gut voran bringen zu können.
Weiterentwickelt??? Meiner Meinung nach versuchen sie nur Bugs zu beseitigen. Mit jeder neuen build fixen sie 5 bugs und 10 neue kommen dazu.
Mir ist absolut unbegreiflich warum ich in der neusten build keine deutsche systemsprache mehr habe und sie auch nicht installieren kann! Und das ist nur ein Beispiel von vielen.
Das ist aber eine Preview Build. Es ist nicht sicher, dass genau die Build in den Production Ring kommt. Des halb muss die Build auch nicht in allen Sprachen verfügbar sein.
Preview Builds sind grundsätzlich erst mal in Englisch… Zumindest das, was sie neu machen bzw. ändern… Also nicht aufregen, sondern abwarten. Wenn was so weit ist, dass es so bleibt, wird es auch übersetzt…
Die Lumias wurden ja von Microsoft „selbst“ gebaut und der Karren dann fahrlässig abgewickelt, ohne dass schon entsprechende Interessen von diversen OEMs eindeutig erkennbar waren, geschweige denn, dass da schon fix mit neuen Geräten zu rechnen war… Solche hätten spätestens jetzt rechtzeitig für das Weihnachtsgeschäft und eventuell für das „WindowsMobile-Jahr 2017″erscheinen müssen… Die immerhin bescheidenen Anfangserfolge hat man nicht gezielt weiter ausgebaut, sondern mutwillig verworfen…
Klingt sehr eigenartig… Also wenn 2016 nicht das mobil-jahr ist,welches dann???2017??? Da müssten aber schon längst Geräte da sein.ich weiß nicht,was ich davon halten soll.also doch nur noch software,wenn oem’s kommen sollten??? Oder doch highend-Geräte??? Irgendwie klingt das seehhhr politisch-diplomatisch.viel reden und doch nix sagen.im endeffekt sind wir genauso schlau wie vorher…
Das ist das selbe Rumgefasel wie schon sein Monaten.
Implizite Aussage:
1. MS baut definitiv keine Smartphone-Hardware mehr.
2. Zum Teufel mit euren Surface-Spekulationen.
Bumm!
Eine Aussage, die aussagt, dass es Nichts zu sagen gibt ?
??