Die Europäische Kommission untersucht aktuell, die Bündelung von Google Apps mit dem Android-Betriebssystem, zu dem Hersteller verpflichtet sind, wenn sie den PlayStore nutzen wollen. Ohne sämtliche Apps von Google zu installieren, dazu gehört die Suche, Google+, usw., gibt es keine Möglichkeit für Hersteller, den PlayStore zu nutzen. Daher können Nutzer im Prinzip auch keine Apps herunterladen.
Der Europäischen Kommission ist das schon seit längerer Zeit ein Dorn im Auge, denn man ist nicht mehr der Ansicht, als seien Apple mit iOS und Google mit Android Konkurrenten. Schließlich besitzt Googles mobiles Betriebssystem einen Weltmarktanteil von knapp 90 Prozent. Zudem gibt es bis auf Microsoft Windows 10 Mobile praktisch keine Konkurrenz im unteren Preisbereich, wo Apple gar nicht mitspielt und aus dem sich Microsoft mittlerweile zurückzieht.
In einem Blogpost hat nun Google auf diese Vorwürfe reagiert und im Prinzip sagt man darin, dass die Bündelung der Google-Dienste nur im Interesse der Kunden, App-Entwickler und Hersteller sei. Außerdem sei Android offener als die konkurrierenden Plattformen. Als Beispiel gibt man an, dass 39 von 47 vorinstallierten Apps unter Windows 10 Mobile von Microsoft stammen. Unter iOS sind sogar 39 von 39 Apps von Apple, während auf einem Samsung Galaxy S7 nur 11 von 38 vorinstallierten Apps von Google sind.
Ob das Argument der Europäischen Kommission ausreichend sein wird, können wir aktuell nicht wirklich beurteilen. Microsoft ist schließlich vor einigen Jahren zu einer Rekordstrafe verurteilt worden, weil der Internet Explorer in Windows 7 vorinstalliert war. Man müsse Kunden eine Wahl bieten, hieß es damals.
Ähnlich verhält es sich wohl mit den Google-Apps, zu denen es teilweise Alternativen gibt. Google Music konkurriert mit Spotify und Apple Music, die Google Docs mit Microsoft Office und sogar der PlayStore hat dank des Amazon AppStore Konkurrenz. Wie die EU dies aber bei einem mobilen Betriebssystem beurteilen wird, ist fraglich. Schließlich müsste man zweifelsfrei feststellen können, dass Google mit Android ein Monopolist ist, was Kunden laut einer Google-Umfrage nicht so sehen. Die meisten Befragten sehen nämlich iOS und Android als Konkurrenten. Außerdem bietet Google Android als kostenlose und quelloffene Plattform an, die jeder Hersteller auch ohne Google Diensten nutzen darf.
Quelle: Google
Eins darf man auch nicht vergessen:
iPhone 7: Hardware und Betriebssystem von einer Firma
Lumia 550: Hardware und Betriebssystem von einer Firma
Galaxy S7: Hardware von Samsung, Betriebssystem von Google
Für einen passenden Vergleich hätte man ein Nexus- oder Pixel-Smartphone nutzen sollen. Samsung versucht natürlich mit eigenen Apps das S7 zu individualisieren und von anderen Android-Smartphones abzusetzen.
Die EU sollte besser gegen die Milliarden ungepatchter Androiden vorgehen… Es wird Zeit für Verkaufsverbote. Offensichtlich muss der Gesetzgeber das regeln, denn weder der Markt noch die Hersteller/ Google regeln das. Das Problem betrifft uns aber alle…
Iphone7 vs. Lumia 550 vs. Galaxy S7 – netter fieser Seitenhieb! Google kann mich mal…!
Die trauen sich halt nicht das HP elite x3 zu zeigen ^^
Der entscheidende Unterschied ist bei MS aber – (fast) alles was nicht wirklich systemrelevant ist, kann bei MS wieder entfernt werden. Das geht bei Google und Crapple nämlich definitiv nicht.
Ergo:
Nicht alles was hinkt ist ein statthafter Vergleich.
Ausserdem gibt es die meisten Microsoft Apps auch für iOS und Android. Was man weder von Google noch von Apple behaupten kann (Google Apps für iOS zählen da nicht, da sie nur auf Android und iOS verfügbar sind, und daher nicht wirklich plattformunabhängig sind).
Richtig.
MS ist darum alles, aber kein Beispiel für unlautere Geschäftspraktiken.
Und der grund ist ja auch, dass ohne sieht der store noch lehrer aus ?
„Ohne sämtliche Apps von Google zu installieren, dazu gehört die Suche, Google+, usw., gibt es keine Möglichkeit für Hersteller, den PlayStore zu nutzen.“
Wenn das wirklich der Fall sein sollte, dann gehört Google dafür auch abgestraft. Der restliche Artikel ist m.M.n. belanglos.
Genau das ist letztlich das Problem, es geht nicht um die Anzahl der Apps, sondern darum das der Hersteller nur entweder alle oder keine installieren darf und wenn er alle installiert, dann muss Google als Standardsuchmaschine eingestellt sein und das Suchfeld muss auf dem ersten Startscreen sein.
Da die meisten User von sich aus Faul sind und teilweise auch schlicht nicht wissen das man die Suche ändern kann bzw. wie ist das für Google ein riesiger Vorteil.
Das andere ist natürlich der Playstore, es gibt zwar Alternativen wie den von Amazon, jedoch haben die wenigstens Hersteller ohne den PlayStore eine Chance auf Erfolg, da die Diskrepanz immer noch riesig ist zwischen PlayStore und Alternativen. Davon abgesehen darf der Hersteller keine Alternativen parallel vorinstallieren.
Google geht ja sogar soweit, das die Hersteller noch niemals parallel Geräte mit alternativen Android-Versionen auf den Markt bringen dürfen.
+1
Apple hat doch nirgendwo ein Monopol, oder?
Dann hat jede firma, apple, android ø, windows monopol. Die sind ja alle auf ein system gestimmt. Hatte gerne mere offenheit bei ios, aber die wollen nur ihr eigenes
Bei Windows und ios wurden wahrscheinlich auch apps wie einstellungen und telefon mitgezählt, beim Samsung sind die ja wahrscheinlich von Samsung. Hätten ein Pixel nehmen sollen
Mhm…
Ich hoffe das die geändert wird. Aussert dem PlayStore brauche ich nichts von Google.
Naja ganz unrecht haben die damit ja auch nicht.
Android als Monopol kommt aber früher oder später.
Ich bin in dem Fall eigentlich für Google, aber Microsoft ist im selben Fall zu einer Zahlung verurteilt worden und musste dann auch Alternativen von sich aus anbieten. Daher bin ich der Meinung, dass auch Google konsequenterweise abgestraft werden sollte.
Bei MS konnte man die Monopolstellung aber auch nicht abstreiten.
Und bei Google schon? ?
naja, hier schon? Mac OS X und Linux sind weltweit gar nicht so weit weg von Windows, eigentlich dasselbe Verhältnis wie zw. Android und iOS.
Kannst du das auch mit konkreten Zahlen belegen?
Wenn man alle Gerätegruppen (Tablets, Smartphones, Router, Smart-TVs, Notebooks, Server und alle anderen Netzwerkfähigen Geräten (die meistens auf Unix/Linux Systemen basieren) kann man nicht mehr von einer Microsoft Monopol mehr sprechen.
Der Marktanteil von Windows ist wie der von Google mit seinem Android. MacOS und Linux sind Niesche mit ihren paar Prozentpunkten.
Würde man die Münchener stabi als vergleichsgrundlage zu aktuellen marktlage von macbooks zu windows laptops nehmen, wäre es für microsoft und die oems garnicht mal mehr sooo rosig xD
Wo lebst du??
Google hat mit Android eine Monopolstellung im Smartphonebereich. Fast 90% Marktanteil und die Tatsache dass Hersteller alle Dienste installieren müssen, wenn der Play Store drauf soll.
Sie können sich nicht mit Apple und Microsoft vergleichen. Die sind beide Cosed-Source. Android ist aber open-source.
Vorinstalliertes Zeug ist eine Sache…das vorinstallierte Zeug wieder los zu werden oder einzuschränken….ein andere.
Unter Android kann man die allermeisten vorinstallierten (System)-Apps komplett deaktivieren,
ihnen sämtliche Rechte entziehen und Datenströme („nach Hause telefonieren“) unterbinden.
u.s.w. Das macht man übrigens in den „Einstellungen“. s.u.
https://drive.google.com/file/d/0B4DZfU5cFoAdV3lTRExCeTl6ZU0/view?usp=sharing
https://drive.google.com/file/d/0B4DZfU5cFoAdOWw3V2ZaaGk5dk0/view?usp=sharing
Unter Win10(M) kann man AFAIR nur ein paar vorinstallierte Spiele-Apps los werden…aber
ansonsten an den vorinstallierten System-Apps keine einschränkende Änderungen vornehmen.