Google hat vor einigen Wochen Android-Apps auf Chrome OS gebracht, welche nun, wie unter Windows, in Fenstern genutzt werden können. Nicht alle Anwendungen sind für die Notebooks optimiert und dazu zählt auch Microsofts mobile Office-Suite für Android.
Die Redmonder sind sich des Problems bewusst und wollen nun in Partnerschaft mit Google das bestmögliche Benutzererlebnis auch auf Chromebooks anbieten. Das Statement von Microsoft im Wortlaut:
“Our strategy has not changed. Office for Android is supported on Chrome OS devices via the Google Play Store. While Google Play on Chrome OS is in beta, we are partnering with Google to deliver the best experience for Chromebook users and plan to make the apps available on all compatible devices by general availability.”
Im Prinzip bedeutet das, dass Microsoft an Office für Android arbeiten wird, um auch eine Kompatibilität mit Chrome OS herzustellen. Für Googles Desktop-Betriebssystem ist dies ein sehr großer Schritt.
Es ist nicht allzu lange her, als es in Testberichten hieß, dass Chromebooks richtig gute Windows-Alternativen wären, wenn Office und die Adobe-Programme vertreten wären. Schließlich sind Chromebooks vor allem im Education-Bereich beliebt, wo auch Adobe-Software genutzt wird. Für Chrome OS sind die Office-Apps also definitiv eine Bereicherung und es ist ein Schritt, der zwar Windows 10 schaden könnte, nicht aber Microsoft insgesamt.
Schließlich müssen Nutzer, die Office Mobile auf einem Gerät mit einem Display ab 10-Zoll nutzen wollen ein Office 365-Abonnement abschließen. Microsoft verdient also im Idealfall zwischen 35 und 60 Euro pro Jahr pro Office-Nutzer auf einem Chromebook.
via mspu
Ich habe mir vor kurzem auf einem alten NB mal CoudReady von Neverware installiert, ist so eine Art ChromeOS Clon der hauptsächlich in Schulen zum Einsatz kommt. auf alter HW ideal, da rennt wieder alles wie auf einem neuen gerät. So gesehen begrüße ich die Entscheidung Office auch auf CromeOS anzubieten.
Na da haben wir doch dann die Alternative für die Stadtverwaltung von München! 😉
MS schießt sich z.Z. immer häufiger ins Knie.
Bei einem großen deutschen Industriekonzern sind Chromebooks gerade in der Pilotphase, allerdings BISHER nur als Terminalclients.
Warum sind hier in letzter Zeit eigentlich alle immer so schlauschlau? Die Gefahr, dass Google Docs irgendwann mehr Leute kennen als Office wurde auf dieser Webseite schon oft genug erklärt. Microsoft hat selber mal wesentlich beliebtere Schreibprogramme plattgemacht in den 90ern.
StarWriter <3
Es ging hier um Windows-Lizenzen. 😉
Ich finde die Rechnung am ende etwas zu kurz gedacht, wir teilen uns ein großes paket was ca80€ im Angebot kostet bei 5 nutzern, macht grade mal 16€ im jahr oder 1,20€ im Monat und Studenten haben doch auch Office University welches kaum was kostet gerechnet auf die Laufzeit
MS verdient momentan einen Arsch voll Geld mit Office 365. Ich denke, deren Rechnung geht schon ganz gut auf 😉
Die Frage ist doch nur, wie lange Preise so stabil bleiben. Erst mal Kauf- und Abo Modell parallel anbieten, Nutzer von den ‚Vorzügen‘ des Abo Modells überzeugen. Der nächste Schritt ist dann die Kauf Lizenz nicht mehr anzubieten.Also nur noch Abo Modell. Und dann beginnt das richtige Geldverdienen!! So macht das Adobe schon einige Jahre recht erfolgreich…
Finde ich gut. Alle Microsoft Apps sollten sofort angepasst werden, damit es sofort alternativen zu Googles Apps gibt.
Auch wenn es vllt. für Windows Mobile Nutzer weh tut. Es ist richtig.
Da geht’s nicht mehr nur um wm… Google chrome books sind sogar ne gefahr für windows desktop… Versteh ich wirklich nicht was das soll…
Microsoft will sich von Windows unabhängig machen, falls Windows in die Bedeutungslosigkeit sinkt, was nicht mal so unrealistisch ist wie vor ein paar Jahren. Bei Chrome OS laufen nun angepasste Android-Apps, das heißt eine Tablet-App kann ohne große Probleme an ein Chromebook angepasst werden, kann man so nebenbei machen und damit eine Gruppe Nutzer zu potenziellen Office-Kunden machen.
Weiss nicht… Klar wäre das theoretisch möglich aber windows auf dem desktop dominiert zZ alles. Wenn sie allerdings diese stellung schwächen, ist es ne selbsterfüllende prophezeihung und mal ehrlich: So nett office sein mag… Office allein kann kaum microsoft als großkonzern tragen u ist auch nicht unersetzbar. Wenn sie windows, sharepoint u server aufkündigen bleibt noch cloud, was aber hauptsächlich deshalb wichtig ist, weil sie auch die os software stellen u es dadurch praktisch vorinstalliert bzw sehr integriert in die platform anbieten. Wenn das weg ist, konkurrieren sie mit anderen cloudanbietern auf augenhöhe bzw. Sind in der umgekehrten situation.
Ist auf alle fälle sehr hoch gepockert…
Ich kann das auch nicht verstehen, warum Microsoft hier unnötig die Konkurrenz stark macht?!
Dürfte daran liegen das mit Office ein grösserer gewinn als mit Windows erzielt wird… Und Microsoft will sich offensichtlich nicht von der eigenen Plattform abhängig machen, das macht schon sinn… betriebssysteme sind nicht mehr zum geld verdienen gedacht, sondern nur dafür die eigenen services zu vermarkten(store, Bing, office, azure..) damit wird dann geld verdient
Warum sollten sie Server und SharePoint aufgeben? Damit verdienen sie schließlich auch ne Menge Geld. Und SharePoint brauchen sie eh für Office 365…