Kürzlich hat Microsoft eine neue Version der OneDrive-Desktop App veröffentlicht, welche unter anderem das Aussehen der Statusanzeige auffrischte. Mit diesem Update hielt jedoch eine weitere interessante Änderung Einzug: Nun wird die App in der Liste der installierten Programme angezeigt, und lässt sich von dort aus auch deinstallieren.
Seit Windows 10 gehört der Cloud-Speicherdienst von Microsoft zur Out of the Box-Erfahrung und lässt sich nur über Umwege vollständig deaktivieren. Dies erfolgte sehr zum Ärger vieler Nutzer, welche andere Dienste präferieren.
Microsoft hat diesen „Zwang“ nun etwas gelockert. In der aktuellen Insider-Build lässt sich nun beispielsweise auch die Wetter-App deinstallieren. Nun ist mit OneDrive der nächste Kandidat an der Reihe, welcher sich einfach vom Computer entfernen lässt.
Deinstallieren mithilfe der Einstellungen
- Öffne Einstellungen.
- Navigiere zu Apps & Features.
- Suche dort den Eintrag Microsoft OneDrive.
- Klicke auf deinstallieren und bestätige die darauffolgende Meldung.
- Starte deinen Computer neu, damit die Änderungen wirksam werden.
Deinstallieren mithilfe der Systemsteuerung
Bei einigen Nutzern taucht OneDrive in den neuen Einstellungen nicht auf, oder ist nach der Deinstallation weiterhin vorhanden. Die Systemsteuerung arbeitet da etwas zuverlässiger.
- Klicke auf das Suchfeld in der Taskleiste, und suche nach Programme und Features. Drücke Enter, um die Option zu öffnen.
- Rechtsklick auf Microsoft OneDrive und klicke danach auf deinstallieren.
- Starte deinen Computer neu, damit die Änderungen wirksam werden.
OneDrive aus dem Explorer entfernen
Nach der erfolgreichen Deinstallation von OneDrive bleibt der Eintrag im Windows Explorer zurück. Dieser lässt sich mit ein paar Eingriffen in der Registry auch entfernen. Dazu lädst du dir folgende Datei herunter: OneDrive aus Windows Explorer entfernen. Dort liegen entsprechende Dateien, womit du OneDrive jederzeit im Explorer entfernen und später wieder hinzufügen kannst. Dabei solltest du beachten, dass es unterschiedliche Dateien für 32-Bit und 64-Bit gibt. Auf welche der beiden Bit-Typen deine Windows Installation basiert, kannst du in den Einstellungen unter System -> Info -> Systemtyp nachschauen.
OneDrive erneut installieren
Falls ihr euch umentscheidet, und zukünftig OneDrive doch verwenden möchtet, könnt ihr es ohne Probleme nachinstallieren. Dazu müsst ihr die .exe-Datei ausführen, die ihr hier herunterladen könnt.
Quellen: pureinfotech,
Wer zu arm ist sich Festspeicher zu Kaufen mietet Cloud.
Cloud ist teurer als Festspeicher.
Darum geht es doch überhaupt nicht wenn man sich für einen Cloudspeicher entscheidet, es geht darum das man von überall auf seine Daten zugreifen kann (Apple Nutzer vielleicht ausgenommen).
?
Ja…… Wer macht denn sowas. Blödsinn…….
Wer macht den sowas….
versteh ich auch nicht. Naja, ich muss aber ehrlich sagen, dass mich bei manchen Geräten die Meldung „OneDrive Ordner auswählen“ echt nervt. Ich hab zwar O365, aber bei manchen Geräten will ich einfach nix von OneDrive lokal speichern.
Genau,z.B. in den VMs ist es einfach nur nervig, wobei das deaktivieren des Autostarts ausreicht um nicht mehr von dem Programm mitzubekommen.
Warum den nicht? OneDrive ist schon lange nicht mehr das wahre. Da nutze ich lieber ownCloud oder NextCloud. Die Frage ist aber, ob es Probleme mit OneNote gibt, wenn man OneDrive löscht.
Warum ist OneDrive deiner Meinung nach, nicht mehr das wahre?
Thema Sicherheit z.B. und die Synchronisierungsgeschwindigkeit des eigenen Servers ist natürlich nicht vergleichbar mit OneDrive. Ob Download oder Upload meines VDSL100 Anschlusses kann ich komplett auslasten (40Mbit Upload machen einfach Spaß). Dann gibt es noch viele andere Funktionen wie den Kalender etc.