In der Automobilindustrie werden die Technologien größerer Softwarekonzerne immer mehr gefragt und von der Google-Suche, über Spotify bis hin zu Office 365 werden immer mehr Dienste von den Kunden verlangt. Autonomes Fahren wird in Straßenverkehr mehr Szenarien ermöglichen und Microsoft hat es sich zur Aufgabe gemacht, mehr Produktivität ins Auto zu bringen.
Nun haben der schwedische Autohersteller Volvo und Microsoft ein gemeinsames Video präsentiert, das uns einen Ausblick gibt auf die Zukunft des Autofahrens. Moderne Technologien würden es uns ermöglichen, im Auto zu entspannen, zu spielen oder zu arbeiten, wann der Fahrer das will. Das Steuer übernimmt währenddessen einfach die Software, wobei wir erst am Anfang stehen beim sicheren autonomen Fahren.
Volvos Vision sieht das Interieur eines Fahrzeugs als Benutzererlebnis und will dieses so nahtlos gestalten, wie nur möglich. Das Fahrzeug ist auf Wunsch ein Büro, von wo aus der Fahrer zahlreiche Dinge erledigen kann, die ansonsten zur Arbeit gehören, beispielsweise Telefonkonferenzen über Skype for Business oder das Beantworten von Mails. Cortana unterstützt den Fahrer aber nicht nur im Auto, sondern im Zusammenspiel mit dem Smartphone und PC. Die digitale Assistentin kann zuhause die Route berechnen und vom Auto aus direkt einen Kaffee bestellen, falls dies beispielsweise zur Routine des Fahrers gehört.
Es geht vorrangig um das Sparen von Zeit, was durch die Microsoft-Dienste im Auto ermöglicht werden soll. Was nicht zwingend im Büro erledigt werden muss, soll der Fahrer auch unterwegs im Auto machen können.
Microsofts Connected Vehicle Platform ist dafür da, den Herstellern eine breite Auswahl an Diensten anzubieten, um Produktivität aber auch die Funktionalität in ihren Fahrzeugen zu verbessern. Dazu zählt beispielsweise die Prognose von Wartungen, verbesserte Navigation, Analyse von Telemetriedaten, Produktivität im Auto durch Office-Integration und der Fähigkeiten des autonomen Fahrens auszubauen. Hersteller können basierend darauf komplett ihre In-Car-Experience gestalten oder nur ausgewählte Dienste nutzen.
@brombeer Wie wahr
Ich freue mich schon auf selbstfahrende Autos.
Dann kann ich endlich wann ich will ohne nach links und rechts zu schauen einfach über die Hauptverkehrsstraße laufen.
Die Autos müssen ja anhalten.
Je nach Tempo schaffen das die auch. 😉
Heute muss man ja als Fußgänger aufpassen… auf die Automarke.
Und ich pennen auf dem Feierabendweg …göttlich!?
Cooles Konzept 🙂
Ich möchte wissen, mit welchem (Microsoft?) Band der Mann seinen Kaffee bezahlt….
Denke, dass das ein NFC-Armband ist. Bekommst bei jeder modernen Bank heutzutage.
Das waren NFC Mannschettenknöpfe! Kann man bei „Q“ in London bestellen.
Pssssttt.. Das ist Top Secret!
Sorry…“M“?
Diese Visionen sind sehr interessant und haben sicher auch ihre Berechtigung. Aber ist die Mehrheit der Menschheit in irgendwelchen Büros tätig oder fährt in super ausgestatteten Autos, hochgradig beschäftigt durch die Gegend? Wohl eher nicht. Wenn ich diese vielbeschäftigten Werbegestalten,in ihren Keim.-und Fleckenfreien Anzügen, in ihrem sterilen Wohnumfeld Café to go trinkend den Tag beginnen sehe,ist das sehr weit von der Realität entfernt. Eine Putzfrau mit ihrem Arbeitsgerät,ein Bauarbeiter der kilometerweit mit einem Transporter zur Arbeit fährt,eine Sozialarbeiterin die sich um die Zurückgelassen dieser Gesellschaft kümmert sind in meinen Augen wichtiger als ein selbstfahrendes Auto was mit seinem ständig beschäftigten,ununterbrochen produktiven,immer erreichbaren und doch so einsamen Menschen werbewirksam die Geisel der Menschheit schönredete. Ich bin nicht gegen Fortschritt,Innovation,Fiction nur sollte jeder den Blick auf das Hier und Jetzt nicht verlieren. Wollen wir weiter so machen und unsere Lebensgrundlage zerstören,in dem wir Milliarden von Menschen ,die nie in den Genuss dieses Fortschritts kommen, ausnutzen um einigen wenigen diesen unnützen Comfort zu ermöglich? Sollten wir nicht erst einmal aufräumen,neu ordnen und für alle eine akzeptable Lebensgrundlage schaffen? Ich bin auch technisch interessiert und freue mich über jede Neuerung, Fiktion und Verwirklichung von Innovationen. Aber sollten wir nicht auch die Auswirkungen unseres Tuns weitläufig Betrachten und Vorausschauend handeln, im Sinne Aller! Es lebe der Fortschritt…wenn alle etwas davon haben…
Es geht ja speziell um Business. Also ergibt das schon Sinn.
Den Kern deiner Aussage kann man getrost unterschreiben. Aber wie du auch selber sagst, das Video ist reine Fiktion. Das „Cortana“ Werbevideo das MS 2013(?) veröffentlicht hat, in dem eine Frau Cortana (Tell Me hieß das da noch, glaube ich) bittet ihre Hochzeitslocation zu suchen und Torten, Blumen, etc. zu bestellen ist ja auch 2017 immer noch in sehr,sehr,sehr weiter Ferne!?
Das, was da im Video zu sehen ist….Naja, da wird noch ganz viel Zeit vergehen, eh‘ das im täglichen Praxiseinsatz anwendbar ist.
Leider ist es immer noch so, dass das mobile MS-System in den meisten Autos nur rudimentär funktioniert, nämlich als „Freisprechfunktion“, nicht mehr und nicht weniger. Sowohl mit einem Iphone als auch mit einem Android-Phone kann man da im Auto schon wesentlich mehr anfangen.
Und da kommt jetzt Microsoft daher und will mit Cortana im Volvo punkten. Und überhaupt….Cortana im allgemeinen ist auch noch recht rudimentär, indem meisten Fällen wird lediglich die IT-Suchfunktion bedient. Einzig, Termine können per Cortana in den Kalender eingetragen werden, aber vorsicht: Terminkorrekturen funktionieren auch nur rudimentär, da gibt man die Korrektur besser manuell ein, geht schneller.
Als ehemals großer Windows- Fan kann ich inzwischen nur noch angewidert lachen über Nadellas substanzloses Gedöns.
Nicht alle Radios unterstützen MS Smartphones . Das einzige was ich auf anhieb kenne , ist das von Kenwood eine MS Smartphone Unterstützung hat. Die anderen können nur per BT empfangen, aber ohne Feature Unterstützung.
Sony und JVC unterstützten kein WP.