Microsoft arbeitet aktuell an einer neuen Designsprache, welche derzeit den internen Codenamen Neon trägt. Wir haben bereits erste Konzepte gesehen, welche einige Interface-Verbesserungen am Desktop offenbart haben. Für HoloLens plant Microsoft offenbar noch weitreichendere Neuerungen.
Julian Kay, ein Softwareentwickler, der sich auch mit HoloLens beschäftigt, hat kürzlich auf Twitter ein Video veröffentlicht, das am Beispiel einer Microsoft-App zeigt, welche Möglichkeiten künftig dank neuer Windows Universal Platform Neon APIs möglich sein wird. Die neuen Entwicklerschnittstellen werden neue 3D-Animationen und Transparenz mit sich bringen, was bei Geräten wie Microsofts HoloLens absolut Sinn macht. Bislang konnte nur Microsoft diese Schnittstellen für eigene Anwendungen nutzen.
Entsprechend „flach“ sind aktuelle UWP-Apps für die Microsoft HoloLens AR-Brille. Sie stellen derzeit lediglich eine virtuelle Fläche dar, welche etwa dem Interface unter Windows 10 am Desktop entspricht und einfach in der Luft hängt innerhalb ihrer begrenzten Fenster. Daher sind viele redundante Flächen entweder schwarz oder weiß. Mit den Neon-APIs wird sich dies ändern und das Design scheint wie eine Kombination aus dem Aero-Design von Windows 7 und dem Metro-Design von Windows 8. Aktuell ist unklar, wann die neuen Neon APIs in Windows 10 tatsächlich implementiert sein werden, sodass Entwickler tatsächlich davon Gebrauch machen können. Im Zuge der kommenden Windows 10-Versionen dürfte die neue Designsprache dann eingeführt werden.
Quelle: Twitter
Wie steht es eigentlich generell um die HoloLens? In der c’t lese ich immer von Occulus und Vive, aber rein gar nichts von der HoloLens. Habe den Eindruck, MS hat ein tolles Produkt entwickelt und schafft es nicht, dieses vernünftig zu veröffentlichen.
Der Einsatzzweck ist doch ein völlig anderer. Viele Industriezweige und Firmen interessieren sich dafür oder setzen es bereits produktiv und im Aussendienst ein. Für das Wohnzimmer ist es weder gedacht noch interessant.
Das wird sich frühestens mit den günstigen Alternativen der OEM ändern, die mixed reality mit vr kombinieren
Vor allem ist die HoloLens noch in der Betaphase. Sie wurde noch nicht richtig veröffentlicht, wenn mich nicht alles täuscht.
Doch, man kann sie bereits kaufen. Ist aber eben kein Multimedia-Spielzeug sondern eher was für professionelle Anwendungen und Anwender und das wird sich auch nicht ändern. Dafür gibt’s bald günstigere OEM-Alternativen
https://www.microsoft.com/microsoft-hololens/de-de/order-now
Ich denk, sowas könnte durchaus auch mal für private Anwender interessant werden, sobald mal der Preis sinkt und entsprechende Software kommt.
Gab ja schon vor Längerem mal die Demo mit Minecraft, und das letztjährige Pokémon Go war ja auch kein unähnliches Ding.
Denkbar wäre da vieles, vom virtuellen Schachspiel auf dem Wohnzimmertisch bis hin zur virtuellen Erweiterung des TV-Bildschirms in Xbox-Spielen.
Und spätestens wenn man sich damit eine Blondine in Unterwäsche aufs Sofa projizieren kann, wird das Teil zum Verkaufsschlager. ?
Ich persönlich hoffe da ein wenig, dass HoloLens bei der Xbox Scorpio irgendwie mit Eingebunden wird, wäre mal ein nettes Gimmik im derzeitigen Konsolen-Einheitsbrei.
Natürlich ist das auch für Home-Anwendungen interessant. Aber nicht die Hololens von Microsoft, sondern die von mir erwähnten Headsets der OEM, die nur ein Bruchteil der Hololens kosten. Die von Microsoft ist und bleibt nur für Professionelle Anwender interessant, alleine aufgrund des Preises. Dell und Konsorten machen das schon ?
Ich Entwickle mit einer HoloLens und kann dir versichern, dass sie „hinter den Kulissen“ in der Industrie und Forschung gerade enormes Interesse geweckt hat. 🙂