Windows RT war in vieler Hinsicht ein Debakel, Gott sei Dank sagen die einen, die anderen trauern noch heute den kostengünstigen und sicheren ARM-Geräten nach.
Trotz der klaren namentlichen Trennung zwischen Windows RT und Windows 8 haben viele Kunden die beiden Systeme miteinander verwechselt. Medial und öffentlich entwickelte sich der Versuch, das „echte“ Windows 8 von Windows RT zu unterscheiden. Beide Systeme waren in dem Fall echt, wenn echt in dem Fall ein System von Microsoft bedeutet. Windows RT konnte allerdings lediglich Windows Store-Apps ausführen, von denen es zum Launch nicht wirklich viele an der Zahl gab. Die Situation hat sich in den darauffolgenden Monaten nicht wirklich verbessert und das Surface 2 kam dann, als es mit Windows RT praktisch vorbei war. Die Plattform hat Microsoft bereits aufgegeben, allzu viele Surface RT-Nutzer dürfte es auch nicht mehr geben.
Der Nachfolger war allerdings unserer Meinung nach großartig. Das Surface 3 war weit weg von einem perfekten Gerät, aber die Nutzung machte einfach Spaß. Es bot ausreichend Performance für den Alltag, konnte alle Apps und Desktop-Programme ausführen, die man brauchte und war außerordentlich wertig verarbeitet. Es hatte seine Fehler, aber im Vergleich zu den Vorgängern war die gesamte dritte Surface-Generation eine echte Evolution.
Windows 10 Cloud könnte Windows RT-Neuauflage sein
Microsoft plant nun bereits den nächsten Schritt, nachdem Fans auf den Nachfolger des Surface 3 fast zwei Jahre lang warten. Langsam sickern Informationen zu einer neuen Windows 10-Edition durch, welche sich Windows 10 Cloud nennen soll. Aktuellen Informationen zufolge werde diese lediglich in der Lage sein, Windows Store-Apps auf Basis der Windows Universal Platform auszuführen. Es soll sich also um eine schlankere Version handeln, welche keine traditionellen Desktop-Programme ausführen kann.
Wir stehen also womöglich erneut vor Windows RT, jedoch ist noch völlig unklar, welche Formfaktoren für das System vorgesehen ist. Vermutet wird allerdings, dass Microsoft damit mit den Chromebooks von Google konkurrieren will. Günstige Notebooks und Convertibles wären also für Windows 10 Cloud gedacht.
Nun seid ihr aber gefragt: Braucht die Welt noch einmal Windows RT?
Hinweis: Sollte die Umfrage nicht korrekt in der App dargestellt werden, bitten wir euch, eure Meinung kurz über den Browser mitzuteilen!
Auch ich bin der Meinung,für. ältere oder nicht affine Leute ist es eine einfachere unkompliziertere Möglichkeit,einen Rechner zu betreiben,in welchem Formfaktor auch immer
Wäre super für meine Eltern, weniger Supportaufwand für mich! Wenn man das auch auf aktuelle x64 Windows Geräte installieren könnte!
Wäre auch für mich vorstellbar, als sichereres Windows plus Hyper V und richtiges Windows für sonstige Programme die man selten aber doch braucht….
Knappe Sache. Ich finde es in Ordnung, aber es muss nicht unbedingt sein. Man kann ja auch auf andere Alternativen gehen.
Wie sind die Erklärungen von „unter diesen Umständen“ einsehbar?
sollten eigentlich Kommentare hinterlassen, wenn sie’s erklären wollten 😀
Ach, dass heißt, es wurden noch keine hinterlassen, weshalb keine sichtbar sind?
Edit: Ok, stand auf dem Schlauch, jetzt hab ich’s verstanden ?
Ja, weil das Konzept gut ist. Nein, weil die Leute den Unterschied wieder nicht verstehen werden. Die Leute sehen wieder „Windows“ und meinen es sei alles das selbe. Dass ein Audi A1 und ein R8 zwar die gleiche Grundfunktion haben aber sich sonst in mehr als nur dem Preis unterscheiden ist den Leuten klar. Beim PC versteht das keiner…
Die Leute werden dann z.b. Fragen: „Warum kann ich da keinen Firefox oder Chrome drauf installieren???“…
Ich denke, der Name könnte schon wieder in die Irre führen. „Windows 10“ bedeutet für die meisten Leute doch echtes Windows und „Cloud“ ist zumindest für viele Deutsche ein rotes Tuch. Vielleicht sollte man die Bezeichnung „Windows“ komplett weg lassen. Stattdessen z.B. „Microsoft Tablet“ oder einfach nur „Microsoft Tab“ oder was ganz anderes.
Ja. Ich fand es gut
Das Lumia 2520 war ein geniales Tablet. Da es kein Update auf W10/m bekommen hat, habe ich es schweren Herzens verkauft. Für mich war RT völlig ausreichend, Handling und Performance sogar besser als beim Surface 3.
Es kam doch viel zu spät nach DACH. Als es kam war RT doch längst Geschichte, zumal es viel zu teuer war
Vlt ist es ja ein windows das x86 anwendungn über einen server ausführen kann, deswegen cloud? Das man halt nur wenig rechenpower brauch. Alles andere würde nicht viel sinn machen, da ja auch normale windows tabs recht günstig zu haben sind.
Genau das hab ich mir auch sofort gedacht.
Würde auf jeden Fall Sinn machen. Das würde auch dazu passen, dass es der Nachfolger von W10M werden soll.
Ich denke es hat immernoch zu wenig Apps im Store. Sobald mehr Apps vorhanden sind finde ich die Idee sehr gut.
Ich hatte damals ein Windows rt tablet und war durchaus zufrieden. Wozu brauche ich desktop-apps auf tablet (wobei das durch die emultion Ja machbar ist). Ein leichteres windows und dadurch günstigere hardware finde ich persönlich besser.
Jo eben für den Zweck, für den es gedacht war. Würde ich für mein 2520 auch sofort nehmen. Immer noch keinen würdigen Nachfolger gefunden.
Die letzten beiden Argumente sind ja nicht mehr ARM-only.
Wie wäre es mit einer „Nein, weil…“-Option?
Meine Meinung wäre dann folgende:
Bei Windows RT war wahrscheinlich das Problem, dass Windows RT und Windows 8 gleich aussahen, aber eben nicht das gleiche waren.
Da kann man den Kunden noch so oft mitteilen, dass es nicht dasselbe ist. Wenn sie das Produkt im Katalog sehen und es auf dem Display nach Windows 8 aussieht, dann erwarten die Kunden auch Windows 8.
Diese Gefahr sehe ich auch bei Windows 10 Cloud. Es wird wohl aussehen wie Windows 10, aber in seinen Funktionen eingeschränkt sein.
Wenn man dieses Problem lösen wollte, sehe ich die Option, Windows 10 Cloud bedeutend anders aussehen zu lassen als Windows 10. Dort opfert man aber Benutzerfreundlichkeit („Es ist doch eine Art Windows 10, wieso ist es jetzt anders zu bedienen?“) und es würde dann nicht mehr zu Windows 10 und der Vereinheitlichungsstrategie passen.
Das ist es. Microsoft hat Windows 8 durch RT so unbeliebt gemacht, dass normale Konsumenten einfach Behauptungen in den Raum warfen wie „Aber unter Windows 8 gibt es doch nur noch Apps.“ Oder „Auf dem Desktop in Windows 8 kann man doch keine normalen Programme installieren.“
Es ist natürlich auch bisschen diesen Leuten verschuldet, aber diese ARM/Tablet Versionen dürfen einfach aufgelegt keinen Fall einen Desktop besitzen, sonst können die Leute ohne Durchblick den Unterschied nicht mehr erkennen.
Zu mir meinte mal jemand, unter Windows 8 müssten alle Programme von Grund auf neu programmiert werden. Als ich dann gesagt habe, dass ich aber alle uralten Programme problemlos installiert bekommen hab, hatten sie immer keine Ahnung. 😀
Ich hatte ursprünglich mal ein ASUS Transformerbook mit Win RT. Für meine Belange war es hervorragend. Es bot lange Akkulaufzeiten, eine Windowsoberfläche, die man intuitiv bedienen konnte, wie man es eigentlich von bisherigen Windows Versionen kannte. Über USB konnten allerlei Peripherie und Speichermedien angeschlossen werden, wodurch es zu einem leichtfüßigem Allrounder wurde.
Wenn nun aber in dem kommenden Monaten Windows die Möglichkeit bekommen sollte, auf ARM zu laufen (derzeit wissen wir von QSD 835 und 820) und Win32 Programme ausführen kann, dann macht es für mich wenig sinn, eine zusätzliche Kategorie ins Leben zu rufen, die dies dann nicht mehr kann. Im Gegenteil. Es wird vermutlich exakt dieselbe Verwirrung stiften, wie (meiner Meinung nach unverständlicherweise) damals.
Das Problem an der Sache war/ist/wird der Name sein. Solange Windows im Name ist, werden die Leute davon ausgehen, dass es sich wie ein normales Windows verhält(in bezug auf die Ausführung von x86 Programmen). Sie hätten vielleicht damals mehr Erfolg mit Windows RT gehabt, wenn sie es nur RT genannt hätten.
Am besten was selbsterklärendes…
Windows kann es schon heißen aber nicht irgendwelche Fantasienamen wie RT oder Cloud.
Das rafft der Standard-Dummie nicht!
Wieso nicht einfach „Light“ oder so, das kennt jeder von Joghurt und versteht, dass da weniger drin ist.
Wird ne ziemliche Nische bleiben. Aber keine dumme Nische. Man erledigt doch eh immer mehr im Browser. Da kann doch die Chromebook Fraktion so ein überzeugendes Lied von singen.
Außerdem kann man damit den Preis der HW drücken, die nicht potent sein muss. Da kann MS sogar auch auf billige ARM Prozessoren setzen.