Apps/Games

Desktop-Programm vs. Universal App: Franz vs. harvester Messenger

Mit Franz gibt es seit längerer Zeit bereits ein großartiges Desktop-Programm, das es Nutzern erlaubt, mehrere Web-basierte Messaging-Dienste hinzuzufügen. Exakt denselben Zweck erfüllt die Windows 10 Universal App harvester Messenger. Ihr meldet euch mit Telegram, Facebook Messenger, Skype Web, WhatsApp Web und vielen anderen Diensten an, spart euch den Weg über den Browser sowie die Installation mehrerer einzelner Programme, die dann allesamt im Systemtray lungern.

Deshalb haben wir uns überlegt, die beiden Anwendungen zu vergleichen, von der Installation, Einrichtung, Performance, Bedienung bis hin zu Deinstallation.

Installation

Die Installation des harvester Messenger über den Windows Store funktioniert natürlich wesentlich einfacher, wenn ihr auch bei der kostenpflichtigen App dafür einen Microsoft-Account sowie eine für euer Land passende Zahlungsmethode, Kreditkarten gegen im Regelfall und in vielen Regionen auch PayPal. Einen knappen Euro müsst ihr für die App berappen und während das nicht wirklich viel ist, stellt dies für sehr viele Nutzer eine zu große Hürde dar. Wer aber gerne für seine Apps zahlt, der genießt eine reibungslose Installation sowie in der Folge auch einen einheitlichen Update-Prozess über den Store. Habt ihr die App gekauft, müsst ihr nur noch auf installieren tippen und nach wenigen Sekunden findet ihr den harvester Messenger im Startmenü.

Franz dagegen ist im Download kostenlos, wohl auch deswegen, weil kostenpflichtige Desktop-Programme sonst gerne über Tauschbörsen bezogen werden und finanziert sich stattdessen über freiwillige Spenden. Der Download erfolgt über das Internet und während die offizielle Homepage des Dienstes in Google noch ganz oben anzutreffen ist, lauern dahinter die diversen Download-Portale unterschiedlicher unseriöser Magazine und Anbieter, welche das Programm standardmäßig in einem eigenen „Downloader“ verpacken. Während der offizieller Installer von Franz gar keine Shareware oder Adware mitliefert, worüber sich viele Windows-Programme leider finanzieren müssen, ist es bei vielen Download-Portalen leider nicht so. Vor allem unerfahrene Nutzer tappen oft in diese Fallen. Solange man also Franz über die offizielle Homepage lädt, braucht man sich keine Sorgen machen, dass der PC zugemüllt wird.

Franz benötigt bei der Installation auch keine Admin-Rechte, da das Programm nur im AppData-Ordner von Windows installiert wird und nicht in Programme.

Einrichtung

Nachdem die beiden Programme gestartet sind, geht es an die Einrichtung. Beide Dienste bieten standardmäßig eine Reihe von Messaging-Clients an, darunter WhatsApp, Telegram, Skype, Facebook Messenger, WeChat und viele mehr. Die Auswahl ist bei Franz wesentlich größer, allerdings hat der harvester Messenger ein Killer-Feature, das dieses Fehlen kompensiert. Ihr könnt einfach eine eigene URL zum Messenger hinzufügen, die dann aufgerufen wird. Benutzerfreundlicher ist natürlich die Integration in der App, allerdings kann dadurch wenigstens dieses Fehlen kompensiert werden, falls jemand ein spezielles Portal verwendet.

Interface

Bei Franz wählt ihr einen Dienst aus, benennt diesen und er wird daraufhin oben in einer Art „Tab-Leiste“ angezeigt. Falls ihr mehrere Accounts habt, könnt ihr in Franz denselben Dienst auch doppelt hinzufügen, weswegen diese Benennung auch durchaus sinnvoll ist.

Der harvester Messenger ist gänzlich an das Design von Windows 10 angepasst, sprich es lassen sich eine ganze Reihe von Einstellungen treffen, beispielsweise auch die Akzentfarbe verändern. In den Einstellungen des harvester Messengers, welche tatsächlich nicht so übersichtlich gestaltet sind wie bei Franz, könnt ihr bei jedem Dienst, den ihr benötigt, einfach den Schalter umlegen und er wird daraufhin direkt links unter dem Hamburger-Menü angezeigt. Dadurch, dass nur das Logo angezeigt wird, ist das Interface wesentlich weniger überladen.

Das Design der Universal App ist sehr schlicht, in vieler Hinsicht auch etwas zu schlicht und darunter leidet beispielsweise die Übersicht in den Einstellungen. Insgesamt ist das Design aber logischer. Über das Zahnrad öffnen sich die Einstellungen, die beiden Pfeile im Kreis stehen für neu laden und der Pfeil nach links für zurück. Wer das Hamburger-Menü ausklappt, sieht neben den Logos auch die Bezeichnung des Messengers, sollte er diese nicht daran erkennen, und kann weitere Einstellungen festlegen. Wenn auch das Interface von Franz schöner ist, so ist die Bedienung des harvester Messengers einfach simpler und das Interface steht nicht bei der Nutzung weniger im Weg.

Funktionen

Der große Unterschied zwischen App und Programm macht sich dann aber bei der Funktionalität klar bemerkbar. Das größte Manko des harvester Messenger ist momentan das Fehlen von Benachrichtigungen. Wenn die App als Fenster geöffnet ist, kommen Benachrichtigungen an, wenn sie dagegen minimiert oder geschlossen ist, dann nicht. Wenn sie geöffnet ist, werden diese zudem nur in der App als kleine Zahl neben dem Logo im Hamburger-Menü angezeigt und nicht im Info Center von Windows 10.

Franz läuft dagegen permanent im Hintergrund, sprich ist immer im Systemtray aktiv. Ich selbst bevorzuge es, wenn dort möglichst wenig Programme zu finden sind, aber so muss sich das Programm wenigstens permanent in der Taskleiste befinden. Dafür kann das Desktop-Programm auch Benachrichtigungen anzeigen, wenn es nur im Hintergrund geöffnet ist. Franz kann also tatsächlich die Desktop-Programme unterschiedlicher Dienste ersetzen, während man beim harvester Messenger jedes Mal selbst nachschauen müsste, ob neue Nachrichten

Beide Apps bieten einen Vollbildmodus und für die Nutzung bei Nacht bietet der harvester Messenger sogar einen dunklen Modus. Dabei wird die Hintergrundfarbe der geöffneten Webseiten schlichtweg auf dunkelgrau geschaltet, was nachts tatsächlich augenschonender ist. Zudem gibt es in harvester Messenger auch einen integrierten Browser.

Plattformen

Beide Programme sind sozusagen „plattformunabhängig“, jedoch in einem sehr weiten Sinn. Franz funktioniert unter Windows, mac OS und Linux, während Harvester auf der Xbox One, PC, Smartphone, HoloLens und Surface Hub funktioniert.

Auf der Xbox One bzw. sämtlichen rein Windows Store angebundenen Geräten mit Windows 10 ist harvester Messenger die beste Anwendung, um gleichzeitig auf sämtliche Messaging-Dienste zurückzugreifen.

Ressourcenverbrauch

Ressourcenverbrauch beim Start

Im geöffneten Zustand verbraucht Franz zwischen 0,5 und 2 Prozent CPU-Leistung und zwischen 39 und 65 Megabyte Arbeitsspeicher. harvester Messenger benötigt mit geöffnetem Fenster mindestens 370 Megabyte Arbeitsspeicher und lastet zwischen 1 und vier Prozent des Prozessors aus, nur während die App nebenbei läuft.

Während der Nutzung erhöht sich der Ressourcenverbrauch nochmals und so schaltet sich bei unserem HP Spectre x360 auch nach kurzer Zeit der Lüfter an. Beim Tippen in der UWP-App erhöht sich die CPU-Nutzung gerne auch auf 15 Prozent. Bei Franz erhöht sich die Ressourcennutzung kaum. Beim Start hat der harvester Messenger zudem eine wesentlich höhere CPU-Belastung und schafft es während der Anmeldung zu den unterschiedlichen Diensten auf bis zu 57 Prozent. Der Höchstwert von Franz war beim frischen Start 20 Prozent.

Dadurch ist auch der Akkuverbrauch entsprechend wesentlich höher während die UWP-App genutzt wird. Ist die App abgeschaltet, geht der Verbrauch im Hintergrund gegen null, während Franz ganz leicht am Akku zieht, aber wirklich minimal. Dafür erfüllt Franz selbst im Systemtray minimiert einen Zweck und zwar zeigt das Desktop-Programm Benachrichtigungen an.

Deinstallation

Bei der Installation hatte die UWP-App klar die Nase vorn, wenn es um die Einfachheit geht und die Deinstallation spricht ebenfalls für die Store-App. Ihr navigiert einfach zum Startmenü, klickt rechts auf die App, wählt Deinstallieren und bestätigt den Dialog mit Ja. Die App ist weg und im System bleiben auch keine Hinweise, dass der harvester Messenger je existiert hat.

Bei Franz ist das anders, ganz anders. Ihr klickt rechts auf die App, wählt ebenso deinstallieren und werdet zur Systemsteuerung weitergeleitet. Dort müsst ihr nur noch rechts auf den Eintrag Franz klicken und ohne Dialoge verschwindet der Eintrag direkt. Da würde man denken, dass die Installation ebenso einfach ist, das stimmt allerdings nicht. Der Installationsordner des Programms ist im AppData\Local-Ordner weiterhin enthalten und besitzt eine Größe von nur 1,45 Megabyte. Irgendwo sonst wird wahrscheinlich auch ein Cache hinterlassen, denn bei einer erneuten Installation sind alle Messenger sowie Accounts eingeloggt, sprich die Cookies bleiben weiter gespeichert. Zudem wurde das Desktop-Icon nicht gelöscht und ein leeres Icon bliebt auch auf der Taskleiste. Unerfreulich, nicht weiter schlimm im Einzelfall, aber auch symptomatisch für Desktop-Anwendungen und eine Last für das System, wenn sich die Fälle häufen.

Fazit

Wir vergleichen hier die Arbeit zweiter hochtalentierter Entwickler, die denselben Dienst anbieten, aber einen anderen Zugang gewählt haben. Sobald der harvester Messenger eine Benachrichtigungsfunktion hat, schenken sich die beiden Anwendungen nicht viel, aber aktuell hat von der Bedienung her einfach Franz die Nase vorn.

Es ist allerdings etwas symptomatisch für Microsofts Universal Windows Platform, dass die UWP-App mit etwas geringerem Funktionsumfang weniger effizient läuft als das Desktop-Programm. Natürlich liegt es zum Teil an der Programmierung, aber bei so starken Abweichungen im Ressourcenverbrauch dürfte es zu einem sehr großen Teil auch mit der Plattform selbst zu tun haben. Es muss nicht zwingend für alle Anwendungen stimmen und bei manchen Diensten könnte eine App tatsächlich die effizientere Alternative sein. Man tauscht hier aber womöglich Kompatibilität mit allen Windows-Geräten gegen Performance, Effizienz und Funktionsumfang ein.

Dieser Vergleich wirft natürlich auch die Frage auf, ob Windows 10 Cloud tatsächlich nur den Zweck verfolgt, eine bessere Performance und Effizienz für den Nutzer zu bieten, denn auf einem Netbook mit Intel Atom-Prozessor laufen Opera und Franz besser als Edge und harvester Messenger.

Was haltet ihr von diesem Vergleich? Welche Anwendung wäre euch lieber?

> Franz von der offiziellen Homepage herunterladen

harvester Messenger
harvester Messenger
Entwickler: easterapps
Preis: Kostenlos
About author

"Entdeckung besteht darin, den gleichen Gegenstand wie alle anderen zu betrachten, sich aber etwas anderes dabei zu denken."
Related posts
Apps/Games

Windows 11: Neue Outlook Mail-App kann nun ausprobiert werden

Apps/Games

Windhawk für Windows 11 lässt Gruppierung in der Taskleiste aufheben

Apps/Games

Total Cookie Protection: Firefox bekommt "stärkste Datenschutz-Funktion aller Zeiten"

Apps/Games

Microsoft Store nun auch per Web-Browser aufrufbar

0 0 votes
Wie findest du diesen Artikel?
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

9 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments