Microsoft arbeitet bereits etwas länger an einem Projekt mit dem Codenamen Andromeda, jedoch mangelte es bislang an Details. Nun sind neue Informationen bekanntgeworden, die auf eine interessante Zukunft für Windows 10 Mobile deuten.
Aus dem Bericht geht nämlich hervor, dass Microsoft eine „universelle Desktop-Experience“ plant, welche tatsächlich sehr große Auswirkungen auf Windows 10 Mobile haben wird. Aktuell haben sämtliche Windows 10-Geräte den Kernel, also den OneCore, gemeinsam, jedoch unterscheiden sie sich in der Shell, also der Oberfläche. Windows 10 Mobile und Windows 10 haben eine gänzlich andere Shell, dasselbe gilt für Xbox One und HoloLens. Mit der Composable Shell will Microsoft auch diese Komponenten vereinen, sodass tatsächlich Großteils dasselbe System auf den unterschiedlichen Geräten läuft. Das bedeutet, dass ein Smartphone mit Windows 10 ARM-Unterstützung zwar mit Windows 10 läuft, jedoch aufgrund des kompakten Formfaktors unterwegs im Smartphone-Modus funktioniert. Es würde auf das Prinzip hinauslaufen, das aktuell bereits im Falle des Tablet-Modus in Windows 10 verwendet wird.
Andromeda ist Teil dieses Projekts, das sich um den Desktop kümmern will und welches die Grundlage für eine Windows 10-Experience auf allen Geräten darstellen soll. Ein erster Schritt wird sein, Continuum für Smartphones zu verbessern, was Microsoft bereits zuvor angekündigt hat. Continuum für Windows 10 Mobile soll künftig mehr wie der Desktop wirken und einen Fenstermodus bringen sowie eine echte Taskleiste und ein verbessertes Action-Center.
Google und Microsoft im Andromda-Wettrennen
Interessanterweise arbeitet auch Google seit längerer Zeit an einem „Project Andromeda“ und dieses ist tatsächlich dasselbe wie bei Microsoft. Entwickelt wird nämlich ein Betriebssystem, das für sämtliche Formfaktoren geeignet ist, unabhängig, ob Notebook, Smartphone, Tablet, PC oder Fernseher. Während die Entwicklung bei Google bei den Apps bereits einen ersten Schritt in diese Richtung gemacht hat, da Tablet-Apps einfach auf Fernsehern und Notebooks ausgeführt werden können, hat Microsoft mit der Universal Windows Platform einen etwas anderen Ansatz. Google wird diesen Prozess wohl vom Smartphone aufwärts angehen, Microsoft wird dagegen diese Entwicklung mit dem Desktop im Zentrum angehen, sprich dort, wo der jeweilige Konzern die größeren Stärken hat. Welcher Ansatz bei den Kunden beliebter ist, wird die Zukunft weisen, denn es wird nicht allzu lange dauern bis Kunden tatsächlich vor der Entscheidung stehen, Android-Apps auf dem Notebook oder Windows-Programme auf dem Smartphone zu verwenden.
Quelle: mspu
Die sollten – falls das alles so sein sollte – das echt gut kommunizieren. Vor allem auch öffentlich vielleicht mal die Firmen erwähnen und loben, die bisher gute UWP-Apps entwickelt haben, die Continuum seit sehr gut nutzen und somit den Mehrwert der W10-Plattform frühzeitig erkannt haben. Somit könnten Sie im Nachgang nochmals betonen, dass der letzte Cut für Entwickler von 8.1 auf 10 war. Wer noch gezögert hat, selbst Schuld. W10 for the Future ??
Dazu sollte W10 erstmal vernünftig funktionieren. Ich habe heute nach Monaten wieder meinen Laptop benutzt und bekam einfach nur das Kotzen. Ich habe Stunden damit verbracht meine Android-Phones anzuschließen und zwar ohne Erfolg.
Hersteller-Treiber-Spftware mehrmals neu installiert. Nichts passiert. Im Geräte-Manager danach gesucht. Nichts. Anderer Laptop genau das selbe Spiel. Kabel und USB-Anschluss funktionieren. Windows weigert sich einfach die Smartphones zu erkennen und lädt diese nur auf. Datenverbindung unter Android ist zugelassen.
Halber Tag verschwendet. Dummerweise braucht man Windows zum Rooten der Geräte.
Hmmm, also wenn ich mein Diensthandy anschliesse, ein Galaxy S6, ist das sofort da und ich kann auf den internen Speicher zugreifen. War vorab mit dem S3 auch kein Problem…
Bei meinem XPeria X das selbe, auf 3 Win10 Maschinen?
Es gibt Phones, die tun ohne eine Hersteller-Suite nix
Mein Huawei ist auch so eines…ohne die Hi-Suite geht da mit einem
Windows-Rechner gar nix.
Aber an ein Tablet/Chromebook angestöpselt…geht es ohne Suite und schneller
Ich habe ja die Motorola-Treiber-Software. Dennoch weigern sich die Laptops.
Damit habe ich keine Probleme. Bisher läuft die neuste Build sehr stabil ?
Dann kauf dir doch einfach ein Lumia ?? (Vorsicht: Spaß!)
Würde ja gerne weiter Lumias verwenden, wenn ich weiß, dass diese Zukunft haben. Sieht mir aber nicht mehr danach aus.
Generell ist Zukunftsfähigkeit in der Tech-Branche ein schwieriges Thema. Heute Top, Morgen Schrott. Da bleibt meist nur Intuition ?.
Btw: Mußt Du jetzt immer über den Browser kommentieren? Oder die Android-Version?
Über Browser. In der Android-App kann man nicht kommentieren.
Nachtrag zu meinem Problem: Windows Phones werden ebenfalls nicht mehr erkannt (ging noch vor paar Monaten). Setze gerade einen Laptop zurück. Vielleicht hilft das.
Wenn das alles der große Wurf sein soll – warum kamen die Herrschaften dann nicht schon eher auf dieses Konzept?
Ich denke, das lag an der Hardware. Microsoft hoffte darauf, dass Intel einen mobilen Prozessor baut, womit dieses „Surface Phone“-Konzept funktionieren könnte. Als Intel sich abgeseilt hat, suchte Microsoft nach Alternativen und der langjährige Partner Qualcomm hat nur darauf gewartet.
Wenn dann mehrere Geräte verkauft werden, dann wird auch automatisch der Store für die Entwickler wieder interessant. Also auch mehr Apps. Aber alles nur ein schöner Gedanke.
Ja…wirklich nur ein schöner Gedanke. Solange MS versucht sein Ökosystem eher abzuschotten
und Win haufenweise Uralt-Ballast mit sich herumschleppt wird auch nur ein schöner Gedanke bleiben.
Klingt alles gut und vielversprechend. Nur – wann wird es soweit sein?
Icu denke, ende 2017 beginnt es richtig.
Bald.™
Ende des Jahres™
Mobile zuerst™
Productive like a boss™
© Microsoft