Apple-Chef Tim Cook hat sich bereits sehr positiv zu Augmented Reality geäußert, wo Microsoft mit HoloLens derzeit eine führende Position einnimmt. Der Hardware-Konzern in Cupertino will Berichten zufolge in diesem Markt mitmischen und zwar soll der eigene Einstieg in die Augmented Reality-Branche über das iPhone stattfinden.
Demnach soll Apple ehemalige Mitarbeiter der HoloLens-Entwicklungsabteilung sowie Mitarbeiter von Facebooks Oculus abgeworben haben, welche nun in einem eigenen Team an einer AR-Kamera für ein kommendes iPhone arbeiten. Offenbar sollen einige Software-Features in Zusammenhang mit AR in iOS integriert werden, welche beispielsweise erlauben, 3D-Elemente in der Umgebung des Nutzers auf einem Foto oder Video zu platzieren bzw. die Tiefe vorhandener Objekte nachträglich auf einem Foto zu verändern.
Wie immer bei einem kommenden iPhone brodelt die Gerüchteküche und am Ende sind sehr viele Informationen schlichtweg falsch. Während solche Software-Features, die so ähnlich funktionieren könnten wie Pokémon GO, für Microsofts Ambitionen wohl eher keine Gefahr darstellen, ist es doch etwas überraschend, dass man offenbar einige Talente an Apple abgeben musste. HoloLens ist auf dem Markt momentan konkurrenzlos, denn bislang hat kein einziger Hersteller ein AR-Headset auf den Markt gebracht, das vollständig ohne verbundenen Computer funktioniert. In dem Wissen hat Microsoft auch die zweite Generation der HoloLens-Brille direkt übersprungen und wird erst 2019 neue Hardware vorstellen, in der dann sämtliche bisher gesammelten Erfahrungen stecken werden. Apple wird momentan als einziger großer Anwärter gehandelt, der mittelfristig in diesem Bereich mit Microsoft konkurrieren kann und will.
Quelle: Bloomberg
Apple kann auch nur noch über das iPhone verkaufen. Den Rest kauft doch „kaum“ noch Jemand.
Allerdings werden die ihren Absatz damit sichern. Wer will schon eine teure geile Brille, wenn er es billig in seinem iPhone haben kann?!
MS verpennt einfach auch zur richtigen Zeit ihre Produkte mit Gebrüll anzukündigen. Wobei das beim Surface ja mittlerweile klappt.
Sorry aber ar wie bei der hololens funzt nicht sinnvoll ohne die entsprechenden displays vor den augen. Iphones mit „ar“ machen dann nichts anderes als die kamera einsetzen und mit inhalten verbandeln. Das ist superlaganfällig und kriegt man nicht lag free hin… Nicht mal auf einer dicken spielekiste mit fettem i7 und dicker grafikkarte geschweigedenn auf einem iphone.
Die hololens funktioniert nur als brille mit teiltransparenten gläsern/displays. Alles andere ist zum kotzen (und zwar ganz im sinne des wortes).
Das interessiert doch die iLemminge nicht^^ Es gibt tatsächlich Leute, die behaupten, dass das iPad Pro tausend Mal besser sei als ein Surface … Die meisten versteifen sich auf den Formfaktor Smartphone. Hier MUSS MS endlich mal mit Donner auf die Weltbühne. Den Effekt von Continuum haben sie sich eigentlich PR-technisch schon versaut -.-
Also aktuell ist MS auf der Überholspur. Windows 10 auf allen Geräten funzt. Sie dürfen nur nicht zu schnell und am Konsumenten vorbeifahren.
Hatten wir das nicht schon mal mit City Lens? Kamera erkennt Gebäude und blendet Markierungen ein die andere zuvor online gestellt haben.
Ja. Ein geiles Feature, welches ich in den aktuell Karten vermisse ?
Na ob 2019 nicht etwas zu spät sein könnte ?
Ja wenn Apple sich da ehemalige Mitarbeiter abwirbt kann das mit 2019 gefährlich werden. Auch wenn Apple eine nicht so ausgereifte Brille bringen sollte, könnte es durchaus passieren das beim Consumer wie immer ankommt: „Apple hat eine neue Technik entwickelt.“ Habe zwar nichts gegen Apple, finde deren Handys und vor allem die Apple Watch richtig gut, aber der rest und immer dieses getue das Sie etwas komplett „neues“ erfunden haben, nervt gewaltig…
Zur zeit ist das ja ne iphonegeschichte… Das ist keine konkurrenz für die hololens.
Naja apple kann seine pläne schneller ändern wen was gutes ensteht sag ich mal :p
Sollte das im Iphone gut klappen werden die das schnell auf ner brille testen und raus bringen.
Aber lassen wir uns mal überraschen